Im Winter hat die Almbachklammgeschlossen. Beachte unbedingt die Almbachklamm Öffnungszeiten zu deiner eigenen Sicherheit! In der Klamm sind im Winter überdurchschnittlich hohe Gefahren. Neben der sichtbaren Gefahr des Ausrutschens sind die unsichtbaren Gefahren weit höher. Im Winter besteht durch die Temperaturunterschiede und das Gefrieren des Wassers eine massive Gefahr durch Steinschlag. Mitunter kommen nicht nur kleine Steine, sondern richtig große Felsbrocken herunter. Bei entsprechender Schneelage kommt dazu noch die Lawinengefahr. Deswegen ist die Almbachklamm im Winter geschlossen. Halte dich daran, denn auch die etwaige Bergung mit Kostenübernahme des Alpenvereins endet – wenn du dich der offiziellen Schließung widersetzen solltest. Zudem gibt es einige gute Winterwanderungen als Alternative. Hier ein paar sehr gute Ideen für den Winter in Berchtesgaden und darüber hinaus.
Alternativen für den Almbachklamm Winter?
Wenn du in Berchtesgaden winterwandern möchtest, kannst du das auf anderen Wanderwegen tun. Für uns ist der Hintersee eine der schönsten Winterwanderungen. Der Weg um den Hintersee geht im Winter gut. Auch die Winterwanderung von Ramsau zum Hintersee ist machbar. Der sogenannte Märchenwald ist natürlich besonders mit Schnee auf den Wipfeln ein Erlebnis. –> Hintersee Ramsau
In Berchtesgaden kannst du im Regelfall auf die Kneifelspitze wandern. So kommst du auf einen richtigen Aussichtsgipfel. Die sonnige Winterwanderung ab Maria Gern ist vielbegangen. Wir waren im Sommer dort, du kannst diese Beschreibung auch im Winter nutzen: –> auf die Kneifelspitze wandern
Lohnend ist im Winter auch der Malerweg am Königssee. Die leichte Wanderung vom Parkplatz in Schönau ist ein besonderer Traum, wenn der Königssee gefroren ist. Die Winterstimmung am Königssee ist bei jedem Winterwetter schön. –> Königssee
Machbar ist auch der Winterausflug mit dem Auto zum Rossfeld. Die Panoramastraße ist das ganze Jahr in Betrieb, auch im Winter. Du kannst mit dem Auto gemütlich hinauf fahren. Je nach Schneelage lassen sich oben kleine Spaziergänge oder Winterwanderungen machen. –> Rossfeld Panoramastraße
Lohnende Winterwanderungen durch Klammen
Wenn du unbedingt eine Winterwanderung durch eine Klamm machen möchtest, solltest du dir diese Klammen anschauen. Sie sind allesamt bei normalen Winterbedingungen wanderbar und geöffnet. Informiere dich im Zweifelsfall vor Ort noch einmal über die aktuellen Bedingungen und mögliche Wegsperren. Im Winter kann sich das kurzfristig ändern. Das sind unsere Tipps für Winterwanderungen durch Klammen: – Partnachklamm: extrem beliebte und vielbesuchte Klamm im Winter, große Eisvorhänge nach Kälteperiode – Schwedenlöcher: sehenswerte Klamm in der Sächsischen Schweiz – Maisinger Schlucht: leichte Klammwanderung vom Starnberger See zum Maisinger See, nahe München – Teufelsschlucht: magische Winterwanderung durch die Klamm in der Eifel – Drachenschlucht: willkommen in der Welt der Moose, geniale Winterwanderung durch die Felsenschlucht in Eisenach – Schwarzachklamm: sehenswerte Winterwanderung nahe Nürnberg
Außergewöhnlich schöne Winterwanderungen
Dreimühlen Wasserfall: Winterwanderung zum größten wachsenden Wasserfall Deutschlands, zu finden in der Eifel
Gosausee: Die Rundwanderung um den Vorderen Gosausee im Salzkammergut ist eine wunderbare, leichte Winterwanderung
Fichtelsee: Um den größten See im Fichtelgebirge winterwandern, mit Blick auf die beiden höchsten Gipfel im Fichtelgebirge
Kaisertal: Beliebte sonnige Winterwanderung ab Kufstein, Möglichkeit zum kostenlosen Besuch der Höhle (auch im Winter!)
Felsenmeer: Über meterhohe Felsen im Odenwald wandern, Besuchstipp für den Winter, im Sommer total überlaufen
Steinerne Brücke: leichte Winterwanderung direkt in Regensburg, über die weltberühmte Brücke und die Donauinseln
Walhalla: Winterwanderung an der Donau zur Ruhmeshalle mit Tempelambiente
Drachenfels: Winterwandern am Rhein, auf dem meistbesuchten Berg im Siebengebirge
Moselschleife: Winterwandern an der Mosel, wenn es schneefrei und trocken ist, sogar am sogenannten Calmont Klettersteig
Mehrtägige Winterwanderung im Schnee
Die Schneewanderung ist eine mehrtägige Winterwanderung im Schnee.
Willst du mehr als nur einen Tagesausflug? Dann solltest du dir einmal die mehrtägige Winterwanderung anschauen. Auf der sogenannten Schneewanderung bist du vier Tage unterwegs. Du startest in der Leutasch und läufst durch das Hochtal. Am letzten Tag übernachtest du auf der Wettersteinhütte auf 1717 Meter. Wenn du dort am Morgen erwachst, bist du über den Wolken und genießt mit etwas Glück ein tollen Sonnenaufgang in den Bergen. Ein besonderes Erlebnis. Die Gegend ist bekannt für seine Schneesicherheit. Die Route ist geprüft und wird auch als Winterwanderung mit Gepäcktransport angeboten. –> Schneewanderung
Diese Tipps merken
Gute Ideen für den Winter gefunden? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Kneifelspitze Ausblick von oben – auf die Gipfel der Berchtesgaden Alpen, incl. Blick auf den Watzmann und HochkalterDer Gipfel der Kneifelspitze von unten gesehen – wenig spektakulärAuf der Kneifelspitze wandern – mit Sonne und Fernblick
Die Kneifelspitze in Berchtesgaden
Die Kneifelsspitze ist einer dieser Berge, die von unten unscheinbar wirken, oben jedoch eine umwerfende Aussicht bieten. Obwohl der Gipfel nur auf 1189 Metern Höhe liegt, hast du von dort oben den kompletten Überblick auf die namhaften Gipfel von Berchtesgaden. Direkt vor dir breitet sich der Watzmann mit seinen Kindern (so heißen die Nebengipfel), rechts daneben der Hochkalter und all die anderen Gipfel in den Berchtesgadener Alpen. Wenn du genau schaust, kannst du im Tal auch einen Zipfel vom weltbekannten Königssee erkennen. Wo links der Grat des Watzmann im Tal endet, dort ist der Königssee. Die Kneifelspitze besteht zudem aus zwei Gipfeln. Von der anderen Gipfelanhöhe reicht der Blick über das Salzachtal, wo du sogar die Stadt Salzburg samt der Festung Hohensalzburg siehst. Soviele der umliegenden Ziele, siehst du sonst nicht so leicht. Das lockt viele Besucher herauf. Die Wanderung ist zudem technisch nicht besonders anspruchsvoll. Nur der letzte Anstieg hat es in sich. Er ist relativ steil. Wenn du dir dafür genügend Zeit nimmst, ist aber auch das gut zu machen. Der gesamte Wanderweg führt auf einem gut befestigten Weg. Willst du auch einmal hinauf auf die Kneifelspitze? Dann lies dir hier alle Informationen durch – von der Beschreibung der Wanderung bis zum perfekten Parkplatz.
Kneifelspitze Wanderung
Die klassische Kneifelspitze Wanderung beginnt an der Wallfahrtskirche Maria Gern. Direkt neben der auffälligen Kirche findest du die Beschilderungen zum Aussichtsgipfel. Alternativ könntest du die Wanderung auch im Ort Berchtesgaden starten oder in Verbindung mit der Almbachklamm herauf wandern. Das ist eine lohnende Wanderung aus alle, die gerne auf lange Strecken wandern. In diesem Fall verdoppelt sich die Gehzeit. Du könntest natürlich nur eine Strecke wandern und mit dem Bus zurück fahren: Erst durch die Almbachklamm hinauf wandern, von dort auf die Kneifelspitze und dann hinunter nach Maria Gern. Ab hier mit dem Bus zurück. Das ist aber nicht die normale Wanderung. Nachdem die meisten Besucher der Kneifelspitze einfach nur den leichten Aufstieg zum Aussichtsgipfel suchen, beschreibe ich hier nun in erster Linie die Kneifelspitze Wanderung ab Maria Gern.
Vom Parkplatz orientierst du dich an der Wallfahrtskirche. Folge oberhalb der Kirche der steilen Straße – sie ist mit 29% Steigung wirklich steil. Selbst zu Fuß ist das eine Hausnummer. Nach wenigen Minuten hast du das Steilstück geschafft und du wanderst vom Weiler Maria Gern in den Wald hinein. Hier erreichen wir den Knotenpunkt der unterschiedlichen Kneifelspitze Wanderwege: Links geht es über die schmale Teerstraße via Lauchlehen auf die Kneifelspitze. Rechts folgend wandert man über die Marxenhöhe und Kneifellehen ebenfalls auf die Kneifelspitze. Welcher Weg ist ideal? Wir wandern beide Wege im Rahmen einer Rundwanderung. Über Kneifellehen wandern wir hinauf, über Lauchlehen geht es für uns zurück. Das hat sich im nachhinein als sehr passable Rundwanderung herausgestellt. Insofern könntest auch du diese Wanderung in dieser Form unternehmen.
MARXENHÖHE Die Marxenhöhe ist ein Aussichtspunkt am Fuße der Kneifelspitze. Viele Besucher kommen daher zu diesem Aussichtspunkt, der sich unserer Meinung jedoch nicht wirklich lohnt. Oben auf dem Gipfel hast du den gleichen Blick wie hier und siehst zudem noch weitere Berge. Früher kamen auch zahlreiche Besucher extra auf Marxenhöhe, um auf der Schaukel am Baum zu sitzen und das berühmte Bild mit dem Blick auf den Watzmann zu machen. Mittlerweile gibt es diese Schaukel jedoch nicht mehr. Der Baum hat das Zeitliche gesegnet.
Kneifelspitze Wanderung via Kneifellehen
Kneifelspitze Wanderung über die Buckelwiesen und KneifellehenAuf dem zur Kneifelspitze kommen wir an den beiden Häusern von Kneifellehen vorbei
Wir biegen an der Wegkreuzung nach rechts ab, in Richtung Kneifellehen. Ohne große Steigung folgen wir dem Wanderweg durch den Wald. Nach wenigen Minuten kommt die Abzweigung zur Marxenhöhe. Dort hast du einen guten Ausblick auf den Watzmann – der aber oben am Gipfel auch nicht schlechter ist. So lassen wir die Marxenhöhe rechts liegen und wandern hinüber auf die Almwiese. Hier sind Buckelwiesen zu sehen, wie wir sie aus dem Karwendel kennen. Sie sind ein Überbleibsel der Eiszeit, als der Gletscher mit seinen Moränen diese hügelige Landschaft geschaffen hat. Die Buckelwiesen sind sonnseitig gelegen und so scheint selbst im Spätherbst die Sonne richtig warm. In Kombination mit der folgenden Steigung hinauf zum Gehöft von Kneifellehen, wird es richtig heiß zum Wandern. Danach geht es in den Wald hinein und auf die Schattseite. Nun sind die Höhenmeter zum Gipfel zu wandern. In zahlreichen Serpentinen geht es Höhenmeter für Höhenmeter hinauf. Dieser Abschnitt ist relativ steil, aber auf dem befestigten Weg sehr gut machbar
Der Gipfel mit der Paulshütte
Der Gipfel der Kneifelspitze mit der PaulshütteKneifelspitze Ausblick auf den UntersbergKneifelspitze Ausblick über Marktschellenberg auf Salzburg – links im Bild die Festung Hohensalzburg
Der Wanderweg führt direkt auf die Paulshütte hin. Sie ist die Hütte auf der Kneifelsspitze, samt Aussichtsterrasse. Eigentlich hat die Paulshütte nichts mit einer Hütte zu tun. Es ist ein Berggasthof. Und ja, die Aussichtsterrasse des Gasthauses ist der Wahnsinn. Du sitzt hier oben mit direktem Bergblick auf die bekannten Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Klar, dass hier jeder Tourist hängen bleibt und lautstark Selfies macht. Leider mögen wir den Trubel und das Treiben so gar nicht und suchen deshalb nach dem zweiten Bereich am Gipfel, der sogenannten Salzburg Aussicht. Der Gipfel ist nämlich zweigeteilt, auch wenn die meisten Besucher auf der Paulshütte bleiben. Die Salzburg Aussicht ist beschildert und nur rund 3 Minuten von der Paulshütte entfernt. Es ist der Kneifelspitze Gipfel mit Blick auf die andere Seite. Auf dem Weg dorthin kannst du dich auf Rastbänke setzen und ebenfalls das Panorama der Berchtesgadener Berge genießen oder dich auf eine der zalhreichen Bänke am Salzburger Aussichtsplateau setzen. Besonders markant ist hier der bekannte Untersberg. Der sagenumwobene Gebirgsstock mit dem Berchtesgadener Hochthron und dem Salzburger Hochthron liegt direkt vor unserer Nase. Unten am sonnigen Hochplateau ist das Ettenberger Kirchl von unserer Almbachklamm Wanderung zu sehen. Wenn du genau schaust, siehst du auch den Sulzer Wasserfall – mit insgesamt 114 Metern Fallhöhe ist er einer der größten Wasserfälle in Deutschland. Er fällt von der Hochebene am Fuße des Untersbers in die Almbachklamm.
UNSER TIPP Auf den Rastbänken läßt sich hervorragend ein Picknick machen. Das genießen wir sehr, samt dem genialen Ausblick. Es sind um uns herum auch einige andere Wanderer, aber deutlich weniger Touristen als bei der Paulshütte. Deswege unser Tipp für diese Wanderung: Brotzeit mit Trinken in den Rucksack packen und hier die Pause einlegen! Das dürfte zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang eine besonders romantische Idee sein.
Kneifelspitze Wanderung via Lauchlehen
Nach der Pause wandern wir das erste Teilstück vom Gipfel hinunter nach Maria Gern auf dem gleichen Wanderweg hinunter, wie hier herauf gekomen sind. Bevor wir aber die Almwiese bei Kneifellehen erreichen, zweigt rechts der Wanderweg nach Lauchlehen ab. Er wird auch als direkter Abstieg beschildert. Somit biegen wir hier ab. Wir bleiben auf der Schattseite des Bergs und wandern schnell die Höhenmeter talwärts. Als wir aus dem Wald herauskommen, sehen wir das alleinstehende Haus Lauchlehen. Hier wäre auch noch ein Parkplatz (sozusagen der Geheimtipp Parkplatz). Von hier führt nun die steile Teerstraße zum Wegknotenpunkt hinunter, wo wir beim Aufstieg die rechte Abzweigung genommen haben. Es geht nun die 29% steile Bergstraße hinunter nach Maria Gern. Wir bleiben hier nochmal stehen und bewundern die Aussicht auf die Wallfahrtskirche. Dann sind wir auch schon wieder am Wanderparkplatz.
Wo an der Kneifelspitze parken?
Apropos Parkplatz: Der meistbesuchte Parkplatz an der Kneifelspitze befindet sich direkt unterhalb der Kirche Maria Gern. Du kommst ab Berchtesgaden ganz leicht hierher. Von Marktschellenberg kommend zweigt am Ortseingang rechts die Staatsstraße 2100 ab. Dieser folgst du in leichter Steigung. Bevor es durch das Nonntal in die Ortsmitte von Berchtesgaden geht, biegt rechts in einer Steilkurve die Straße Richtung Maria Gern ab. Dieser folgst du immer geradeaus. Nach rund 5 Kilometern (vom Tal gerechnet) siehst du rechts die markante Wallfahrtskirche. Die ersten Parkplätze direkt unterhalb der Kirche sind meist belegt. Es gibt aber insgesamt 8 als Parkplätze ausgewiesene Flächen. Sie liegen rundherum an der Straße, die bald im Tal endet. Folge einfach der Beschilderung. Für alle, die nicht mit dem Auto fahren möchten: Alternativ ist die Anreise mit dem öffentlichen Bus möglich. Die Buslinie 837 hat direkt an der Kirche eine Haltestelle. –> hier der Parkplatz und die Bus Haltestelle auf der Google Karte
Daten & Fakten
technisch leichte Wanderung auf breiten Wegen
rund 450 Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg
ca. 1,25 Stunden Aufstieg
ca. 1 Stunde Abstieg
ideal als Wanderung mit Kindern
Wanderung für jede Jahreszeit
Weiterführende Links
Maria Gern – die bekannte Wallfahrtskirche am Fuße der Kneifelspitze
Steinerne Agnes – ausgezeichnetes Geotop hinter dem Untersberg
Willst du auch einmal auf die Kneifelspitze wandern? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Die Wimbachklamm Berchtesgaden ist die „kleine Schwester“ der Almbachklamm Wanderung. Sie ist mit 200 Metern Länge deutlich kürzer als die Almbachklamm. Bevor man sich an die tolle Natur gewöhnt hat, ist die Wimbachklamm Wanderung durch das Naturwunder Klamm schon wieder zu Ende… Das finde ich persönlich etwas schade. Beide Klammen in Berchtesgaden gehen auf die Holztrift zurück. 1843 wurde die Trift in der Wimbachklamm eingestellt. Seit 1847 wird der Klammsteig in Ramsau im Berchtesgadener Land touristisch genutzt. Aus dem einstigen Platz der Holzarbeiter wurde ein Ausflugsziel. Der Weg durch die Klamm ist relativ und kurz. So schafft es jeder Spaziergänger in dieses Naturwunder. Hier gebe ich alle Informationen für einen Besuch der Klamm in Ramsau – wie du zur Klammwanderung kommst und welche alternative Wanderungen sich anbieten rund um die bekannte Klamm in Bayern:
Wo ist die Klamm in Ramsau?
Die Wimbachklamm befindet sich in Ramsau nahe Berchtesgaden. Im Ort ist direkt an der Durchfahrtsstraße der große Parkplatz „Wimbachbrücke“. Übrigens ein teuerer Spaß, hier zu parken… Die Parkgebühren für Tagesgäste sind relativ hoch. Zudem gibt der Automat kein Wechselgeld zurück. Nimm dir also unbedingt genügend Kleingeld mit. Beim Parkplatz Wimbachbrücke beginnt direkt die Wimbachtal Wanderung, die gleich am Anfang durch die Klamm führt. Am Parkplatz befindet sich auch eine Infostelle des Nationalparks. Hier für deine Orientierung die Google Karte, die Preise und was man sonst noch über den Parkplatz wissen sollte: —> Parkplatz Wimbachbrücke
Wimbachtal Wanderung
Wie schon erwähnt, liegt die Klamm am Eingang ins Wimbachtal. Du kannst einfach nur bis zur Klamm wandern, den Rundweg unternehmen oder noch weiter ins Tal hinauf wandern. Je weiter du nach oben kommst, desto wilder wird die Landschaft in den Bergen. Du bist hier im Nationalpark Berchtesgaden. Auf der Wanderung durch das Wimbachtal wandern jedes Jahr tausende Touristen und bewundern die Natur im Nationalpark Berchtesgaden. Von Ramsau führt die Wimbachtal Wanderung durch die Wimbachklamm, zum Wimbachschloss, der Wimbachgrieshütte oder gar auf den Watzmann. Die Einheimischen reden übrigens nicht vom „Wimbachtal“ sondern vom Wimbachgries. Ich war selbst dort und bin die Wanderung durch die Klamm gegangen. Das war an einem Tag im Spätherbst.
Wimbachklamm Eintritt
Wimbachklamm Eintritt – 150 Meter vor der Klamm sind Wertmünzen zu kaufen, damit du durch dieses Drehkreuz in die Klamm kannst
Im unteren Bereich des Wimbachgries ist die bekannte Klamm. Vom Parkplatz aus sind es rund 20 Minuten bis zum Eingang der Klamm. Die Wimbachklamm ist nur gegen Eintritt zu bewundern. Du musst vorher eine Münze kaufen, um durch die Klamm wandern zu können. Diese Eintrittsmünze gibt es beim letzten Hof in Ramsau, auf dem Weg zur Klamm. Ansonsten stehst du unten beim Eintrittsautomat am Eingang der Klamm und musst wieder hinauf und zurück zur Münz-Verkaufsstelle.
Der Wimbachklamm Eintritt beträgt:
4 Euro für Erwachsene und Jugendliche
3,5 Euro für Erwachsene und Jugendliche mit Gästekarte
kostenlos für Kinder bis 6 Jahren
Im Vergleich zur Almbachklamm ist der Eintritt zwar gering, aber gemessen an der Kürze der Klamm finde ich den Eintritt eigentlich zu teuer. Da sind ähnliche Klammen kostenlos… Ich denke da zum Beispiel an die benachbarte Innersbachklamm bei Lofer, die gigantische Leutaschklamm in Mittenwald oder die einmaligen Schwedenlöcher. Hier die Links, falls du dort kostenlos durch eine der erwähnten Klammen wandern möchtest plus der Link zur Wimbachklamm für die detaillierte Beschreibung der Wanderung mit mehr Bildern: –> https://www.wimbachklamm-ramsau.de
Hinter dem Drehkreuz geht es direkt hinein in die Wimbachklamm. Das Landschaftsbild ist schön: Mit Holzbohlen und Holzplanken wurde rechts vom glasklaren Bergwasser eine Steiganlage errichtet. Auf ihr führt der Wanderweg. Links kannst du die Felswände bewundern, die bald hoch in den Himmel ragen. Einen guten Ausblick gibt es auf der einzigen Brücke in der Klamm. Sie zweigt vom Holzsteig ab und endet am anderen Ufer an der Felswand. Sie erfüllt somit nicht den Zweck einer üblichen Brücke, wo du vom einen Ufer ans andere Ufer wandern kannst. Sie dient allein der Aussicht. Nach der Brücke folgen einige Stufen hinauf. Nun kommt der schönste Abschnitt der Klamm, wo links besonders viele Wasserzuflüsse über die Felswand in den Bach rinnen. Hier entstehen die meisten Bilder, die du im Internet finden kannst. Von den Stufen kannst du noch ein Blick in das schmalste Stück der Klamm werfen. Da führt kein Weg durch. Rechts davon folge ich den Stufen hinauf und befinde mich bereits wieder am Ausgang der Klamm. Rund 15 Minuten habe ich für den eigentlichen Besuch der Wimbachklamm gebraucht.
Wimbachklamm Öffnungszeiten
Das ist Wimbachklamm Klammwanderung in Ramsau
Achtung: Die Klamm in Ramsau ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Normalerweise sind die Wimbachklamm Öffnungszeiten von Mitte April bis Oktober geöffnet. Somit beginnen die Wimbachklamm Öffnungszeiten meist ein paar Tage früher als die Almbachklamm Öffnungszeiten. NACHTRAG: Der Tourismusverband Ramsau hat mich darauf aufmerksam gemacht: Die offiziellen Öffnungszeiten der Wimbachklamm sind vom 01. Mai bis 01. November. Änderungen werden kurzfristig bekannt gegeben.
Außerhalb der Öffnungszeiten kommst du nicht durch die Klamm. Ein Drehkreuz am Eingang versperrt den Weg und das Gelände ist mit einem Zaun abgetrennt. Du kannst den Klammsteig aber auf einem breiten Forstweg umgehen, er verläuft parallel. Leider ist von hier nichts von der Klamm selbst zu sehen. So mußt du aber nicht zwingend Eintritt bezahlen, wenn du ins Wimbachgries hinauf in die Berge wandern willst. Die Klammwanderung ist kurz aber schön. Du kannst auch gut durch die Klamm wandern mit Kindern. Wasser und Stege funktionieren immer bei unseren Kids.
Almbachklamm oder Wimbachklamm?
Rauschendes Wasser in der Wimbachklamm
Wenn du die Wahl hast zwischen Almbachklamm oder Wimbachklamm würde ich mich für die Klamm in Marktschellenberg entscheiden. Die Almbachklamm in Marktschellenberg ist mit 2,8 Kilometer um ein Vielfaches länger als die 200 Meter lange Klamm in Ramsau. Außerdem ist die Natur meines Erachtens in der Marktschellenberger Klamm eindrucksvoller und die Wasserfälle in Berchtesgaden höher. Das beeindruckt mich persönlich mehr und läßt mich für die Almbachklamm stimmen. Zu den Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten gehören sie aber beide! –> schau hier zum Vergleich die Bilder und Eindrücke unserer Almbachklamm Wanderung.
Keine der beiden Klammen eignen sich als Kinderwagen Wanderung. Es geht über Stufen auf dem Klammsteig. Wenn du eine Wanderung mit Kinderwagen in der Nähe machen willst, kannst du die Klamm umgehen, indem du den Forstweg zum Wimbachschloss wanderst. Schön ist sonst auch der Weg in Königssee zum Malerwinkel. Das haben wir auch schon mit den Kindern gemacht: –> So geht die Kinderwagen Wanderung am Königssee. Oder du wanderst um den schönen Hintersee mit Kinderwagen. Dort geht´s auch gut und es ist etwas weniger los… Ansonsten hier noch unsere besten Königssee Wanderungen mit Kindern:
Parallel zum Wimbachtal verläuft das Klausbachtal. Es ist nicht so klammartig wie die Wimbachklamm, aber landschaftlich meiner Meinung nach noch beeindruckender. Ein leichter Wanderweg führt durch das Tal – auch leicht zum Wandern mit Kinderwagen. Als Wanderziel erreichst du nach ca. einer Stunde die bekannte Klausbachtal Hängebrücke. Vielleicht die perfekte Alternative zum Wimbachtal? Schauf auf jeden Fall vor deiner Wimbachklamm Wanderung mal hier, ob dir das nicht besser gefallen würde… –> Klausbachtal
1. Wo befindet sich die Wimbachklamm? Die Wimbachklamm befindet sich in Ramsau bei Berchtesgaden, einem malerischen Ort in Bayern (Deutschland). Sie liegt im Nationalpark Berchtesgaden und ist von der Durchfahrtsstraße in Ramsau aus leicht erreichbar.
2. Welche Wanderungen sind in der Nähe der Wimbachklamm möglich? In der Nähe der Wimbachklamm gibt es verschiedene Wanderungen, die von kurzen Klammwanderungen bis hin zu längeren Bergwanderungen reichen. Die Wimbachtal Wanderung führt durch die Klamm und bietet die Möglichkeit, weiter ins Tal hinein zu wandern. Man kann auch den Weg zum Wimbachschloss, zur Wimbachgrieshütte oder sogar zum Watzmann einschlagen.
3. Wie sind die Öffnungszeiten der Wimbachklamm? Normalerweise sind die Wimbachklamm Öffnungszeiten von Mitte April bis Oktober. Die genauen Öffnungszeiten können jedoch von Jahr zu Jahr variieren. Aktuelle Informationen findest du auf der Website der Wimbachklamm oder beim Tourismusverband.
4. Kostet die Wimbachklamm Eintritt? Ja, du mußt für die Wanderung durch die Wimbachklamm Eintritt bezaheln.
5. Ist die Wimbachklamm kinderwagenfreundlich? Die Wimbachklamm ist aufgrund der vielen Stufen und des Steigs nicht kinderwagenfreundlich. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, die noch im Kinderwagen sind, empfiehlt sich eine der alternative Wanderrouten in der Umgebung, die besser geeignet sind.
6. Gibt es alternative Klammwanderungen in der Nähe? Ja, neben der Wimbachklamm gibt es auch die Almbachklamm in Marktschellenberg. Diese ist mit 2,8 Kilometern länger als die Wimbachklamm und bietet beeindruckende Wasserfälle und eine imposante Naturkulisse.
7. Gibt es Möglichkeiten, die Wimbachklamm außerhalb der Öffnungszeiten zu sehen? Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten ist der Zugang zur Klamm gesperrt. Allerdings verläuft ein breiter Forstweg parallel zur Klamm, den du nutzen kannst, um die Umgebung zu erkunden.
8. Welche Wanderungen sind in der Umgebung noch empfehlenswert? Neben der Wimbachklamm ist auch das Klausbachtal eine beliebte Option. Dieses Tal verläuft parallel zum Wimbachtal und bietet eine landschaftlich reizvolle Wanderung, die zur Klausbachtal Hängebrücke führt.
9. Welche Vorbereitungen sollte ich für meinen Besuch der Wimbachklamm treffen? Bei einem Besuch der Wimbachklamm solltest du ausreichend Kleingeld für den Parkplatz und den Eintritt mitbringen. Trage bequeme Wanderschuhe und passe deine Kleidung dem Wetter an. Wasser und Snacks sind ebenfalls empfehlenswert.
10. Gibt es andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Wimbachklamm? In der Umgebung von Berchtesgaden gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten. Der Königssee, der Malerwinkel und der Hintersee sind einige der attraktiven Orte, die du besuchen kannst.
Wimbachklamm Wanderkarte
Damit du die Wanderung perfekt planen kannst, empfehle ich dir eine Wanderkarte zu nutzen. Hier habe ich die passende Karte herausgesucht. Sie umfasst das gesamte Gebiet rund um die Wimbachklamm. Du findest mit dieser Berchtesgadener Land Karte den Parkplatz und die Wanderung durch die Klamm. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Probier´s aus, klick einfach auf den Button unter dem Bild:
Wimbachklamm merken – mit diesem Pin auf Pinterest
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Entdecke die schönsten Berchtesgaden SehenswürdigkeitenBerchtesgaden Sehenswürdigkeiten – die beiden Klammen in den Berchtesgadener AlpenBerchtesgaden Sehenswürdigkeiten in Bayern: Das Schloss im Ort
Was sind die besten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten?
Die Almbachklamm ist eine der meistbesuchen Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten! Gerade in den Sommerferien kommen bei schönem Wetter tausende begeisterte Urlauber hierher. Zusätzlich pilgern viele Einheimische plus die Tagesgäste aus Salzburg und dem Chiemgau in die Klamm in Berchtesgaden. Zurecht. Hier in der Klamm ist die unberührte Natur besonders grandios. Und das ohne extrem große Anstrengung. Deswegen gleich zu Beginn der Link zur Almbachklamm Wanderung. Schau dir die Bilder unbedingt an, wenn du einen Aufenthalt in dieser Gegend planst. –> Almbachklamm Wanderung
Die Klamm in Berchtesgaden ist jedoch nicht das einzige Highlight für einen Ausflug. Welche der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten lohnen sich noch? Wir haben einige Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ort und in der Umgebung besucht. Es gibt einiges zu sehen – auch wenn das Wetter mal nicht so schön ist. In diesem Beitrag zeige ich dir die typischen Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten, wie du sie findest und auch einige Geheimtipps, die du wohl sonst nicht so leicht entdecken würdest. Damit du sie leicht wieder findest, kannst du dir am Ende dieses Beitrags den Link zu den Sehenswürdigkeiten Berchtesgaden auf´s Handy schicken oder per Email in dein Postfach. Perfekt für deinen Ausflug. Das sind unsere Favoriten, diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten empfehlen wir:
Berchtesgaden Innenstadt
Sehenswürdigkeiten Berchtesgaden in der Innenstadt: Die historische Altstadt mit Kirche, Schloß und Fußgängerzone
Die Altstadt von Berchtesgaden ist nicht riesig, aber sehenswert. Bunte historische Hausfassaden schmücken das Ortsbild und prägen die Innenstadt. Nimm dir eine Stunde Zeit und schlendere durch das Zentrum. Du kannst dich leicht orientieren: Direkt bei den beiden weithin sichtbaren spitzen Kirchtürmen ist das historische Schloß von Berchtesgaden. Von hier erreichst du das Nonntal mit einigen sehenswerten Hausfassaden. In der anderen Richtung geht es hinein in das historische Zentrum. Dort sind viele kleine Geschäfte. Die Meisten sind familiengeführt. Darunter sind auch typisch bayerische Geschäfte, wo du eine Lederhose kaufen kannst oder Schnitzereien aus Holz. Wenn du länger Zeit hast, kannst du deinen Besuch über die Innenstadt von Berchtesgaden hinaus ausdehnen und durch den Kurpark gehen bzw. auf dem sogenannten Soleleitungsweg. Von hier schaust du über die Dächer des Ortes und wandelst dabei auf historischen Pfaden: Früher verlief entlang des Soleleitungswegs die Soleleitung. Durch sie wurde die Sole zum Gewinnen des Salzes gepumpt. Die gesamte Gegend lebte früher vom Salzabbau. Du kannst das heute noch erleben – im Salzbergwerk. Und damit sind wir schon bei der nächsten Sehenswürdigkeit. –> Berchtesgaden Innenstadt
Salzbergwerk am Dürrnberg
Sehenswürdigkeiten Berchtesgaden – die Salzwelten am Dürrnberg in Hallein
Im Gestein der gesamten Gegend ist Salz eingelagert. Im Dürrnberg ist ein riesiges Salzlager. Unterirdisch ist jede Menge Salz eingelagert. Seit langer Zeit wird dort Salz abgebaut – auch heute noch. Du kannst das bekannte Salzbergwerk besuchen. So bekommst du einen Eindruck davon, wie aufwändig die Salzgewinnung ist. Außerdem gibt´s viele Informationen über die Zusammenhänge und wie wirtschaftlich wichtig das Salzbergwerk für die gesamte Region ist. Früher wurde dieses Bergwerk Salzwelten Hallein genannt. Nach dem großen Umbau im Jahr 2021 heißt das Salzbergwerk Salzwelten Salzburg – nicht zu verwechseln mit dem Salzbergwerk Berchtesgaden. Die Salzwelten Salzburg haben das ganze Jahr geöffnet! Es ist ein besonderes Ausflugsziel, das sich zudem bei JEDEM Wetter anbietet. Egal ob es schneit oder die Hitze den Kreislauf zu schaffen macht: In den Salzwelten hat es eine konstante Temperatur von 8 Grad. Für Kinder sind die beiden langen Rutschen ein Erlebnis. Erwachsene schätzen die Fahrt mit dem Floß über den Salzsee! —> schau hier so war es bei unserem Ausflug in die Salzwelten.
Eine der Top Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten – das Hans Peter Porsche TraumwerkSehenswürdigkeiten Berchtesgaden – der tolle Spielplatz beim Traumwerk
Auf dem Weg zur Almbachklamm siehst du an der Autobahn kurz vor dem Grenzübergang bei Salzburg das riesige Gebäude. Hier ist das Traumwerk. Der Urenkel des Porsche Erfinders, Hans-Peter Porsche hat sich hier den Traum eines eigenen Spielzeugmuseums verwirklicht! Es ist aber weit mehr geworden… Zigtausende haben sich davon schon verzaubern lassen. Es ist eine der beliebtesten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Für Kinder ist die riesige Miniatur-Modelleisenbahn das Schönste oder bei Sonnenschein der große Spielplatz mit dem weiträumigen Garten. Es gibt aber noch mehr zu sehen. Schau hier unseren Blogbeitrag im Familienurlaub Blog, wir waren mittlerweile schon öfter dort. Die Kinder fanden es immer wieder toll: –> unsere Erlebnisse und Tipps für das Hans-Peter Porsche Traumwerk.
Rossfeld Panoramastrasse mit Blick auf die Berge – eine der Top Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden
Die aussichtsreichste Straße im Berchtesgadener Land führt rund um das Rossfeld. Das ist der Berg zwischen Berchtesgaden und dem Salzachtal, direkt neben dem bekannten Salzberg mit dem Kehlsteinhaus. In einer ca. 20 Kilometer langen Runde führt dich die Rossfeld Panoramastraße einmal rund um den Berg. So hast du im Laufe der Rundfahrt einen Ausblick auf alle Seiten und kannst viele der bekannten Gipfel und Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten von oben sehen. Die Mautstraße ist selbst eine Sehenswürdigkeit und vor allem für all jene interessant, die zu einem Gipfelkreuz möchten, ohne lange wandern zu müssen. Das geht hier nämlich auch. 700 Meter lang ist der leichte Panoramaweg auf der Rossfeld Panoramastraße. Alle Informationen, wie du dorthin kommst – plus Bilder – gibt es hier: –> Rossfeld Panoramastraße
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten, die besonders stark besucht sind: Das Kehlsteinhaus
Das Kehlsteinhaus ist vor allem in den englichsprachigen Ländern als das Adlernest oder Eagle Nest bekannt. Das historische Gebäude thront majestätisch auf einem Bergsporn in den Berchtesgadener Alpen und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Berglandschaft. Errichtet im Auftrag der NSDAP zwischen 1937 und 1938, ist das Kehlsteinhaus eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus verbunden. Obwohl Adolf Hitler selbst nur selten hier war, empfing es dennoch zahlreiche hochrangige Parteimitglieder und ausländische Diplomaten. Heute ist das Kehlsteinhaus ein öffentlicher Gasthof. Der Zugang zum Kehlsteinhaus ist über eine 6,5 Kilometer lange Straße möglich, die durch beeindruckende Tunnel führt und einen Höhenunterschied von etwa 700 Metern überwindet. Eine weitere Möglichkeit ist die Kehlsteinhaus Wanderung, bei der man von verschiedenen Startpunkten aus den Gipfel erreichen kann. Im Inneren des Hauses können Besucher die Gaststube erkunden, die mit einem imposanten Kamin und Holzverkleidung ausgestattet ist. Auch die ehemalige Sonnenterrasse, wo einst hochrangige Parteimitglieder verweilten, ist zugänglich. Von hier aus bietet sich ein grandioser Blick auf die umliegenden Berge. Zusammenfassend ist das Kehlsteinhaus eine historisch bedeutsame Stätte, die trotz ihrer kontroversen Vergangenheit heute ein eindrucksvolles Zeugnis der Architektur und Geschichte der Region ist. Es ist eine der meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. –> Kehlsteinhaus
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Der Königssee
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Der Königssee
Was du natürlich auch in der Gegend anschauen solltest: Den Königssee. Bayern hat viele Seen, aber der Königssee ist wirklich königlich. Das hat natürlich Nebenwirkungen: Alleine bist du an diesem See nie. Hunderttausende Besucher kommen alljährlich an diesen See in Bayern, um diese besondere Natur zu erleben. Mein Tipp: Du musst nicht unbedingt die teure Schiffahrt mit den Japanern und Chinesen zusammen bis nach St. Bartholomä machen. Es gibt andere Möglichkeiten, die Schönheit des Sees zu erleben. Ein leichter Weg führt vom Parkplatz im Ort zum Königssee und ein Stück am See entlang zum sogenannten Malerwinkel. Der Platz heißt so, weil hier viele Maler den bemerkenswerten Blick auf den See gemalt haben. Sogar mit dem Kinderwagen kommst du hierher! Das ist unsere erste Wahl, wenn wir den Königssee auf die Schnelle erleben. Ansonsten gibt es auch noch die Wanderung vom See hinauf auf einen aussichtsreichen Gipfel. Und so schön wie der Königssee auch ist: Es gibt noch so viele schönere Seen in Bayern – einer meiner Lieblinge ist der Eibsee an der Zugspitze. Kennst du ihn? –> solltest du mit Kindern unterwegs sein: Das sind unsere Tipps am Königssee mit Kindern.
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Der Hintersee ist ein bekannter Fotospot
Nicht so berühmt wie der Königgsse, aber nicht minder schön ist der Hintersee. Mir persönlich gefällt er noch besser als der Königssee. Das liegt an der Größe und der überaus romantischen Stimmung am Fuße des Hochkalter. Der Hintersee liegt im Bergsteigerdorf Ramsau und ist gleichzeitig ein Weiler – also eine kleine Ansammlung von Häusern. Du kannst rund um den See spazieren. Das geht sogar als Kinderwagen Wanderung. Besonders beeindruckend ist der Zauberwald und das türkisgrüne Wasser vor den Felswänden des Hohen Göll. Ein sehr idyllischer Platz für den viele Fotografen von weither kommen, um Bilder zu machen. Aber auch viele Urlaubsgäste nutzen die tolle Landschaft für Erinnerungsbilder. Besonders beliebt sind die Felsbrocken im See, die wie kleine Inseln aus dem Hintersee ragen. Auf einem Stein wächst sogar ein Baum! Es ist ein sehr bekanntes Bild. Eine bizarre Fotokulisse, die nicht nur Asiaten ins Staunen versetzt. Schau selbst: –> meine Bilder und Tipps für den Hintersee
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Der Zauberwald Ramsau
In Zusammenhang mit dem Hintersee lohnt sich der Zauberwald Ramsau. Der Zauberwald Ramsau ist ein magischer Wald im Ortsteil Ramsau bei Berchtesgaden und gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten in der Region. Der Wald bietet zahlreiche Wanderwege durch märchenhafte Landschaften und bietet ein mystisches Erlebnis für die Besucher. Es ist eine der meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten in der Natur. Du kannst den Zauberwald Ramsau am besten auf einer leichten Wanderung von Ramsau zum Hintersee erleben. Auf dem idyllischen Wanderweg befindet sich die Marxenklamm und viel Wald. Das schönste Stück Zauberwald erreichst du am See. Schau hier die komplette Beschreibung samt Tipp zum Parken. –> Zauberwald Ramsau
TIPP DES AUTORS: Wenn dich so eine Landschaft wie beim Zauberwald berührt, solltest du dir auch einmal das Echerntal in Hallstatt anschauen. Wir haben es zufällig entdeckt, als wir ein paar Tage Urlaub am Hallstätter See gemacht haben. Während sich die Massen durch den Ort Hallstatt quälen, ist die Natur im Echerntal mit dem Wasser und dem Wald ähnlich zauberhaft wie der Zauberwald am Hintersee! Bis jetzt ein Stück unentdeckte Natur, das du dir nur mit ganz wenigen Besuchern teilst. –> Echerntal
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten – die Hängebrücke im Klausbachtal
Gehört zu den Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Die Hängebrücke im Klausbachtal
Seit 2010 gibt es eine Ergänzung der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: In diesem Jahr wurde im Klausbachtal eine Hängebrücke errichtet. Sie war nach einem großen Felssturz notwendig. Heute ist die rund 50 Meter lange Brücke ein beliebtes Wanderziel. Es ist leicht zu erreichen, sogar mit Kinderwagen und Rollstuhl. Die Natur im Klausbachtal ist atemberaubend schön und macht die Brücke zu einem beliebten Fotomotiv. Das Klausbachtal an sich ist schon wunderbar und eine Sehenswürdigkeit in der Natur. Mit dem Bau der Hängebrücke hat es eine zusätzliche Attraktion bekommen. Die Wanderung durch das Klausbachtal ist auch im Herbst mit der Laubfärbung attraktiv. Wir waren im Sommer hier und fanden das rauschende, klare Bergwasser bezaubernd. Schau hier die Bilder und wie du am besten hinkommen kannst: –> Klausbachtal
Der kleine Ort Ramsau bei Berchtesgaden ist bei Fotografen bekannt für seine Kirche. Sie liegt malerisch an der Ramsauer Ache. Der Zwiebelturm der Kirche St. Sebastian bildet mit dem türkisblauen Wasser der Ramsauer Ache und den felsgrauen Bergen im Hintergrund die perfekte Kulisse für beeindruckende Bilder. Nicht umsonst ist das ein weltbekanntes Motiv der Landschaftsmalerei. Du kannst es bei einer leichten Wanderung erleben. Im Ort gibt es einen kleinen Rundweg um dieses berühmte Fotomotiv. Urlauber starten hier meist zur Wanderung durch den Zauberwald. –> Zauberwald Ramsau
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Ettenberg mit seiner Kirche und den Bergen
Oberhalb vom Ort Marktschellenberg ist der Weiler Ettenberg. Es ist das, was Urlauber als Bilderbuchkulisse bezeichnen: Grüne Wiesen, einzelne Bauernhäuser, eine Kirche mit schmuckem Turm – überragt von Bergen. Das alles vereint der kleine Ort im Berchtesgadene Land. Wir waren auch hier. Du kannst von Marktschellenberg mit dem Fahrrad fahren – oder noch besser im Rahmen deiner Almbachklamm Rundwanderung erleben. Dann siehst du die Klamm und zugleich die beliebte Wallfahrtskirche in Ettenberg. Die Wallfahrtskirche Maria Ettenberg ist ein bedeutender Ort für Wallfahrer und Pilger. Die Geschichte der Kirche geht zurück auf das Jahr 1695, als eine Marienfigur unter einem Lindenbaum gefunden wurde. Eine Kapelle aus Holz wurde gebaut, um das Gnadenbild zu schützen, aber 35 Jahre später wurde ein neues Gotteshaus aus Stein errichtet, das bis heute steht. Die Fresken an der Decke des Langhauses zeigen marianische Motive und ergänzen das Marienprogramm des Kirchenbaus. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen Votivtafeln, die wundersame Errettungen aus Notsituationen zeigen. Ein weiterer Tipp für Wallfahrer und Pilger ist der Kreuzweg Kalvarienberg, der zum Ettenberg führt. Das Annafest, das jährlich im Ort stattfindet, ist ein traditionelles Fest mit einem Abendgottesdienst, einer Lichterprozession und einer feierlichen Sakramentsprozession. Übrigens: Hier oben wurden auch schon einige Filme gedreht. Prominente Beispiele sind Lena Lorenz oder auch die Watzmann ermittelt. –> so schön ist Ettenberg –> hier findest du die Lena Lorenz Drehorte
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Maria Gern
Gehört zu den Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Die Wallfahrtskirche Maria Gern
Noch eine bekannte Wallfahrtskirche ist oberhalb vom Ort eine der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Es ist eines der bekanntesten Fotomotive von Berchtesgaden. Zu diesem traumhaften Motiv kannst du mit dem Auto fahren. Einige Kilometer geht´s von Berchtesgaden in den Weiler Maria Gern. 430 Leute wohnen hier am Berg, tausende Besucher kommen in den Wallfahrtsort jährlich. Die Wallfahrtskirche Maria Gern liegt in einem Hochtal nördlich von Berchtesgaden auf ca. 700 Meter Höhe und ist ein barocker Kirchenbau, der im 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt als Wallfahrtsort erreichte. Die Kirche beherbergt ein Gnadenbild der thronenden Muttergottes als Himmelskönigin mit dem Jesuskind und ist von einer reich verzierten Architektur geprägt. Die Kirche wurde in einer Zeit erbaut, die von Krieg, Armut, Hunger und Pest geprägt war, und war Teil der Gegenreformation, die die Gläubigen durch Glanz und Prunk beeindrucken wollte. Die Kirche ist ein Gesamtkunstwerk, das die Einzelkünste Architektur, Malerei, Skulptur und Ornament bewusst in Beziehung zueinander bringt. Die Decke der Kirche ist überzogen von Ornamenten und Bauschmuck in den unterschiedlichsten Ausformungen. In 24 Bildfeldern, den sogenannten Kartuschen, finden sich Darstellungen aus dem Marienzyklus, beginnend im Osten über dem Hochaltar mit der Erschaffung der Welt durch die heilige Dreifaltigkeit und endend im Westen mit der Marienkrönung. Die Ochsenaugenfenster am Dachansatz nehmen die elliptische Form des Grundrisses auf und tragen dazu bei, den Bauauftrag des Barock, den Himmel in die Kirche zu holen, zu erfüllen.
Du kannst tolle Bilder von außen machen und in die Wallfahrtskirche Maria Gern hineinschauen. Außerdem kannst du von Maria Gern schön wandern: Ich würde die Kneifelspitze Wanderung empfehlen. Die Kneifelspitze ist das perfekte Ausflugsziel für alle, die eine leichte Wanderung zu einem besonderen Aussichtspunkt unternehmen möchten. Vom Gipfel schaust du über Berchtesgaden auf den Watzmann und über das Salzachtal auf Salzburg mit der bekannten Festung Hohensalzberg. Du könntest von Maria Gern aber auch zur Almbachklamm wandern. Wie du diesen Traumort in Bayern findest und was es alles zu wissen gibt, liest du in diesem Beitrag: –> Maria Gern –> Kneifelspitze
Der beste Ausblick auf den Ort: Berchtesgaden Aussichtspunkt
Schönster Blick über die Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Am LocksteinBerchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Die Kapelle mit Blick auf den Watzmann
Wenn du nicht auf die Kneifelspitze wandern möchtest, aber trotzdem das Bergpanorama genießen willst, habe ich noch einen anderen Tipp. Den schönsten Blick auf den Ort Berchtesgaden hast du vom Lockstein aus. 687 Meter über dem Meer, so hoch liegt die Aussichtskanzel Lockstein. Du kannst von Berchtesgaden eine leichte Wanderung (eher einen Spaziergang) dorthin machen: Vom Ort kommst du entweder aus dem Nonntal herauf oder über den Weinfeldweg. Ideal für einen Sonntagnachmittag in der Sonne. Außerdem erreichst du auf dem Lockstein die beliebte Kirchleitn Kapelle. –> Kirchleitn Kapelle
TIPP DES AUTORS: Kombiniere die beiden Spazierwege zu einer Runde. Unterhalb des Lockstein ist übrigens eine kleine Kapelle mit sonnigen Bänken und idyllischer Lage. Die Einheimischen verweilen hier sehr gerne. Kein Wunder bei dieser Bilderbuchkulisse:
Wimbachklamm Ramsau bei Berchtesgaden
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten
Die Wimbachklamm ist eine der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten, die außerordenlich viele Naturfreunde aufsuchen. Vom Parkplatz Wimbachbrücke geht es auf einem befestigen Weg hinein ins Wimbachtal. Gleich am Eingang ins Tal liegt die Wimbachklamm. Rund 200 Meter ist die Klamm lang und das ist vergleichsweise kurz. Deswegen ist sie für uns persönlich nicht das Highlight, zumal der Eintritt dafür vergleichsweise teuer ist. Vom Landschaftsbild ist die Klamm jedoch schön, keine Frage. Hier die Bilder und die Informationen, so kannst du dir ein Bild davon machen: –> Wimbachklamm
Geheime Klamm im Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Land Sehenswürdigkeiten – die Weissbachschlucht
Während die Almbachklamm und die Wimbachklamm extrem vielbesucht sind, ist es in der Weissbachschlucht vergleichsweise ruhig. Dabei ist sie landschaftlich sehr beeindruckend! Rund 3 Kilometer ist der Schluchtsteig durch die Weissbachschlucht, der an vielen türkisgrün schimmernden Naturpools vorbeiführt. Uns hat es dort sehr gut gefallen. Wir waren im Sommer unterwegs, als die Blätter ein richtig satte grün hatten. Beeindruckend. Willst du mal dorthin? Hier habe ich alle Infos für dich gesammelt, vom besten Parkplatz bis hin zur Beschreibung der Klammwanderung: –> Weissbachschlucht
Aschauer Klamm im Berchtesgadener Land
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten, die nicht jeder kennt: Die Aschauer Klamm
Die Aschauer Klamm ist noch so ein Juwel und eine der geheimen Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Von Schneizlreuth führt die Wanderung zuerst entlang der Saalach. Über einen breiten Weg erreichst du den einsamen Hof, von des in die wilde Klamm hinein geht. Ein beschilderter Steig verläuft am Bach entlang und gibt viele Blicke auf die Gumpen frei. Die Aschauer Klamm zählt wohl 100 Gumpen – einige davon sind richtig groß. Ein richtiges Wanderziel bietet die Aschauer Klamm nicht, hier ist der Weg das Ziel. Wenn du willst, kannst du auch eine Rundwanderung machen. Uns hat die Wanderung durch das schönste Stück der Klamm gereicht. Bilder und alle Details unter diesem Link: –> Aschauer Klamm
Die Steinerne Agnes ist eine der außergewöhnlichsten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Die Einheimischen sind stolz auf das Steinerne Schwammerl. Wie ein überdimensionaler Pilz ragt der Felsen aus der Landschaft. Rund 13 Meter ist der Felsen groß. In Kombination mit dem Weitblick auf den Watzmann wirkt der Felsen nochmals surrealer. Nicht nur das Aussehen sorgt für Beachtung, es ist auch eine wissenschaftliche Besonderheit. Die Steinerne Agnes zählt zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern. Wenn man der Sage Glauben schenkt, handelt es sich bei diesem Felsen um eine versteinerte Frau. Hier die Sage und wie du den besonderen Felsen findest: –> Steinerne Agnes
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten finden
Ich nutze immer eine Freizeitkarte oder Wanderkarte, um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu finden. Für Berchtesgaden ist das die passende Karte. Diese Berchtesgadener Land Karte umfasst das gesamte Gebiet rund um Berchtesgaden. Du findest mit ihr die wichtigsten Punkte, Parkplätze und die Wanderungen. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Aber nicht immer scheint die Sonne in Berchtesgaden. Im Gegenteil. Berchtesgaden gilt laut den Wetterdaten als einer der regenreichsten Orte… Deswegen nun auch ein paar Tipps, wenn das Wetter nicht mitspielt und du nach Freizeitmöglichkeiten für einen Ausflug im Urlaub suchst. Einige der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten kannst du auch bei Regenwetter besuchen. Zudem haben wir einige gute Ideen gefunden, was man in der näheren Umgebung bei Regenwetter machen kann.
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten bei Regen
Der Ort Berchtesgaden ist nämlich bekannt für seine häufigen Regentage. Hier regnet es durchschnittlich öfter, als anderswo in Bayern. Das ist aber nicht so schlimm, wenn du weißt, was du bei Regenwetter unternehmen kannst. Wir haben bei einem unserer Aufenthalte einiges gefunden und die besten Tipps zusammengeschrieben. Hier findest du unsere Auflistung: –> Ausflugsziele Berchtesgaden bei Regen
Weihnachtsmarkt Berchtesgaden
Weihnachtsmarkt Berchtesgaden
Wenn du im Dezember hier bist, hat die Klamm zwar geschlossen, aber du kannst einen sehr stimmungsvollen Weihnachtsmarkt besuchen! Im Ortszentrum von Berchtesgaden werden kleine Holzbuden aufgestellt und weihnachtlich geschmückt. Hier die Eindrücke und das Programm. —> Weihnachtsmarkt Berchtesgaden
Beste Aussichtspunkte in den Alpen
Beste Aussichtspunkte der Alpen: Das Top of Innsbruck am Hafelekar
Wenn du Aussichtspunkte und Panoramablicke liebst, habe ich hier noch ein paar mehr gute Ideen für dich. Sie sind nicht in Berchtesgaden, aber vielleicht gut für einen Ausflug oder deinen nächsten Urlaub: Ganz vorne auf meiner Liste der leicht zu erreichenden Aussichtspunkte steht das Hafelekar. Es ist das Top of Innsbruck auf rund 2300 Metern Seehöhe. Ganz ohne Anstrengung kommst du mit der modernen Bahn hinauf. Du erreichst sogar ein Gipfelkreuz! Nächstes Panoramaziel in den Bergen ist im Salzburger Land, die Kaprun Stauseen. Alleine schon die Anreise hinauf ist ein Erlebnis, oben an den Stauseen hast du viele tolle Panoramablicke auf den Nationalpark Hohe Tauern. Zigtausende kommen jedes Jahr ins Salzkammergut zu den Aussichtsplattformen am Hallstättersee. Glasklares, türkisgrünes Wasser hat der Seebensee… Schau dir meine Links an – alle diese Ziele sind berauschend schön und Top Aussichtspunkte in den Alpen:
Berchtesgaden und das Berchtesgadener Land gehört zu den meistbesuchten Orten und Regionen in Deutschland. Aber auch sonst kannst du in Deutschland bedeutende Naturwunder und besondere Sehenswürdigkeiten entdecken. Schau mal hier mein Beitrag über die Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Diese Berchtesgaden Tipps merken
Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Berchtesgaden Tipps wieder für deinen nächsten Ausflug. Du kannst diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten auch über Facebook liken oder ihn per WhatsApp an deine Freunde schicken, denen du diese Tipps gerne geben möchtest. Klick einfach den entsprechenden Button unter den Bildern und finde diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten samt aller Tipps leicht wieder:
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: