




Der Almbachklamm Rundweg über Ettenberg
Der Almbachklamm Rundweg über Ettenberg verbindet die spektakuläre Klammwanderung mit einem malerischen Höhenweg. Nach der Wanderung durch die schöne Schlucht bis zur Theresienklause führt der Weg hinauf zur idyllischen Hochebene Ettenberg mit der Wallfahrtskirche. Dort genießt du herrliche Ausblicke auf den Untersberg, bevor der Abstieg über den waldreichen Hammerstielweg zurück zur Kugelmühle erfolgt. Die mittelschwere Tour (ca. 7,5 km, 3,5 Std.) erfordert Trittsicherheit und gute Kondition für die vielen Stufen in der Klamm.
Für unsere Wanderung mit Kindern durch die Almbachklamm, haben wir uns einen schönen Herbsttag herausgesucht. Heute wollen wir einmal durch die Klamm durchwandern und über die kleine Wallfahrtskirche Ettenberg zurück zur Kugelmühle gehen. Die Wanderung ist mit einer Gehzeit von 3,5 – 4 Stunden angegeben. Ob wir wirklich so lange brauchen? Ich freue mich auf jeden Fall auf die schönen Gumpen und Wasserfälle. Unsere Junior weiß schon, dass er unbedingt wieder die Stufen und Brücken in der Klamm zählen möchte. Klammen sind für uns als Familie einfach immer ein toller Ausflug, jeder von uns wandert gern am Wasser entlang.
Wir parken am großen Hauptparkplatz der Klamm. An diesem schönen Sonntag, sind viele andere Leute auch auf die Idee gekommen, die Almbachklamm zu besuchen. Dennoch gibt es genug Parkplätze für alle. Vor dem Kassenhäuschen sehen wir die historische Kugelmühle. Sie ist eine der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten in der Almbachklamm. Leider ist momentan kein Wasser in der Mühle. Das Gasthaus nebenan ist auch schon geschlossen. Wahrscheinlich wird die Mühle vom Gasthaus betrieben. Aber wir sehen viele Marmorkugeln herumliegen, die durch die Kraft des Wassers rundgeschliffen wurden. So bekommen wir einen Eindruck von dieser Attraktion.
Almbachklamm Rundweg – auf dem Klammsteig hinauf





Dann gehen wir durch den Eingang und treffen hinter der Kugelmühle gleich mal auf einen großen Salamander aus Holz. Der Junior kraxelt gleich mal auf das Tier, während der Große an der Infotafel herausfindet, wie alt Salamander werden können. Kinder können ja ein kleines Quiz durch die Klamm machen, der Salamander ist dazu die erste Station.
Für uns heißt es jetzt aber mal richtig loswandern. Schon nach wenigen Metern kommen die ersten Brücken und Stege. Wir queren den Almbach und kommen an einer großen Gumpe heraus, in die sich ein kleiner Wasserfall ergießt. Wunderschön! Von der anderen Bachseite war das gar nicht so zu sehen. Wie gut, wenn man sich alle Ecken eines Weges genau anschaut!
Weiter geht der Weg durch die Klamm. Die vielen Stufen merken wir kaum, da es immer wieder viel zu sehen gibt. Wasser ist einfach was Herrliches! Obwohl die Almbachklamm jetzt im Herbst recht wenig Wasser führt, spürt man die Kraft des Elementes. Besonders beeindruckend sind die ausgewaschenen Felsen, wo das Wasser über Jahrtausende mit seinen Strudeln den Stein geformt hat. Und richtig abenteuerlich fühlen wir uns bei dem Gang durch den kurzen Tunnel.
ALMABCHKLAMM WANDERN MIT KINDERWAGEN?
Eine Wanderung durch die Almbachklamm mit dem Kinderwagen ist leider nicht möglich. Der Weg ist sehr steil, schmal und unbefestigt. Besonders herausfordernd sind die zahlreichen Stufen entlang des Steigs. Diese machen ein Vorankommen mit dem Kinderwagen unmöglich.
Auch enge Passagen und rutschige Stellen stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Zudem sind einige Brücken nur schmal und ohne Geländer. Für Familien mit kleinen Kindern empfiehlt sich eine Trage oder Kraxe. So kann die beeindruckende Klamm dennoch gemeinsam erlebt werden.
Zwischenstopp Sulzer Wasserfall Berchtesgaden

