Tolles Klausbachtal im Berchtesgadener Land
Das Klausbachtal zählt zu den schönsten Tälern im Berchtesgadener Land. Am Eingang ins Tal liegt der idyllische Hintersee, zwischendrin die Hängebrücke und rundherum reihen sich viele eindrucksvolle Bergspitzen. Nach rund 7 Kilometern ist das Ende des Tales erreicht. Hier oben am Talende liegt der Hirschbichlpass. Eine geteerte Straße führt durch das gesamte Tal, vom Hintersee bis zum Hirschbichlpass. Bis zum Parkplatz ist der öffentliche Verkehr erlaubt. Hinter dem Klausbachhaus geht es nur noch zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Bus weiter. So kann jeder Besucher auf seine Art und in seinem Tempo das Klausbachtal erleben.
Der Parkplatz und das Klausbachhaus
Der nächstgelegene Parkplatz für deinen Besuch im Klausbachtal ist bei den beiden Hirschbichlstraße – Parkplätzen. Sie liegen am Eingang ins Tal, einer links, der andere rechts der Straße. Knackige 7 Euro Tagesgebühr werden zum Parken fällig (Stand Juli 2021). Hier die Google Karte für die Planung der Anfahrt. Direkt beim Parkplatz siehst du das schöne Klausbachhaus. Es ist ein denmalgeschütztes Bauernhaus, das seit Juli 1995 Stützpunkt des Nationalparks Berchtesgaden ist. Hier bekommst du Informationen über den einzigen deutschen Nationalpark in den Alpen. Das Klausbachtal befindet sich in der Kernzone und somit Teil des Nationalparks. Beachte daher die Beschränkungen. Das Wandern durch das Tal ist auf den offiziellen Wegen erlaubt, ebenso das Mountainbiken. Halte dich bitte an die offiziell ausgeschilderten Wege.
Die beliebte Klausbachtal Wanderung
Die meisten Besucher wandern vom Parkplatz durch das alpine Tal. Die Landschaft ist einfach atemberaubend und die Wanderung erstaunlich leicht. Fast ohne Höhenmeter geht es durch die Alpenlandschaft. Zuerst führt ein Weg an der Straße entlang. Dieser wendet sich aber bald von der Teerstraße ab und führt am Klausbach entlang in das Tal. Je weiter du in das Tal wanderst, desto größer wird die Steigung. Rund 150 Höhenmeter musst du bis zum bekanntesten Wanderziel im Tal überwinden, der Hängebrücke. Du erreichst sie nach ca. einer Stunde ab dem Parkplatz. Wenn du mehr Höhenmeter wandern möchtest, solltest du dir die Rundwanderung zur Halsalm anschauen. Wir haben sie im Herbst vom Hintersee aus gemacht, traumhaft und aussichtsreich, schau hier:
–> Halsalm Wanderung
Klausbachtal Hängebrücke
Hauptanziehungspunkt im Tal ist die Klausbachtal Hängebrücke. Als sie 2010 eröffnet wurde, rechnete niemand mit dem Erfolg dieses Bauprojekts. Die Hängebrücke Ramsau war nämlich nicht als Ausflugsziel gedacht, sondern sollte schlichtweg die alte Brücke über den Klausbach ersetzen. Sie wurde durch eine Naturkatastrophe vernichtet. In der Nacht von 7. auf den 8. September 1999 löste sich eine große Menge an Steinen am Kleinen Mühlbachhorn. Man sagt, damals haben sich rund 250.000 Kubikmeter Stein gelöst! Eine riesige Menge. Die Kraft zerstörte die Straße im Tal und auch die kleine Brücke über den Klausbach. So nahm man die Katastrophe zum Anlass, um die damals immer wieder durch Hochwasser zerstörte Brücke nachhaltig zu bauen. Es wurde die Hängebrücke geplant und 2010 gebaut. In 11 Metern Höhe überspannt sie das Tal. Die Klausbachtal Hängebrücke ist rund 55 Meter lang. Sie ist aufgrund der imposanten Erscheinung zu einer der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten avanciert!
Klausbachtal mit Kinderwagen
Das Klausbachtal beeindruckt durch seine gigantische Kulisse der Berge. Sie ist für jung und alt sehr leicht zu erreichen. Sogar mit Kinderwagen oder mit Rollstuhl ist dieses Naturerlebnis spürbar. Selbst über die Klausbachtal Hängebrücke kommst du mit Kinderwagen und Rollstuhl. Du musst aber etwas sportlich sein, um mit dem Kinderwagen zur Hängebrücke zu wandern. Wenn du einen Ausflug mit Rollstuhl planst, kannst du entweder gemütlich am Taleingang wandern oder mit dem Bus zur Haltestelle bei der Hängebrücke fahren. Dort geht es über die Hängebrücke bis zum Aussichtspunkt auf der anderen Seite des Tals. Du siehst von hier türkisgrüne Gumpen, die der Klausbach hier bildet.
Die häufigsten Fragen zum Klausbachtal
Nein, das ist nicht möglich. Der offizielle Teil der Straße endet am Eingang ins Tal. Die Hängebrücke ist weiter innen im Tal. Wenn du nicht zu Fuß wandern willst oder mit dem Fahrrad fahren möchtest, kannst du aber den öffentlichen Bus nutzen. Er hält in der Nähe der Hängebrücke.
Die Distanz beträgt etwa 3,5 Kilometer zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Rechne etwa 45 Minuten Gehzeit für deine Wanderung vom Parkplatz bis zur Hängebrücke. Für den Rückweg kannst du etwa die gleiche Zeit rechnen.
Die perfekte Karte
Damit du dich orientieren kannst, solltest du dir eine gute Wanderkarte anschauen. Hier habe ich die passende Karte ausgesucht. Sie umfasst das Klausbachtal, den Hintersee, Königssee, Almbachtklamm und viele der schönen Ecken zum Wandern im Berchtesgadener Land. Klick unverbindlich hinein:
Mehr gute Berchtesgaden Ideen
Nach der Wanderung solltest du auf jeden Fall noch genügend Zeit einplanen, um den schönen Hintersee zu besuchen. Dort ist auch der berühmte Zauberwald Ramsau. Wenn du auf Wasserfälle stehst, lohnt sich ein Besuch beim Sulzer Wasserfall. Er ist in der Almbachklamm zu finden. Und auf dem Weg dahin liegt zwischen Almbachklamm und Klausbachtal die Wimbachklamm. Nicht zu vergessen ist die Rossfeld Panoramastraße. Sie ermöglicht dir einen barrierefreien Naturgenuß mit dem Blick über die Berge! Das sind die Bilder dazu plus die passende Berchtesgadener Land Karte:
Weiterführende Links
Und wenn dich die Hängebrücke an sich begeistert hat, habe ich noch einige besondere Brücken-Tipps. Wir haben diese Hängebrücken und besonderen Brücken im Laufe der Zeit entdeckt. Vielleicht gefallen sie dir auch? Klick einfach einmal durch und schau dir die Bilder dazu an. Jede der Brücken ist speziell und sehenswert:
– Wir haben eine Hängebrücke in der Nähe von Innsbruck entdeckt, die fast niemand kennt! Sie ist zudem ebenfalls kostenlos und auf einer sehr leichten Wanderung ab Matrei am Brenner zu erreichen.
– kennst du auch schon die Geierlaybrücke? Sie war einst die größte Hängebrücke in Deutschland.
– die Oberbaumbrücke ist die schönste Brücke in Berlin. Sie überspannt die Spree, auf der Brücke stehen zwei mächtige 30 Meter hohe Türme
– beim Lechfall überspannt der über 30 Meter lange Maxsteg den großen Wasserfall
Diese Ramsau Tipps merken
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern: