Darum geht es hier:
Im Winter ist die Almbachklamm gesperrt!
Im Winter hat die Almbachklamm geschlossen. Beachte unbedingt die Almbachklamm Öffnungszeiten zu deiner eigenen Sicherheit! In der Klamm sind im Winter überdurchschnittlich hohe Gefahren. Neben der sichtbaren Gefahr des Ausrutschens sind die unsichtbaren Gefahren weit höher. Im Winter besteht durch die Temperaturunterschiede und das Gefrieren des Wassers eine massive Gefahr durch Steinschlag. Mitunter kommen nicht nur kleine Steine, sondern richtig große Felsbrocken herunter. Bei entsprechender Schneelage kommt dazu noch die Lawinengefahr. Deswegen ist die Almbachklamm im Winter geschlossen. Halte dich daran, denn auch die etwaige Bergung mit Kostenübernahme des Alpenvereins endet – wenn du dich der offiziellen Schließung widersetzen solltest. Zudem gibt es einige gute Winterwanderungen als Alternative. Hier ein paar sehr gute Ideen für den Winter in Berchtesgaden und darüber hinaus.
Alternativen für den Almbachklamm Winter?
Wenn du in Berchtesgaden winterwandern möchtest, kannst du das auf anderen Wanderwegen tun. Für uns ist der Hintersee eine der schönsten Winterwanderungen. Der Weg um den Hintersee geht im Winter gut. Auch die Winterwanderung von Ramsau zum Hintersee ist machbar. Der sogenannte Märchenwald ist natürlich besonders mit Schnee auf den Wipfeln ein Erlebnis.
–> Hintersee Ramsau
In Berchtesgaden kannst du im Regelfall auf die Kneifelspitze wandern. So kommst du auf einen richtigen Aussichtsgipfel. Die sonnige Winterwanderung ab Maria Gern ist vielbegangen. Wir waren im Sommer dort, du kannst diese Beschreibung auch im Winter nutzen:
–> auf die Kneifelspitze wandern
Lohnend ist im Winter auch der Malerweg am Königssee. Die leichte Wanderung vom Parkplatz in Schönau ist ein besonderer Traum, wenn der Königssee gefroren ist. Die Winterstimmung am Königssee ist bei jedem Winterwetter schön.
–> Königssee
Machbar ist auch der Winterausflug mit dem Auto zum Rossfeld. Die Panoramastraße ist das ganze Jahr in Betrieb, auch im Winter. Du kannst mit dem Auto gemütlich hinauf fahren. Je nach Schneelage lassen sich oben kleine Spaziergänge oder Winterwanderungen machen.
–> Rossfeld Panoramastraße
Lohnende Winterwanderungen durch Klammen
Wenn du unbedingt eine Winterwanderung durch eine Klamm machen möchtest, solltest du dir diese Klammen anschauen. Sie sind allesamt bei normalen Winterbedingungen wanderbar und geöffnet. Informiere dich im Zweifelsfall vor Ort noch einmal über die aktuellen Bedingungen und mögliche Wegsperren. Im Winter kann sich das kurzfristig ändern. Das sind unsere Tipps für Winterwanderungen durch Klammen:
– Partnachklamm: extrem beliebte und vielbesuchte Klamm im Winter, große Eisvorhänge nach Kälteperiode
– Schwedenlöcher: sehenswerte Klamm in der Sächsischen Schweiz
– Maisinger Schlucht: leichte Klammwanderung vom Starnberger See zum Maisinger See, nahe München
– Teufelsschlucht: magische Winterwanderung durch die Klamm in der Eifel
– Drachenschlucht: willkommen in der Welt der Moose, geniale Winterwanderung durch die Felsenschlucht in Eisenach
– Schwarzachklamm: sehenswerte Winterwanderung nahe Nürnberg
Außergewöhnlich schöne Winterwanderungen
- Dreimühlen Wasserfall: Winterwanderung zum größten wachsenden Wasserfall Deutschlands, zu finden in der Eifel
- Gosausee: Die Rundwanderung um den Vorderen Gosausee im Salzkammergut ist eine wunderbare, leichte Winterwanderung
- Fichtelsee: Um den größten See im Fichtelgebirge winterwandern, mit Blick auf die beiden höchsten Gipfel im Fichtelgebirge
- Kaisertal: Beliebte sonnige Winterwanderung ab Kufstein, Möglichkeit zum kostenlosen Besuch der Höhle (auch im Winter!)
- Felsenmeer: Über meterhohe Felsen im Odenwald wandern, Besuchstipp für den Winter, im Sommer total überlaufen
- Steinerne Brücke: leichte Winterwanderung direkt in Regensburg, über die weltberühmte Brücke und die Donauinseln
- Walhalla: Winterwanderung an der Donau zur Ruhmeshalle mit Tempelambiente
- Drachenfels: Winterwandern am Rhein, auf dem meistbesuchten Berg im Siebengebirge
- Moselschleife: Winterwandern an der Mosel, wenn es schneefrei und trocken ist, sogar am sogenannten Calmont Klettersteig
Mehrtägige Winterwanderung im Schnee
Willst du mehr als nur einen Tagesausflug? Dann solltest du dir einmal die mehrtägige Winterwanderung anschauen. Auf der sogenannten Schneewanderung bist du vier Tage unterwegs. Du startest in der Leutasch und läufst durch das Hochtal. Am letzten Tag übernachtest du auf der Wettersteinhütte auf 1717 Meter. Wenn du dort am Morgen erwachst, bist du über den Wolken und genießt mit etwas Glück ein tollen Sonnenaufgang in den Bergen. Ein besonderes Erlebnis. Die Gegend ist bekannt für seine Schneesicherheit. Die Route ist geprüft und wird auch als Winterwanderung mit Gepäcktransport angeboten.
–> Schneewanderung
Diese Tipps merken
Gute Ideen für den Winter gefunden? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern: