Darum geht es hier:
Der Lockstein Berchtesgaden
Der Lockstein Berchtesgaden ist die schönste Ausichtskanzel über den Ortskern, samt Watzmann im Hintergrund. Du überblickst von hier das Nonntal samt dem historischen Schloss und der Innenstadt. Als einer der prominentesten Aussichtsberge der Region bietet er einen unvergleichlichen Panoramablick auf die umliegende Landschaft und ist ein beliebtes Ziel für Natur- und Kulturbegeisterte gleichermaßen. Zudem ist er ein faszinierender Berg, der Besucher mit seiner atemberaubenden Schönheit und seiner reichen Geschichte begeistert.
Aussichtsberg Lockstein – Was kann man dort erleben?
Der Lockstein ist weithin als Aussichtsberg bekannt und lockt mit seiner imposanten Höhe von 687 Metern über dem Meeresspiegel. Von seinem Gipfel aus bietet sich den Besuchern ein spektakulärer Rundumblick auf die beeindruckende alpine Kulisse des Berchtesgadener Landes. Man kann die majestätischen Gipfel der umliegenden Berge bewundern, darunter der markante Watzmann, der mit seiner imposanten Erscheinung beeindruckt. Die unberührte Natur und die malerische Landschaft sind eine wahre Augenweide und laden zum Verweilen und Genießen ein.
Ein besonderes Highlight am Lockstein ist die Kirchleitenkapelle, die etwas unterhalb des Gipfels zu finden ist. Diese idyllische Kapelle, auch als „Kapelle der Seligpreisung“ bekannt, ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern bietet auch eine atemberaubende Aussicht auf den Markt Berchtesgaden und die umliegende Landschaft. Ein Spaziergang zur Kirchleitenkapelle ist ein unvergessliches Erlebnis, das Besucher mit einem Gefühl von Frieden und Harmonie erfüllt.
–> Kirchleitn Kapelle
Darüber hinaus laden die Wanderwege rund um den Lockstein zu abwechslungsreichen Erkundungstouren ein. Der Soleleitungsweg, der an der Kirchleitn Kapelle vorbeiführt, bietet eine genussvolle Wanderung durch die Natur. Der Emmaus Rundweg, der während der Adventszeit stimmungsvoll beleuchtet wird, ist ein besinnlicher Wanderweg, der zwischen der Franziskanerkirche und der Christuskirche verläuft. Wanderfreunde können auf dem historischen Soleleitungsweg oberhalb von Berchtesgaden die Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg entdecken und dabei die wunderbare Landschaft genießen. Beachte am Kalvarienberg auch die Gletschermühlen im Gestein. Der Lockstein ist somit nicht nur ein Ort der spektakulären Aussicht, sondern auch ein Paradies für Wanderer und Naturbegeisterte.
Traditionelle Veranstaltungen auf dem Lockstein Berchtesgaden
Der Lockstein ist auch für seine traditionellen Veranstaltungen bekannt, die das kulturelle Erbe und die lebendige Gemeinschaft von Berchtesgaden widerspiegeln. Besonders hervorzuheben ist das Christkindlanschießen, das während der Weihnachtszeit stattfindet. Hier treffen sich Weihnachtsschützen aus der gesamten Region, um das Weihnachtsfest mit lautstarken Salven einzuläuten. Das beeindruckende Schauspiel der Weihnachtsschützen beginnt jedes Jahr am 17. Dezember – eine Woche vor Weihnachten. Das finale Christkindlanschießen findet am Heiligabend statt, wenn sich etwa tausend Weihnachtsschützen in regionaler Tracht versammeln und eine halbe Stunde vor Beginn der Christmette das Weihnachtsfest feierlich einleiten. Die Schüsse, aus den großkalibrigen Handfeuerwaffen sind laut und schallen über Berchtesgaden. Ihr Hall wird von den Bergwänden zurückgeworfen. Das Christkindlanschießen auf dem Lockstein ist eine jahrhundertealte Tradition, die von den Menschen in Berchtesgaden mit Stolz und Hingabe gepflegt wird. Es ist immaterielles Kulturerbe geworden.
Der Lockstein in Berchtesgaden ist somit nicht nur ein imposanter Aussichtsberg, sondern auch ein Ort lebendiger Traditionen und faszinierender Veranstaltungen. Hier können Besucher die Schönheit der Natur genießen, in die reiche Geschichte eintauchen und das einzigartige Flair der Region erleben. Egal ob man den Panoramablick von der Kirchleitenkapelle bewundert, auf den Wanderwegen die Umgebung erkundet oder bei den traditionellen Veranstaltungen dabei ist – der Lockstein verspricht unvergessliche Momente und lässt Besucher in die magische Welt von Berchtesgaden eintauchen.
WISSENSWERT ÜBER DIE WEIHNACHTSSCHÜTZEN
Die festliche Tradition des Weihnachtsschießens der Weihnachtsschützen ist ein faszinierendes kulturelles Ereignis, das bis auf die Heiden zurück reicht. Es wird heute noch in Berchtesgaden und auch in Salzburg zelebriert. Früher wollten die Menschen die dunkle und kalte Winterzeit mit lautem Kettengerassel und Glockenläuten zu vertreiben, um die Natur wieder zum Leben zu erwecken. Seit dem 19. Jahrhundert wird mit kurzen, großkalibrigen Handböllern geschossen, und die dumpfen Schüsse hallen zwischen den majestätischen, schneebedeckten Berggipfeln wider. Die Atmosphäre während dieses beinahe mystischen Rituals ist schlichtweg unbeschreiblich.
Das Weihnachtsschießen und das Christkindl-Anschießen sind feste Bestandteile des bayerischen Brauchtums. Ursprünglich wurden Verbote gegen das Böllerschießen erlassen, hauptsächlich um das unerlaubte Jagen einzudämmen. Doch die Tradition hielt stand und erhielt eine christliche Bedeutung. Das Christkindl-Anschießen beginnt eine Woche vor Heiligabend am 17. Dezember, wenn das Christkind zum ersten Mal mit lautem Jubel begrüßt wird. Dieses Ritual wiederholt sich täglich zur gleichen Uhrzeit bis zum 24. Dezember. Das eigentliche Weihnachtsschießen findet am 24. Dezember vor der Christmette statt und dauert von halb zwölf bis Mitternacht. Punkt Mitternacht kehrt Ruhe ein, und nur während der Wandlung sind noch sechs einzelne Schüsse zu hören. An Silvester verabschieden die Weihnachtsschützen ab 15 Uhr das alte Jahr und begrüßen das neue von 24 Uhr bis 0:15 Uhr. Auch am Neujahrstag finden zu verschiedenen Zeiten Schießveranstaltungen statt.
Die Weihnachtsschützen in Berchtesgaden sind in 17 Vereinen organisiert und zählen insgesamt rund 3.000 Mitglieder, von denen etwa 1.100 aktiv am Schießen teilnehmen. Seit 1925 sind diese Vereine unter dem Namen „Vereinigte Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes“ zusammengeschlossen. Ihr Ziel und ihre Aufgabe besteht darin, das überlieferte Brauchtum zu bewahren und weiterzugeben. Im März 2018 wurden die Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes als Teil des immateriellen Kulturerbes Bayerns anerkannt.
Wie kommt man auf den Lockstein?
Um den Lockstein zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu Fuß hinauf zu kommen. Es gibt gut markierte Wanderwege, die zum Gipfel des Locksteins führen. Von Berchtesgaden aus kann man beispielsweise den Weg der Seligpreisungen nehmen, der einen malerischen und zugleich spirituellen Pfad darstellt. Der Wanderweg führt entlang der Kirchleitenkapelle und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Startpunkt ist der Rathausparkplatz Von dort aus kann man den Fußweg zum Aussichtspunkt Lockstein nehmen. Die Auffahrt mit dem Auto ist nicht möglich. Für die Anfahrt zum Parkplatz hier die Google Karte.
Weiterführende Links
- das sind die Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten
- du kannst den Besuch mit der Altstadt Berchtesgaden verbinden
- entdecke mehr Lena Lorenz Drehorte
Diese Tipps merken
Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Berchtesgaden Tipps wieder für deinen nächsten Ausflug. Du kannst diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten auch über Facebook liken oder ihn per WhatsApp an deine Freunde schicken, denen du diese Tipps gerne geben möchtest. Klick einfach den entsprechenden Button unter den Bildern und finde diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten samt aller Tipps leicht wieder: