Almbachklamm Bayern
Die Almbachklamm liegt zwischen Marktschellenberg und Berchtesgaden in den Berchtesgadener Alpen. Ein schmaler Steig ermöglicht die Wanderung durch die Klamm, ähnlich wie bei der in der Umgebung liegenden Liechtensteinklamm oder der Wolfsklamm bzw. der Tiefenbachklamm. Du kannst durch die Klamm wandern. Der Wandersteig in der Schlucht ist gesichert mit Geländern und erfordert eine Wanderausrüstung, vor allem gute Wanderschuhe mit einer rutschfesten Sohle.
Ob du halbhohe Wanderschuhe wählst oder Wanderstiefel bleibt dir überlassen. Bedenke das bitte bei deiner Klammwanderung zur eigenen Sicherheit! Ich habe schon so viele Menschen ohne Wanderschuhe durch die Klamm schleichen sehen… Spare dir das Unfallrisiko!
Almbachklamm Marktschellenberg
Immer wieder wollen die Leute von mir wissen, ist die Klamm nun in Berchtesgaden oder in Marktschellenberg? Auch wenn die Klamm zur Gemeinde Marktschellenberg gehört, vom Ort selbst siehst du nichts, wenn du diesen Ausflug in die Klamm in Bayern machst. Die Klamm liegt direkt an der Straße nach Berchtesgaden. Der Ort Marktschellenberg ist in der anderen Richtung, wenn du diese Klammwanderung unternimmst. Ein bißchen verwirrend, da habt ihr Recht. Toll ist aber das Naturerlebnis, schau hier am Eingang in die Klamm schaut es so aus:
Die Almbachklamm ist eine der schönen Klammen im Berchtesgadener Land – und darüber hinaus. Wunderbar ist diese Klammwanderung über Brücken und Stege. Die Wanderung führt entlang des tosenden Almbachs zwischen den hohen Felsen. Der Steig durch die Klamm startet unten bei der Kugelmühle (wo auch der Parkplatz ist) und geht hinauf bis zur Theresienklause. Früher haben die Holzarbeiter durch diese schmale Klamm das Holz aus den Bergen ins Tal gebracht. Beeindruckend. Entlang des Wegs findest du historische Bilder und Informationen.
Klamm Berchtesgaden
Heute gibt es keine Holztrift mehr in der Klamm und der Weg wird komplett touristisch genutzt. Die Brücken und Steiganlagen werden gewartet, damit die Klamm bei Berchtesgaden von Gästen besucht werden kann. Immer wieder kommt es hier auch zu Fernsehaufnahmen. Deswegen wurde diese Brücke einer der bekanntesten TV-Serien gewidmet, die im Berchtesgadener Land gedreht wurde. Das ist die besagte Brücke:
Die Almbachklamm ist eine der bekanntesten Klammen in Bayern. Es ist die schönste Klamm in Berchtesgaden und gehört zu den meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Du solltest also unbedingt in deinem Urlaub im Berchtesgadener Land vorbei schauen. Rundherum gibt es in der näheren und weiteren Umgebung weitere Klammen. Teils führen gesicherte Wege hindurch, teils sind es wilde Schluchten, die nur von Geübten zu wandern oder klettern sind. Dagegen ist der gesicherte Klammsteig am Almbach entlang ein Spaziergang. Entdecke hier auch die lohnenden Ecken und Sehenswürdigkeiten für deinen Ausflug oder Urlaub im Berchtesgadener Land:
Almbachklamm oder Wimbachklamm
Bekannt als Klamm in Berchtesgaden ist auch die Wimbachklamm, obwohl sie im Bergsteigerdorf Ramsau liegt. Auch hier führ ein gesicherter Klammsteig durch die Schlucht. Er geht auf die Holztrift zurück, wie auch in der Klamm in Marktschellenberg. Die Wimbachklamm ist aber weniger spektakulär. Die Klammwanderung durch die Wimbachklamm ist viel kürzer und das Naturschauspiel nicht ganz so imposant. Schau dir einfach selbst die Bilder und meine Eindrücke an: –> zum Vergleich die Wimbachklamm.
Almbachklamm Salzburg
Wußtest du schon, daß es zwei Almbachklammen gibt? Bekannter und meistbesucht ist die Klamm in Makrtschellenberg. Aber ich will dir auch die andere Klamm kurz vorstellen – sie ist nämlich auch sehr beeindruckend gewesen. Neben der Klamm in Bayern gibt es die gleichnamige „Almbachklamm in Salzburg„. Bei Hallein zweigt aus dem Salzachtal das Wiesbachtal ab, wo unterhalb des Wiestalstausee die namensgleiche Schlucht liegt. Sie ist ideal für Canyoning! Eine leichte Canyoningtour, die auch mit Kindern möglich ist. Wir waren von diesem Naturerlebnis ganz begeistert und haben den Tag im Sommer sehr genossen. Hier ist übrigens auch der Wiestalstausee, ein Stück schöne Natur. –> schau hier die Bilder vom Canyoning Almbachklamm
Almbachklamm Öffnungszeiten
Zurück zur Klamm in Berchtesgaden: Die Klamm ist nicht das ganze Jahr geöffnet. Informiere dich daher unbedingt vor deiner Anreise über die Almbachklamm Öffnungszeiten! Die Natur gibt die Öffnungszeiten vor und diese können stark variieren – so war 2019 sehr lange geschlossen, bis die Schneeschäden behoben waren. 2020 war mit Corona alles ein wenig anders… –> hier die aktuellen Almbachklamm Öffnungszeiten.
Almbachklamm Anfahrt
Wo ist die Klamm in Marktschellenberg genau? – hier bekommst du die Informationen für die Anfahrt mit dem Auto, samt Parkmöglichkeiten und mit welchem Bus du zu deinem Naturerlebnis in Bayern kommst. Direkt beim Einstieg nahe der Kugelmühle kannst du starten – vom Auto aus oder der Bushaltestelle. Und nein, du kannst nicht durch die Almbachklamm fahren – das geht rein als Wanderung. Einige werden jetzt schmunzeln, aber auch das wurde ich bereits gefragt… Es geht sogar Rundwanderungn mit der Klamm, mehr davon im folgenden Abschnitt unter dem Bild. –> Almbachklamm Anfahrt.
Almbachklamm wandern
Das ist die klassische Almbachklamm Wanderung: Hinter der Kugelmühle beginnt der wunderschöne Klammsteig. Über 29 Brücken und Stege kannst du durch die Klamm in Berchtesgaden wandern. Bis zur Theresienklause sind es 220 Höhenmeter hinauf. Hinter der Theresienklause gibt es drei Möglichkeiten: Dort kannst du auf dem gleichen Weg zurück oder zwei Rundwanderungen machen. Wie das geht und die Beschreibungen samt Bilder findest du hier: —> Almbachklamm wandern
Almbachklamm Länge
Vom Gasthof am Eingang der Klamm bis zur Theresienklause sind es knapp 3 Kilometer. Das ist die Almbachklamm Länge, die du auf einem gesicherten Steig als trainierter Wanderer besuchen kannst. Danach geht es noch ein kleines Stück bis zu einer Marienstatue, wo eine Quelle ist. Oberhalb davon kommen unterhalb der Almbachwand am Untersberg verschiedene Gräben zusammen, die schliesslich bei der Klause die Klamm bilden.
Almbachklamm mit Kinderwagen?
Nein, das ist nicht möglich. Die Begehung der Almbachklamm mit Kinderwagen ist verboten – das macht auch Sinn: Der Steig ist schmal und weit über 500 Stufen machen die Wanderung mit Kinderwagen unmöglich. Mit Baby kommst du besser mit einer Trage durch die Klamm. Wenn du mit Kinderwagen in den Alpen unterwegs sein möchtest, findest du hier gute Kinderwagen Wanderungen:
–> Salzburg wandern mit Kinderwagen
–> Bayern wandern mit Kinderwagen
Häufige Almbachklamm Fragen
Du findest hier schöne Natur. Leider haben das schon viele Leute entdeckt und so ist gerade an schönen Tagen im Sommer sehr viel los. Der Eintritt ist nicht gerade günstig – damit verdient sich die Gemeinde wahrscheinlich eine goldene Nase. Man könnte in Anbetracht der vielen Besucher den Eintritt günstiger gestalten. Hier die Informationen zum Eintritt.
Ja, das ist möglich. Verschiedene Rundwanderungen sind möglich. Die beliebteste führt durch die Klamm hinauf und über die Bilderbuchkulisse von Ettenberg zurück. Hier die Bilder und die Beschreibung dieser Wanderung.
Ja, du darfst mit deinem Vierbeiner durch die Almbachklamm wandern. Allerdings sind einige Dinge zu beachten und wissenswert – hier die Details.
nein, definitiv nicht. Du kannst über die Stufen weder mit einem Kinderwagen noch mit einem Rollstuhl oder Rollator fahren. Selbst mit Krücken und Stöcken ist die Almbachklamm nicht gut begehbar.
Wo gut essen und trinken? Insidertipps von mir
In der Klamm selbst gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Rund um die Klamm ist die Auswahl groß und viele Gasthöfe überlaufen. Ich empfehle euch daher, eine Brotzeit einzupacken und sie auf einem der sonnigen Plätze zu essen. Viele Rastbänke bieten dir zudem einen tollen Blick auf die Berge.
Wenn du wirklich gut einkehren willst und zudem noch einen Ausblick schätzt, dann lies hier meine Tipps durch. Ich gebe dir auch die Hinweise, wo du das beste Frühtück in Berchtesgaden bekommst und welche tollen Plätze du dir unbedingt hier anschauen solltest:
–> meine Insider Tipps
Mehr Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten – auch bei Regen
Rund um die Almbachklamm findest du noch viel mehr schöne Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in deinem Urlaub. Durch die Lage nahe Salzburg kannst du einige der schönsten Salzburg Ausflugsziele besuchen – ohne weit fahren zu müssen. Wir nutzen diese Nähe immer bei der Anfahrt oder Abfahrt. Es liegen mehr tolle Ziele am Weg, wenn man sie nur wüsste. Deswegen hier unsere Tipps für deine Planung. Rund um die Klamm sind auch tolle Bayern Ausflugsziele nicht weit.
Unsere Highlights sind: Das Hans-Peter Porsche Traumwerk, eine riesig große Anlage, schau dir gleich mal hier unsere Bilder an – die Miniaturwunderwelt mit den Eisenbahnen ist super, dann das Spielzeugmuseum und der große Garten mit Spielplatz, Restaurant und Bahn. Außerdem sehenswert: Das neu umgebaute Salzbergwerk in Hallein (nicht in Berchtesgaden!). Schau hier:
Apropos, Regen und Regenausflugsziele. Wie wird das Wetter in Berchtesgaden eigentlich? Ich habe zufällig herausgefunden, dass Berchtesgaden überdurchschnittlich viele Regentage hat. Hier ist der aktuelle Wetterbericht für die nächsten Tage:
Wenn du im Advent in der Gegend bist, lohnt sich der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Der Ort taucht ein in weihnachtliche Stimmung mit Klang, Gesang und gutem Essen. Hier findest du schöne Bilder vom Weihnachtsmarkt Berchtesgaden.
Noch mehr Almbachklamm Bilder?
Und wenn dir die Almbachklamm und die schöne Natur rundherum gefällt, wirst du auch deine Freude an diesen Naturwundern in den Alpen haben. Vielleicht eines deiner nächsten Ziele?
Diese Tipps merken
Willst du auch einmal in die Almbachklamm kommen? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
Mit deinen Freunden teilen!