Wir Großen müssen hier unsere Köpfe einziehen, während der Junior lachend so durch spaziert. Nach etwa einer dreiviertel Stunde kommen wir zum Sulzer Wasserfall. Der Wasserfall ist nicht besonders breit, beeindruckt uns aber durch seine Höhe. Der Sulzer Wasserfall zählt zu den größten Wasserfällen in Deutschland und ist an sich schon einen Besuch wert, unabhängig von der Almbachklamm. Wir können die gesamte Höhe des Falls gar nicht in einem Blick erfassen. Er setzt sich aus mehreren einzelnen Fallstufen zusammen. Am Fuß des Wasserfalls sind auch noch mal schöne Gumpen entstanden. Im Hochsommer kann man hier sicher schön die Füße reinhängen. So warm ist es aber heute nicht mehr.
–> Sulzer Wasserfall
Die Theresienklause auf dem Almbachklamm Rundweg
Wir wandern weiter zur Theresienklause. Zuerst denken wir, dass der interessante Teil der Klamm wohl schon vorbei ist, doch dann kommen wir doch wieder an schönen Stellen vorbei. Kurz vor der Klause geht es dann noch mal viele Stufen hinauf, so dass wir fast ein wenig aus der Puste kommen. Über eine riesig lange Brücke wandern wir Richtung Theresienklause und danach müssen wir viele Stufen hinauf wandern. An der Theresienklause machen wir eine kleine Rast, bevor unsere Wanderung weitergeht. Wir beobachten andere Kinder, die an einer kleinen „Trift“ ausprobieren, wie früher das Holz durch die Klamm getrieben wurde. Unser Junior berichtet uns lieber, dass wir jetzt schon über 700 Stufen hoch gewandert sind. Wie gut, dass wir ihn dabei haben, sonst hätte uns diese wichtige Information gefehlt 🙂
Die Theresienklause ist ein historisches Stauwehr im oberen Bereich der Almbachklamm. Sie wurde zwischen 1834 und 1836 errichtet, um Holz über den Almbach zur Kugelmühle bei Berchtesgaden zu treiben. Mit ihrer rund 14 Meter hohen Staumauer konnte eine große Wassermenge zurückgehalten und gezielt freigesetzt werden, um das geschlagene Holz talabwärts zu spülen. Benannt ist die Anlage nicht – wie oft angenommen – nach Maria Theresia, sondern nach Therese von Sachsen-Hildburghausen, der Ehefrau von König Ludwig I. Die Klause wurde bis in die 1960er-Jahre zur Holztrift genutzt und ist heute ein bedeutendes technisches Denkmal. Vor Ort vermitteln Infotafeln Wissenswertes zur Geschichte der Holztrift.
Almbachklamm Rundweg nach Ettenberg wandern




Auf der anderen Bachseite geht es nun auf einem schmalen Steig weiter hinauf Richtung Ettenberg. Wir kommen jetzt in die Sonne und es wird uns richtig warm. Die Herbststimmung ist wundervoll. Die Laubbäume sind wunderschön verfärbt und leuchten rot und gelb. Nach einer halben Stunde (ab Theresienklause) lassen wir die Klamm endgültig hinter uns.
Wir kommen auf ein Hochplateau und stehen auf schönen Almwiesen unterhalb der steilen Felswände des „Berchtesgadener Hochthrons“. Ein wunderbares Bild! Erst noch auf Wiesenwegen, später auf der Straße, geht es für uns gemütlich weiter zum Ettenberger „Kirchl“. Auf den Wegen liegt schon viel Laub. Ideal für unseren Junior, der mit viel Schwung „hindurch raschelt“. Was gibt es auch Schöneres als Kind? Die kleine Wallfahrtskirche Ettenberg mit herrlichem Ausblick ist unsere letzte Etappe vor dem Abstieg.
–> wissenswert über Ettenberg
ETTENBERG IS HIMMELRUH
Vielleicht kennst du einige der Landschaftsbilder bereits aus dem Fernsehen. Der Almbachklamm Rundweg führt dich im Bereich von Ettenberg bei einigen TV-Drehorten vorbei. Am bekanntesten ist Ettenruh als Lena Lorenz Drehort. In der Serie heißt der Ort Himmelsruh.
NOCH SO EINE SCHÖNE KIRCHE?
Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis: Wenn dir die Wallfahrtskirche Ettenberg gefällt, solltest du dir auch mal die Maria Gern Kirche anschauen. Sie liegt ebenso wunderbar in den Bergen und ist wohl die meistfotografierte Kirche in Berchtesgaden. Du kannst auch hier zur Klammwanderung starten! Hier die Infos dazu: –> Maria Gern
Über den Hammerstielweg zurück zur Kugelmühle


Nach dem Hinweis auf die Maria Gern Kirche zurück zur Wanderung: Man könnte von Ettenberg auch wieder in die Almbachklamm absteigen, wir gehen aber über den „Hammerstielweg“ zurück zur Kugelmühle. Es ist so schön sonnig und aussichtsreich hier oben. Der Weg ist als alpiner Steig ausgeschildert. Aber außer den ziemlich vielen Stufen, die wir bergab gehen müssen, kommt er mit nicht besonders ausgesetzt vor. Etwa 400 Höhenmeter sind es runter bis zum Parkplatz. Bergauf haben wir die Höhenmeter weniger wahrgenommen, dazu war der Weg zu abwechslungsreich. Aber auch jetzt wandern wir immer noch durch eine tolle Landschaft mit einem lichten Mischwald und schönen Ausblicken ins Tal.
Wie ist der Almbachklamm Rundweg?
Insgesamt haben wir mit Pausen etwa 3 1/2 Stunden gebraucht. Unsere Kinder sind jetzt natürlich nicht mehr so klein und wandern ziemlich zügig. So sind wir mittlerweile etwas schneller, als die meisten anderen Leute. Die Wanderung durch die Klamm war beeindruckend schön, mir hat aber auch der Abschnitt hinüber nach Ettenberg sehr gut gefallen. Der Weg liegt wunderbar in der Sonne und die Herbststimmung war heute einfach perfekt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es im Hochsommer hier aber fast zu warm wird. Wenn ihr mit jüngeren oder nicht so wandererprobten Kindern unterwegs seid, würde ich wahrscheinlich in der Klamm bis zum Wasserfall wandern und von dort auch wieder zurück – oder länger in der Klamm am Wasser spielen und dann am späteren Nachmittag über Ettenberg zurück zur Kugelmühle, wo der Almbachklamm Parkplatz ist.
Almbachklamm Karte
Damit du deinen Ausflug und die Wanderung perfekt planen kannst, empfehle ich dir eine Wanderkarte zu nutzen. Hier habe ich die passende Karte herausgesucht. Diese Berchtesgadener Land Karte umfasst das gesamte Gebiet rund um die Almbachklamm. Du findest mit ihr den Parkplatz und die Wanderung über Ettenberg zurück. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Zusammenfassung Almbachklamm Rundweg über Ettenberg
Die empfehlenswerte Almbachklamm Rundwanderung über Ettenberg beginnt an der Kugelmühle, von wo aus du zunächst die 2,8 Kilometer lange und 220 Höhenmeter umfassende Strecke durch die spektakuläre Klamm bis zur Theresienklause zurücklegst. Dort beendest du den Klammsteig und wanderst über Wiesen und Bauernhöfe weiter hinauf nach Ettenberg, wo dir die Wallfahrtskirche einen traumhaften Blick auf die Felsen des Untersbergs bietet. Der gesamte Rundweg umfasst etwa 7 Kilometer, rund 450 Höhenmeter und dauert etwa 3,5 Stunden. Start und Ziel ist der offizielle Wanderparkplatz am Eingang in die Almbachklamm. Dieser Rundweg ist für uns die attraktivste Route, um einerseits die Klamm zu entdecken und andererseits die tolle Landschaft mit den Ausblicken in Ettenberg zu erleben. Es ist auch eine gute Wanderung mit Kindern, da es eine abwechslungsreiche Strecke ist.
Meine Tipps für deine Almbachklamm Wanderung
Es gibt noch mehr Wanderungen in Verbindung mit der Klamm, hier habe ich die Übersicht. Und wenn du mit Kind oder Hund wandern willst, gibt es auch einiges zu wissen. Denk außerdem an eine gute Wanderkarte – hier zeige ich dir meine Empfehlung:
–> das ist meine beste Berchtesgadener Land Karte
–> hier die Übersicht der Almbachklamm Wanderungen
–> Almbachklamm mit Kindern
–> darf man in die Almbachklamm mit Hund?
Und das sind meine Tipps zum Einkehren nach der Klammwanderung – mit Ausblick auf ganz Berchtesgaden oder vor der Tour: Das beste Frühstück in ganz Berchtesgaden:
–> meine Almbachklamm Tipps



Weiterführende Links
Hier zeigen wir dir noch einige Deutschland Wanderungen, die es an Schönheit und Besonderheite mit der wunderbaren Almbachklamm Wanderung aufnehmen können. Jeder dieser Wanderungen ist auf seine Weise etwas besonderes. Uns haben sie außerordentlich gefallen, deswegen empfehlen wir sie gerne weiter:
- Trusetaler Wasserfall – größter Wasserfall in Thüringen, der Wandersteig führt über Stufen direkt am Wasserfall nach oben
- Dreimühlen Wasserfall – wachsender Wasserfall in der Eifel, der größte wachsende Wasserfall in Deutschland
- Drachenfels – bekanntester Berg im Siebengebirge, riesige Aussichtsplattform am Gipfel
- Calmont Klettersteig – anspruchsvolle Wanderung im steilsten Weinberg Europas
- Ilkahöhe – extra langer Aussichtsbalkon am Starnberger See, genialer Bergblick nahe München
Almbachklamm Rundweg merken!
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:









