Im Winter hat die Almbachklammgeschlossen. Beachte unbedingt die Almbachklamm Öffnungszeiten zu deiner eigenen Sicherheit! In der Klamm sind im Winter überdurchschnittlich hohe Gefahren. Neben der sichtbaren Gefahr des Ausrutschens sind die unsichtbaren Gefahren weit höher. Im Winter besteht durch die Temperaturunterschiede und das Gefrieren des Wassers eine massive Gefahr durch Steinschlag. Mitunter kommen nicht nur kleine Steine, sondern richtig große Felsbrocken herunter. Bei entsprechender Schneelage kommt dazu noch die Lawinengefahr. Deswegen ist die Almbachklamm im Winter geschlossen. Halte dich daran, denn auch die etwaige Bergung mit Kostenübernahme des Alpenvereins endet – wenn du dich der offiziellen Schließung widersetzen solltest. Zudem gibt es einige gute Winterwanderungen als Alternative. Hier ein paar sehr gute Ideen für den Winter in Berchtesgaden und darüber hinaus.
Alternativen für den Almbachklamm Winter?
Wenn du in Berchtesgaden winterwandern möchtest, kannst du das auf anderen Wanderwegen tun. Für uns ist der Hintersee eine der schönsten Winterwanderungen. Der Weg um den Hintersee geht im Winter gut. Auch die Winterwanderung von Ramsau zum Hintersee ist machbar. Der sogenannte Märchenwald ist natürlich besonders mit Schnee auf den Wipfeln ein Erlebnis. –> Hintersee Ramsau
In Berchtesgaden kannst du im Regelfall auf die Kneifelspitze wandern. So kommst du auf einen richtigen Aussichtsgipfel. Die sonnige Winterwanderung ab Maria Gern ist vielbegangen. Wir waren im Sommer dort, du kannst diese Beschreibung auch im Winter nutzen: –> auf die Kneifelspitze wandern
Lohnend ist im Winter auch der Malerweg am Königssee. Die leichte Wanderung vom Parkplatz in Schönau ist ein besonderer Traum, wenn der Königssee gefroren ist. Die Winterstimmung am Königssee ist bei jedem Winterwetter schön. –> Königssee
Machbar ist auch der Winterausflug mit dem Auto zum Rossfeld. Die Panoramastraße ist das ganze Jahr in Betrieb, auch im Winter. Du kannst mit dem Auto gemütlich hinauf fahren. Je nach Schneelage lassen sich oben kleine Spaziergänge oder Winterwanderungen machen. –> Rossfeld Panoramastraße
Lohnende Winterwanderungen durch Klammen
Wenn du unbedingt eine Winterwanderung durch eine Klamm machen möchtest, solltest du dir diese Klammen anschauen. Sie sind allesamt bei normalen Winterbedingungen wanderbar und geöffnet. Informiere dich im Zweifelsfall vor Ort noch einmal über die aktuellen Bedingungen und mögliche Wegsperren. Im Winter kann sich das kurzfristig ändern. Das sind unsere Tipps für Winterwanderungen durch Klammen: – Partnachklamm: extrem beliebte und vielbesuchte Klamm im Winter, große Eisvorhänge nach Kälteperiode – Schwedenlöcher: sehenswerte Klamm in der Sächsischen Schweiz – Maisinger Schlucht: leichte Klammwanderung vom Starnberger See zum Maisinger See, nahe München – Teufelsschlucht: magische Winterwanderung durch die Klamm in der Eifel – Drachenschlucht: willkommen in der Welt der Moose, geniale Winterwanderung durch die Felsenschlucht in Eisenach – Schwarzachklamm: sehenswerte Winterwanderung nahe Nürnberg
Außergewöhnlich schöne Winterwanderungen
Dreimühlen Wasserfall: Winterwanderung zum größten wachsenden Wasserfall Deutschlands, zu finden in der Eifel
Gosausee: Die Rundwanderung um den Vorderen Gosausee im Salzkammergut ist eine wunderbare, leichte Winterwanderung
Fichtelsee: Um den größten See im Fichtelgebirge winterwandern, mit Blick auf die beiden höchsten Gipfel im Fichtelgebirge
Kaisertal: Beliebte sonnige Winterwanderung ab Kufstein, Möglichkeit zum kostenlosen Besuch der Höhle (auch im Winter!)
Felsenmeer: Über meterhohe Felsen im Odenwald wandern, Besuchstipp für den Winter, im Sommer total überlaufen
Steinerne Brücke: leichte Winterwanderung direkt in Regensburg, über die weltberühmte Brücke und die Donauinseln
Walhalla: Winterwanderung an der Donau zur Ruhmeshalle mit Tempelambiente
Drachenfels: Winterwandern am Rhein, auf dem meistbesuchten Berg im Siebengebirge
Moselschleife: Winterwandern an der Mosel, wenn es schneefrei und trocken ist, sogar am sogenannten Calmont Klettersteig
Mehrtägige Winterwanderung im Schnee
Die Schneewanderung ist eine mehrtägige Winterwanderung im Schnee.
Willst du mehr als nur einen Tagesausflug? Dann solltest du dir einmal die mehrtägige Winterwanderung anschauen. Auf der sogenannten Schneewanderung bist du vier Tage unterwegs. Du startest in der Leutasch und läufst durch das Hochtal. Am letzten Tag übernachtest du auf der Wettersteinhütte auf 1717 Meter. Wenn du dort am Morgen erwachst, bist du über den Wolken und genießt mit etwas Glück ein tollen Sonnenaufgang in den Bergen. Ein besonderes Erlebnis. Die Gegend ist bekannt für seine Schneesicherheit. Die Route ist geprüft und wird auch als Winterwanderung mit Gepäcktransport angeboten. –> Schneewanderung
Diese Tipps merken
Gute Ideen für den Winter gefunden? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Kneifelspitze Ausblick von oben – auf die Gipfel der Berchtesgaden Alpen, incl. Blick auf den Watzmann und HochkalterDer Gipfel der Kneifelspitze von unten gesehen – wenig spektakulärAuf der Kneifelspitze wandern – mit Sonne und Fernblick
Die Kneifelspitze in Berchtesgaden
Die Kneifelsspitze ist einer dieser Berge, die von unten unscheinbar wirken, oben jedoch eine umwerfende Aussicht bieten. Obwohl der Gipfel nur auf 1189 Metern Höhe liegt, hast du von dort oben den kompletten Überblick auf die namhaften Gipfel von Berchtesgaden. Direkt vor dir breitet sich der Watzmann mit seinen Kindern (so heißen die Nebengipfel), rechts daneben der Hochkalter und all die anderen Gipfel in den Berchtesgadener Alpen. Wenn du genau schaust, kannst du im Tal auch einen Zipfel vom weltbekannten Königssee erkennen. Wo links der Grat des Watzmann im Tal endet, dort ist der Königssee. Die Kneifelspitze besteht zudem aus zwei Gipfeln. Von der anderen Gipfelanhöhe reicht der Blick über das Salzachtal, wo du sogar die Stadt Salzburg samt der Festung Hohensalzburg siehst. Soviele der umliegenden Ziele, siehst du sonst nicht so leicht. Das lockt viele Besucher herauf. Die Wanderung ist zudem technisch nicht besonders anspruchsvoll. Nur der letzte Anstieg hat es in sich. Er ist relativ steil. Wenn du dir dafür genügend Zeit nimmst, ist aber auch das gut zu machen. Der gesamte Wanderweg führt auf einem gut befestigten Weg. Willst du auch einmal hinauf auf die Kneifelspitze? Dann lies dir hier alle Informationen durch – von der Beschreibung der Wanderung bis zum perfekten Parkplatz.
Kneifelspitze Wanderung
Die klassische Kneifelspitze Wanderung beginnt an der Wallfahrtskirche Maria Gern. Direkt neben der auffälligen Kirche findest du die Beschilderungen zum Aussichtsgipfel. Alternativ könntest du die Wanderung auch im Ort Berchtesgaden starten oder in Verbindung mit der Almbachklamm herauf wandern. Das ist eine lohnende Wanderung aus alle, die gerne auf lange Strecken wandern. In diesem Fall verdoppelt sich die Gehzeit. Du könntest natürlich nur eine Strecke wandern und mit dem Bus zurück fahren: Erst durch die Almbachklamm hinauf wandern, von dort auf die Kneifelspitze und dann hinunter nach Maria Gern. Ab hier mit dem Bus zurück. Das ist aber nicht die normale Wanderung. Nachdem die meisten Besucher der Kneifelspitze einfach nur den leichten Aufstieg zum Aussichtsgipfel suchen, beschreibe ich hier nun in erster Linie die Kneifelspitze Wanderung ab Maria Gern.
Vom Parkplatz orientierst du dich an der Wallfahrtskirche. Folge oberhalb der Kirche der steilen Straße – sie ist mit 29% Steigung wirklich steil. Selbst zu Fuß ist das eine Hausnummer. Nach wenigen Minuten hast du das Steilstück geschafft und du wanderst vom Weiler Maria Gern in den Wald hinein. Hier erreichen wir den Knotenpunkt der unterschiedlichen Kneifelspitze Wanderwege: Links geht es über die schmale Teerstraße via Lauchlehen auf die Kneifelspitze. Rechts folgend wandert man über die Marxenhöhe und Kneifellehen ebenfalls auf die Kneifelspitze. Welcher Weg ist ideal? Wir wandern beide Wege im Rahmen einer Rundwanderung. Über Kneifellehen wandern wir hinauf, über Lauchlehen geht es für uns zurück. Das hat sich im nachhinein als sehr passable Rundwanderung herausgestellt. Insofern könntest auch du diese Wanderung in dieser Form unternehmen.
MARXENHÖHE Die Marxenhöhe ist ein Aussichtspunkt am Fuße der Kneifelspitze. Viele Besucher kommen daher zu diesem Aussichtspunkt, der sich unserer Meinung jedoch nicht wirklich lohnt. Oben auf dem Gipfel hast du den gleichen Blick wie hier und siehst zudem noch weitere Berge. Früher kamen auch zahlreiche Besucher extra auf Marxenhöhe, um auf der Schaukel am Baum zu sitzen und das berühmte Bild mit dem Blick auf den Watzmann zu machen. Mittlerweile gibt es diese Schaukel jedoch nicht mehr. Der Baum hat das Zeitliche gesegnet.
Kneifelspitze Wanderung via Kneifellehen
Kneifelspitze Wanderung über die Buckelwiesen und KneifellehenAuf dem zur Kneifelspitze kommen wir an den beiden Häusern von Kneifellehen vorbei
Wir biegen an der Wegkreuzung nach rechts ab, in Richtung Kneifellehen. Ohne große Steigung folgen wir dem Wanderweg durch den Wald. Nach wenigen Minuten kommt die Abzweigung zur Marxenhöhe. Dort hast du einen guten Ausblick auf den Watzmann – der aber oben am Gipfel auch nicht schlechter ist. So lassen wir die Marxenhöhe rechts liegen und wandern hinüber auf die Almwiese. Hier sind Buckelwiesen zu sehen, wie wir sie aus dem Karwendel kennen. Sie sind ein Überbleibsel der Eiszeit, als der Gletscher mit seinen Moränen diese hügelige Landschaft geschaffen hat. Die Buckelwiesen sind sonnseitig gelegen und so scheint selbst im Spätherbst die Sonne richtig warm. In Kombination mit der folgenden Steigung hinauf zum Gehöft von Kneifellehen, wird es richtig heiß zum Wandern. Danach geht es in den Wald hinein und auf die Schattseite. Nun sind die Höhenmeter zum Gipfel zu wandern. In zahlreichen Serpentinen geht es Höhenmeter für Höhenmeter hinauf. Dieser Abschnitt ist relativ steil, aber auf dem befestigten Weg sehr gut machbar
Der Gipfel mit der Paulshütte
Der Gipfel der Kneifelspitze mit der PaulshütteKneifelspitze Ausblick auf den UntersbergKneifelspitze Ausblick über Marktschellenberg auf Salzburg – links im Bild die Festung Hohensalzburg
Der Wanderweg führt direkt auf die Paulshütte hin. Sie ist die Hütte auf der Kneifelsspitze, samt Aussichtsterrasse. Eigentlich hat die Paulshütte nichts mit einer Hütte zu tun. Es ist ein Berggasthof. Und ja, die Aussichtsterrasse des Gasthauses ist der Wahnsinn. Du sitzt hier oben mit direktem Bergblick auf die bekannten Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Klar, dass hier jeder Tourist hängen bleibt und lautstark Selfies macht. Leider mögen wir den Trubel und das Treiben so gar nicht und suchen deshalb nach dem zweiten Bereich am Gipfel, der sogenannten Salzburg Aussicht. Der Gipfel ist nämlich zweigeteilt, auch wenn die meisten Besucher auf der Paulshütte bleiben. Die Salzburg Aussicht ist beschildert und nur rund 3 Minuten von der Paulshütte entfernt. Es ist der Kneifelspitze Gipfel mit Blick auf die andere Seite. Auf dem Weg dorthin kannst du dich auf Rastbänke setzen und ebenfalls das Panorama der Berchtesgadener Berge genießen oder dich auf eine der zalhreichen Bänke am Salzburger Aussichtsplateau setzen. Besonders markant ist hier der bekannte Untersberg. Der sagenumwobene Gebirgsstock mit dem Berchtesgadener Hochthron und dem Salzburger Hochthron liegt direkt vor unserer Nase. Unten am sonnigen Hochplateau ist das Ettenberger Kirchl von unserer Almbachklamm Wanderung zu sehen. Wenn du genau schaust, siehst du auch den Sulzer Wasserfall – mit insgesamt 114 Metern Fallhöhe ist er einer der größten Wasserfälle in Deutschland. Er fällt von der Hochebene am Fuße des Untersbers in die Almbachklamm.
UNSER TIPP Auf den Rastbänken läßt sich hervorragend ein Picknick machen. Das genießen wir sehr, samt dem genialen Ausblick. Es sind um uns herum auch einige andere Wanderer, aber deutlich weniger Touristen als bei der Paulshütte. Deswege unser Tipp für diese Wanderung: Brotzeit mit Trinken in den Rucksack packen und hier die Pause einlegen! Das dürfte zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang eine besonders romantische Idee sein.
Kneifelspitze Wanderung via Lauchlehen
Nach der Pause wandern wir das erste Teilstück vom Gipfel hinunter nach Maria Gern auf dem gleichen Wanderweg hinunter, wie hier herauf gekomen sind. Bevor wir aber die Almwiese bei Kneifellehen erreichen, zweigt rechts der Wanderweg nach Lauchlehen ab. Er wird auch als direkter Abstieg beschildert. Somit biegen wir hier ab. Wir bleiben auf der Schattseite des Bergs und wandern schnell die Höhenmeter talwärts. Als wir aus dem Wald herauskommen, sehen wir das alleinstehende Haus Lauchlehen. Hier wäre auch noch ein Parkplatz (sozusagen der Geheimtipp Parkplatz). Von hier führt nun die steile Teerstraße zum Wegknotenpunkt hinunter, wo wir beim Aufstieg die rechte Abzweigung genommen haben. Es geht nun die 29% steile Bergstraße hinunter nach Maria Gern. Wir bleiben hier nochmal stehen und bewundern die Aussicht auf die Wallfahrtskirche. Dann sind wir auch schon wieder am Wanderparkplatz.
Wo an der Kneifelspitze parken?
Apropos Parkplatz: Der meistbesuchte Parkplatz an der Kneifelspitze befindet sich direkt unterhalb der Kirche Maria Gern. Du kommst ab Berchtesgaden ganz leicht hierher. Von Marktschellenberg kommend zweigt am Ortseingang rechts die Staatsstraße 2100 ab. Dieser folgst du in leichter Steigung. Bevor es durch das Nonntal in die Ortsmitte von Berchtesgaden geht, biegt rechts in einer Steilkurve die Straße Richtung Maria Gern ab. Dieser folgst du immer geradeaus. Nach rund 5 Kilometern (vom Tal gerechnet) siehst du rechts die markante Wallfahrtskirche. Die ersten Parkplätze direkt unterhalb der Kirche sind meist belegt. Es gibt aber insgesamt 8 als Parkplätze ausgewiesene Flächen. Sie liegen rundherum an der Straße, die bald im Tal endet. Folge einfach der Beschilderung. Für alle, die nicht mit dem Auto fahren möchten: Alternativ ist die Anreise mit dem öffentlichen Bus möglich. Die Buslinie 837 hat direkt an der Kirche eine Haltestelle. –> hier der Parkplatz und die Bus Haltestelle auf der Google Karte
Daten & Fakten
technisch leichte Wanderung auf breiten Wegen
rund 450 Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg
ca. 1,25 Stunden Aufstieg
ca. 1 Stunde Abstieg
ideal als Wanderung mit Kindern
Wanderung für jede Jahreszeit
Weiterführende Links
Maria Gern – die bekannte Wallfahrtskirche am Fuße der Kneifelspitze
Steinerne Agnes – ausgezeichnetes Geotop hinter dem Untersberg
Willst du auch einmal auf die Kneifelspitze wandern? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
So schön durch die Almbachklamm wandern mit Kindern
Almbachklamm wandern über Ettenberg
Für unsere Wanderung mit Kindern durch die Almbachklamm, haben wir uns einen schönen Herbsttag herausgesucht. Heute wollen wir einmal durch die Klamm durchwandern und über die kleine Wallfahrtskirche Ettenberg zurück zur Kugelmühle gehen. Die Wanderung ist mit einer Gehzeit von 3,5 – 4 Stunden angegeben. Ob wir wirklich so lange brauchen?
Ich freue mich auf jeden Fall auf die schönen Gumpen und Wasserfälle. Unsere Junior weiß schon, dass er unbedingt wieder die Stufen und Brücken in der Klamm zählen möchte. Klammen sind für uns als Familie einfach immer ein toller Ausflug, jeder von uns wandert gern am Wasser entlang.
Wir parken am großen Hauptparkplatz der Klamm. An diesem schönen Sonntag, sind viele andere Leute auch auf die Idee gekommen, die Almbachklamm zu besuchen. Dennoch gibt es genug Parkplätze für alle. Vor dem Kassenhäuschen sehen wir die historische Kugelmühle. Sie ist eine der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten in der Almbachklamm. Leider ist momentan kein Wasser in der Mühle. Das Gasthaus nebenan ist auch schon geschlossen. Wahrscheinlich wird die Mühle vom Gasthaus betrieben. Aber wir sehen viele Marmorkugeln herumliegen, die durch die Kraft des Wassers rundgeschliffen wurden.
Almbachklamm wandern mit Kindern
Almbachklamm wandern mit Kindern – und den großen Salamander begrüßenDie Wanderung in die Klamm beginnt: 3 Kilometer und 2 Stunden, einfach gerechnetEindrucksvoller Wasserfall in der Almbachklamm
Dann gehen wir durch den Eingang und treffen gleich mal auf einen großen Salamander aus Holz. Der Junior kraxelt gleich mal auf das Tier, während der Große an der Infotafel herausfindet, wie alt Salamander werden können. Kinder können ja ein kleines Quiz durch die Klamm machen, der Salamander ist dazu die erste Station.
Für uns heißt es jetzt aber mal richtig loswandern. Schon nach wenigen Metern kommen die ersten Brücken und Stege. Wir queren den Almbach und kommen an einer großen Gumpe heraus, in die sich ein kleiner Wasserfall ergießt. Wunderschön! Von der anderen Bachseite war das gar nicht so zu sehen. Wie gut, wenn man sich alle Ecken eines Weges genau anschaut!
Weiter geht der Weg durch die Klamm. Die vielen Stufen merken wir kaum, da es immer wieder viel zu sehen gibt. Wasser ist einfach was Herrliches! Obwohl die Almbachklamm jetzt im Herbst recht wenig Wasser führt, spürt man die Kraft des Elementes. Besonders beeindruckend sind die ausgewaschenen Felsen, wo das Wasser über Jahrtausende mit seinen Strudeln den Stein geformt hat. Und richtig abenteuerlich fühlen wir uns bei dem Gang durch den kurzen Tunnel.
Sulzer Wasserfall Berchtesgaden
Der Sulzer Wasserfall in der Almbachklamm
Wir Großen müssen hier unsere Köpfe einziehen, während der Junior lachend so durch spaziert. Nach etwa einer dreiviertel Stunde kommen wir zum Sulzer Wasserfall. Der Wasserfall ist nicht besonders breit, beeindruckt uns aber durch seine Höhe. Der Sulzer Wasserfall zählt zu den größten Wasserfällen in Deutschland und ist an sich schon einen Besuch wert, unabhängig von der Almbachklamm. Wir können die gesamte Höhe des Falls gar nicht in einem Blick erfassen. Er setzt sich aus mehreren einzelnen Fallstufen zusammen. Am Fuß des Wasserfalls sind auch noch mal schöne Gumpen entstanden. Im Hochsommer kann man hier sicher schön die Füße reinhängen. So warm ist es aber heute nicht mehr. –> Sulzer Wasserfall
Wir wandern weiter zur Theresienklause. Zuerst denken wir, dass der interessante Teil der Klamm wohl schon vorbei ist, doch dann kommen wir doch wieder an schönen Stellen vorbei. Kurz vor der Klause geht es dann noch mal viele Stufen hinauf, so dass wir fast ein wenig aus der Puste kommen. Über eine riesig lange Brücke wandern wir Richtung Theresienklause und danach müssen wir viele Stufen hinauf wandern.
An der Theresienklause machen wir eine kleine Rast, bevor unsere Wanderung weitergeht. Wir beobachten andere Kinder, die an einer kleinen „Trift“ ausprobieren, wie früher das Holz durch die Klamm getrieben wurde. Unser Junior berichtet uns lieber, dass wir jetzt schon über 700 Stufen hoch gewandert sind. Wie gut, dass wir ihn dabei haben, sonst hätte uns diese wichtige Information gefehlt 🙂
Almbachklamm Ettenberg wandern
Über den Dunkelgraben führt diese lange Brücke Richtung EttenbergHerbstwanderung – mit Laubfärbung in der Sonne wandernEttenberg wandern mit Kindern – mit Blick auf den Berchtesgadener HochthronAus der Almbachklamm wandern und vorbei bei der bekannten Wallfahrtskirche Ettenberg
Auf der anderen Bachseite geht es nun auf einem schmalen Steig weiter hinauf Richtung Ettenberg. Wir kommen jetzt in die Sonne und es wird uns richtig warm. Die Herbststimmung ist wundervoll. Die Laubbäume sind wunderschön verfärbt und leuchten rot und gelb. Nach einer halben Stunde (ab Theresienklause) lassen wir die Klamm endgültig hinter uns.
Wir kommen auf ein Hochplateau und stehen auf schönen Almwiesen unterhalb der steilen Felswände des „Berchtesgadener Hochthrons“. Ein wunderbares Bild!
Erst noch auf Wiesenwegen, später auf der Straße, geht es für uns gemütlich weiter zum Ettenberger „Kirchl“. Auf den Wegen liegt schon viel Laub. Ideal für unseren Junior, der mit viel Schwung „hindurch raschelt“. Was gibt es auch Schöneres als Kind? Die kleine Wallfahrtskirche Ettenberg mit herrlichem Ausblick ist unsere letzte Etappe vor dem Abstieg. Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis: Wenn dir die Wallfahrtskirche Ettenberg gefällt, solltest du dir auch mal die Maria Gern Kirche anschauen. Sie liegt ebenso wunderbar in den Bergen und ist wohl die meistfotografierte Kirche in Berchtesgaden. Du kannst auch hier zur Klammwanderung starten! Hier die Infos dazu:
Von Ettenberg mit diesem Bergblick zur Kugelmühle wandernDas ist der Hammerstielweg hinunter zum Parkplatz bei der Kugelmühle
Nach dem Hinweis auf die Maria Gern Kirche zurück zur Wanderung: Man könnte von Ettenberg auch wieder in die Almbachklamm absteigen, wir gehen aber über den „Hammerstielweg“ zurück zur Kugelmühle. Es ist so schön sonnig und aussichtsreich hier oben. Der Weg ist als alpiner Steig ausgeschildert. Aber außer den ziemlich vielen Stufen, die wir bergab gehen müssen, kommt er mit nicht besonders ausgesetzt vor.
Etwa 400 Höhenmeter sind es runter bis zum Parkplatz. Bergauf haben wir die Höhenmeter weniger wahrgenommen, dazu war der Weg zu abwechslungsreich. Aber auch jetzt wandern wir immer noch durch eine tolle Landschaft mit einem lichten Mischwald und schönen Ausblicken ins Tal.
Wie war die Wanderung?
Insgesamt haben wir mit Pausen etwa 3 1/2 Stunden gebraucht. Unsere Kinder sind jetzt natürlich nicht mehr so klein und wandern ziemlich zügig. So sind wir mittlerweile etwas schneller, als die meisten anderen Leute. Die Wanderung durch die Klamm war beeindruckend schön, mir hat aber auch der Abschnitt hinüber nach Ettenberg sehr gut gefallen. Der Weg liegt wunderbar in der Sonne und die Herbststimmung war heute einfach perfekt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es im Hochsommer hier aber fast zu warm wird. Wenn ihr mit jüngeren oder nicht so wandererprobten Kindern unterwegs seid, würde ich wahrscheinlich in der Klamm bis zum Wasserfall wandern und von dort auch wieder zurück – oder länger in der Klamm am Wasser spielen und dann am späteren Nachmittag über Ettenberg zurück zur Kugelmühle, wo der Almbachklamm Parkplatz ist.
Almbachklamm Karte
Damit du deinen Ausflug und die Wanderung perfekt planen kannst, empfehle ich dir eine Wanderkarte zu nutzen. Hier habe ich die passende Karte herausgesucht. Diese Berchtesgadener Land Karte umfasst das gesamte Gebiet rund um die Almbachklamm. Du findest mit ihr den Parkplatz und die Wanderung über Ettenberg zurück. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Es gibt noch mehr Wanderungen in Verbindung mit der Klamm, hier habe ich die Übersicht. Und wenn du mit Kind oder Hund wandern willst, gibt es auch einiges zu wissen. Denk außerdem an eine gute Wanderkarte – hier zeige ich dir meine Empfehlung: –> das ist meine beste Berchtesgadener Land Karte –> hier die Übersicht der Almbachklamm Wanderungen –> Almbachklamm mit Kindern –> darf man in die Almbachklamm mit Hund?
Und das sind meine Tipps zum Einkehren nach der Klammwanderung – mit Ausblick auf ganz Berchtesgaden oder vor der Tour: Das beste Frühstück in ganz Berchtesgaden:
Hier zeigen wir dir noch einige Deutschland Wanderungen, die es an Schönheit und Besonderheite mit der wunderbaren Almbachklamm Wanderung aufnehmen können. Jeder dieser Wanderungen ist auf seine Weise etwas besonderes. Uns haben sie außerordentlich gefallen, deswegen empfehlen wir sie gerne weiter:
Trusetaler Wasserfall – größter Wasserfall in Thüringen, der Wandersteig führt über Stufen direkt am Wasserfall nach oben
Dreimühlen Wasserfall – wachsender Wasserfall in der Eifel, der größte wachsende Wasserfall in Deutschland
Drachenfels – bekanntester Berg im Siebengebirge, riesige Aussichtsplattform am Gipfel
Ilkahöhe – extra langer Aussichtsbalkon am Starnberger See, genialer Bergblick nahe München
Almbachklamm wandern – merken!
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Die Wimbachklamm Berchtesgaden ist die „kleine Schwester“ der Almbachklamm Wanderung. Sie ist mit 200 Metern Länge deutlich kürzer als die Almbachklamm. Bevor man sich an die tolle Natur gewöhnt hat, ist die Wimbachklamm Wanderung durch das Naturwunder Klamm schon wieder zu Ende… Das finde ich persönlich etwas schade. Beide Klammen in Berchtesgaden gehen auf die Holztrift zurück. 1843 wurde die Trift in der Wimbachklamm eingestellt. Seit 1847 wird der Klammsteig in Ramsau im Berchtesgadener Land touristisch genutzt. Aus dem einstigen Platz der Holzarbeiter wurde ein Ausflugsziel. Der Weg durch die Klamm ist relativ und kurz. So schafft es jeder Spaziergänger in dieses Naturwunder. Hier gebe ich alle Informationen für einen Besuch der Klamm in Ramsau – wie du zur Klammwanderung kommst und welche alternative Wanderungen sich anbieten rund um die bekannte Klamm in Bayern:
Wo ist die Klamm in Ramsau?
Die Wimbachklamm befindet sich in Ramsau nahe Berchtesgaden. Im Ort ist direkt an der Durchfahrtsstraße der große Parkplatz „Wimbachbrücke“. Übrigens ein teuerer Spaß, hier zu parken… Die Parkgebühren für Tagesgäste sind relativ hoch. Zudem gibt der Automat kein Wechselgeld zurück. Nimm dir also unbedingt genügend Kleingeld mit. Beim Parkplatz Wimbachbrücke beginnt direkt die Wimbachtal Wanderung, die gleich am Anfang durch die Klamm führt. Am Parkplatz befindet sich auch eine Infostelle des Nationalparks. Hier für deine Orientierung die Google Karte, die Preise und was man sonst noch über den Parkplatz wissen sollte: —> Parkplatz Wimbachbrücke
Wimbachtal Wanderung
Wie schon erwähnt, liegt die Klamm am Eingang ins Wimbachtal. Du kannst einfach nur bis zur Klamm wandern, den Rundweg unternehmen oder noch weiter ins Tal hinauf wandern. Je weiter du nach oben kommst, desto wilder wird die Landschaft in den Bergen. Du bist hier im Nationalpark Berchtesgaden. Auf der Wanderung durch das Wimbachtal wandern jedes Jahr tausende Touristen und bewundern die Natur im Nationalpark Berchtesgaden. Von Ramsau führt die Wimbachtal Wanderung durch die Wimbachklamm, zum Wimbachschloss, der Wimbachgrieshütte oder gar auf den Watzmann. Die Einheimischen reden übrigens nicht vom „Wimbachtal“ sondern vom Wimbachgries. Ich war selbst dort und bin die Wanderung durch die Klamm gegangen. Das war an einem Tag im Spätherbst.
Wimbachklamm Eintritt
Wimbachklamm Eintritt – 150 Meter vor der Klamm sind Wertmünzen zu kaufen, damit du durch dieses Drehkreuz in die Klamm kannst
Im unteren Bereich des Wimbachgries ist die bekannte Klamm. Vom Parkplatz aus sind es rund 20 Minuten bis zum Eingang der Klamm. Die Wimbachklamm ist nur gegen Eintritt zu bewundern. Du musst vorher eine Münze kaufen, um durch die Klamm wandern zu können. Diese Eintrittsmünze gibt es beim letzten Hof in Ramsau, auf dem Weg zur Klamm. Ansonsten stehst du unten beim Eintrittsautomat am Eingang der Klamm und musst wieder hinauf und zurück zur Münz-Verkaufsstelle.
Der Wimbachklamm Eintritt beträgt:
4 Euro für Erwachsene und Jugendliche
3,5 Euro für Erwachsene und Jugendliche mit Gästekarte
kostenlos für Kinder bis 6 Jahren
Im Vergleich zur Almbachklamm ist der Eintritt zwar gering, aber gemessen an der Kürze der Klamm finde ich den Eintritt eigentlich zu teuer. Da sind ähnliche Klammen kostenlos… Ich denke da zum Beispiel an die benachbarte Innersbachklamm bei Lofer, die gigantische Leutaschklamm in Mittenwald oder die einmaligen Schwedenlöcher. Hier die Links, falls du dort kostenlos durch eine der erwähnten Klammen wandern möchtest plus der Link zur Wimbachklamm für die detaillierte Beschreibung der Wanderung mit mehr Bildern: –> https://www.wimbachklamm-ramsau.de
Hinter dem Drehkreuz geht es direkt hinein in die Wimbachklamm. Das Landschaftsbild ist schön: Mit Holzbohlen und Holzplanken wurde rechts vom glasklaren Bergwasser eine Steiganlage errichtet. Auf ihr führt der Wanderweg. Links kannst du die Felswände bewundern, die bald hoch in den Himmel ragen. Einen guten Ausblick gibt es auf der einzigen Brücke in der Klamm. Sie zweigt vom Holzsteig ab und endet am anderen Ufer an der Felswand. Sie erfüllt somit nicht den Zweck einer üblichen Brücke, wo du vom einen Ufer ans andere Ufer wandern kannst. Sie dient allein der Aussicht. Nach der Brücke folgen einige Stufen hinauf. Nun kommt der schönste Abschnitt der Klamm, wo links besonders viele Wasserzuflüsse über die Felswand in den Bach rinnen. Hier entstehen die meisten Bilder, die du im Internet finden kannst. Von den Stufen kannst du noch ein Blick in das schmalste Stück der Klamm werfen. Da führt kein Weg durch. Rechts davon folge ich den Stufen hinauf und befinde mich bereits wieder am Ausgang der Klamm. Rund 15 Minuten habe ich für den eigentlichen Besuch der Wimbachklamm gebraucht.
Wimbachklamm Öffnungszeiten
Das ist Wimbachklamm Klammwanderung in Ramsau
Achtung: Die Klamm in Ramsau ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Normalerweise sind die Wimbachklamm Öffnungszeiten von Mitte April bis Oktober geöffnet. Somit beginnen die Wimbachklamm Öffnungszeiten meist ein paar Tage früher als die Almbachklamm Öffnungszeiten. NACHTRAG: Der Tourismusverband Ramsau hat mich darauf aufmerksam gemacht: Die offiziellen Öffnungszeiten der Wimbachklamm sind vom 01. Mai bis 01. November. Änderungen werden kurzfristig bekannt gegeben.
Außerhalb der Öffnungszeiten kommst du nicht durch die Klamm. Ein Drehkreuz am Eingang versperrt den Weg und das Gelände ist mit einem Zaun abgetrennt. Du kannst den Klammsteig aber auf einem breiten Forstweg umgehen, er verläuft parallel. Leider ist von hier nichts von der Klamm selbst zu sehen. So mußt du aber nicht zwingend Eintritt bezahlen, wenn du ins Wimbachgries hinauf in die Berge wandern willst. Die Klammwanderung ist kurz aber schön. Du kannst auch gut durch die Klamm wandern mit Kindern. Wasser und Stege funktionieren immer bei unseren Kids.
Almbachklamm oder Wimbachklamm?
Rauschendes Wasser in der Wimbachklamm
Wenn du die Wahl hast zwischen Almbachklamm oder Wimbachklamm würde ich mich für die Klamm in Marktschellenberg entscheiden. Die Almbachklamm in Marktschellenberg ist mit 2,8 Kilometer um ein Vielfaches länger als die 200 Meter lange Klamm in Ramsau. Außerdem ist die Natur meines Erachtens in der Marktschellenberger Klamm eindrucksvoller und die Wasserfälle in Berchtesgaden höher. Das beeindruckt mich persönlich mehr und läßt mich für die Almbachklamm stimmen. Zu den Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten gehören sie aber beide! –> schau hier zum Vergleich die Bilder und Eindrücke unserer Almbachklamm Wanderung.
Keine der beiden Klammen eignen sich als Kinderwagen Wanderung. Es geht über Stufen auf dem Klammsteig. Wenn du eine Wanderung mit Kinderwagen in der Nähe machen willst, kannst du die Klamm umgehen, indem du den Forstweg zum Wimbachschloss wanderst. Schön ist sonst auch der Weg in Königssee zum Malerwinkel. Das haben wir auch schon mit den Kindern gemacht: –> So geht die Kinderwagen Wanderung am Königssee. Oder du wanderst um den schönen Hintersee mit Kinderwagen. Dort geht´s auch gut und es ist etwas weniger los… Ansonsten hier noch unsere besten Königssee Wanderungen mit Kindern:
Parallel zum Wimbachtal verläuft das Klausbachtal. Es ist nicht so klammartig wie die Wimbachklamm, aber landschaftlich meiner Meinung nach noch beeindruckender. Ein leichter Wanderweg führt durch das Tal – auch leicht zum Wandern mit Kinderwagen. Als Wanderziel erreichst du nach ca. einer Stunde die bekannte Klausbachtal Hängebrücke. Vielleicht die perfekte Alternative zum Wimbachtal? Schauf auf jeden Fall vor deiner Wimbachklamm Wanderung mal hier, ob dir das nicht besser gefallen würde… –> Klausbachtal
1. Wo befindet sich die Wimbachklamm? Die Wimbachklamm befindet sich in Ramsau bei Berchtesgaden, einem malerischen Ort in Bayern (Deutschland). Sie liegt im Nationalpark Berchtesgaden und ist von der Durchfahrtsstraße in Ramsau aus leicht erreichbar.
2. Welche Wanderungen sind in der Nähe der Wimbachklamm möglich? In der Nähe der Wimbachklamm gibt es verschiedene Wanderungen, die von kurzen Klammwanderungen bis hin zu längeren Bergwanderungen reichen. Die Wimbachtal Wanderung führt durch die Klamm und bietet die Möglichkeit, weiter ins Tal hinein zu wandern. Man kann auch den Weg zum Wimbachschloss, zur Wimbachgrieshütte oder sogar zum Watzmann einschlagen.
3. Wie sind die Öffnungszeiten der Wimbachklamm? Normalerweise sind die Wimbachklamm Öffnungszeiten von Mitte April bis Oktober. Die genauen Öffnungszeiten können jedoch von Jahr zu Jahr variieren. Aktuelle Informationen findest du auf der Website der Wimbachklamm oder beim Tourismusverband.
4. Kostet die Wimbachklamm Eintritt? Ja, du mußt für die Wanderung durch die Wimbachklamm Eintritt bezaheln.
5. Ist die Wimbachklamm kinderwagenfreundlich? Die Wimbachklamm ist aufgrund der vielen Stufen und des Steigs nicht kinderwagenfreundlich. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, die noch im Kinderwagen sind, empfiehlt sich eine der alternative Wanderrouten in der Umgebung, die besser geeignet sind.
6. Gibt es alternative Klammwanderungen in der Nähe? Ja, neben der Wimbachklamm gibt es auch die Almbachklamm in Marktschellenberg. Diese ist mit 2,8 Kilometern länger als die Wimbachklamm und bietet beeindruckende Wasserfälle und eine imposante Naturkulisse.
7. Gibt es Möglichkeiten, die Wimbachklamm außerhalb der Öffnungszeiten zu sehen? Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten ist der Zugang zur Klamm gesperrt. Allerdings verläuft ein breiter Forstweg parallel zur Klamm, den du nutzen kannst, um die Umgebung zu erkunden.
8. Welche Wanderungen sind in der Umgebung noch empfehlenswert? Neben der Wimbachklamm ist auch das Klausbachtal eine beliebte Option. Dieses Tal verläuft parallel zum Wimbachtal und bietet eine landschaftlich reizvolle Wanderung, die zur Klausbachtal Hängebrücke führt.
9. Welche Vorbereitungen sollte ich für meinen Besuch der Wimbachklamm treffen? Bei einem Besuch der Wimbachklamm solltest du ausreichend Kleingeld für den Parkplatz und den Eintritt mitbringen. Trage bequeme Wanderschuhe und passe deine Kleidung dem Wetter an. Wasser und Snacks sind ebenfalls empfehlenswert.
10. Gibt es andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Wimbachklamm? In der Umgebung von Berchtesgaden gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten. Der Königssee, der Malerwinkel und der Hintersee sind einige der attraktiven Orte, die du besuchen kannst.
Wimbachklamm Wanderkarte
Damit du die Wanderung perfekt planen kannst, empfehle ich dir eine Wanderkarte zu nutzen. Hier habe ich die passende Karte herausgesucht. Sie umfasst das gesamte Gebiet rund um die Wimbachklamm. Du findest mit dieser Berchtesgadener Land Karte den Parkplatz und die Wanderung durch die Klamm. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Probier´s aus, klick einfach auf den Button unter dem Bild:
Wimbachklamm merken – mit diesem Pin auf Pinterest
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Almbachklamm wandern – der schmale Steig führt mittendurchIch bin der REISEBLOGGER Markus Schmidt und zeige dir die Almbachklamm
Almbachklamm Berchtesgaden
Die Almbachklamm ist eine natürliche Schlucht in Bayern. Sie liegt zwischen Marktschellenberg und Berchtesgaden in den Berchtesgadener Alpen. Ein schmaler Steig ermöglicht die Wanderung durch die Klamm, ähnlich wie bei der in der Umgebung liegenden Liechtensteinklamm oder der Wolfsklamm bzw. der Tiefenbachklamm. Dank dieses errichteten Steigs kannst durch die Klamm wandern. Der Wandersteig in der Schlucht ist gesichert mit Geländern und erfordert eine Wanderausrüstung, vor allem gute Wanderschuhe mit einer rutschfesten Sohle. Ob du halbhohe Wanderschuhe wählst oder Wanderstiefel bleibt dir überlassen. Bedenke das bitte bei deiner Klammwanderung zur eigenen Sicherheit! Ich habe schon so viele Menschen ohne Wanderschuhe durch die Klamm schleichen sehen… Im Nachhinein hätten sie gerne Wanderschuhe getragen, aber da war es schon zu spät. Spare dir das Unfallrisiko! Zieh dir einfach daheim gute Wanderschuhe an, so kommst du auch gut ohne Unfall von deinem Ausflug in die Berge zurück.
Wo ist die Almbachklamm?
Mit der richtigen Wanderausrüstung kannst du das Naturdenkmal genießenAuf dem Steig geht es durch die Klamm in Bayern
Immer wieder wollen die Leute von mir wissen, ist die Klamm nun in Berchtesgaden oder in Marktschellenberg? Hier die genaue Erklärung: Auch wenn die Klamm zur Gemeinde Marktschellenberg gehört, vom Ort selbst siehst du nichts, wenn du diesen Ausflug in die Klamm in Bayern machst. Die Klamm liegt direkt an der Straße nach Berchtesgaden. Der Ort Marktschellenberg ist in der anderen Richtung, wenn du diese Klammwanderung unternimmst. Ein bißchen verwirrend, da habt ihr Recht. Toll ist aber das Naturerlebnis, schau hier die Bilder am Eingang in die Klamm. Die Almbachklamm ist eine der schönen Klammen im Berchtesgadener Land – und darüber hinaus. Wunderbar ist diese Klammwanderung über Brücken und Stege. Die Wanderung führt entlang des tosenden Almbachs zwischen den hohen Felsen. Der Steig durch die Klamm startet unten bei der Kugelmühle (wo auch der Parkplatz ist) und geht hinauf bis zur Theresienklause. Früher haben die Holzarbeiter durch diese schmale Klamm das Holz aus den Bergen ins Tal gebracht. Beeindruckend. Entlang des Wegs findest du historische Bilder und Informationen.
Eine Tafel in der Klamm informiert über die Holztrift Die Holztrift in der Almbachklamm
Heute gibt es keine Holztrift mehr in der Klamm und der Weg wird komplett touristisch genutzt. Die Brücken und Steiganlagen werden gewartet, damit die Klamm bei Berchtesgaden von Gästen besucht werden kann. Die Schönheit dieser Klamm schätzen nicht nur die Besucher der Klamm sondern auch das Fernsehen: Immer wieder kommt es hier zu Fernsehaufnahmen. Deswegen wurde diese Brücke einer der bekanntesten TV-Serien gewidmet, die im Berchtesgadener Land gedreht wurde. Das ist die besagte Brücke:
Im unteren Bereich der Almbachklamm: Glasklares Wasser in den GumpenHerbstwanderung durch die Almbachklamm
Die Almbachklamm ist eine der bekanntesten Klammen in Bayern. Es ist die schönste Klamm in Berchtesgaden und gehört zu den meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Du solltest also unbedingt in deinem Urlaub im Berchtesgadener Land vorbei schauen. Rundherum gibt es in der näheren und weiteren Umgebung weitere Klammen. Teils führen gesicherte Wege hindurch, teils sind es wilde Schluchten, die nur von Geübten zu wandern oder klettern sind. Dagegen ist der gesicherte Klammsteig am Almbach entlang ein Spaziergang. Lust auf gute Tipps für mehr krachende Klammen zum Wandern? Falls es dich interessiert, welche die anderen bemerkenswerten Klammen in Bayern sind und wo die schönsten Klammen in Deutschland zu finden sind – klick auf den Link, ich verrate sie dir die 7 schönsten Klammen in Bayern und die 10 schönsten Klammen in Deutschland:
Zurück zur Klamm in Berchtesgaden: Beachte unbedingt die offiziellen Öffnungszeiten. Die Klamm ist nicht das ganze Jahr geöffnet. Informiere dich daher unbedingt vor deiner Anreise über die Almbachklamm Öffnungszeiten! Beachte diese Öffnungszeiten zu deiner Sicherheit. Die Natur gibt die Öffnungszeiten vor und diese können stark variieren – so war 2019 sehr lange geschlossen, bis die Schneeschäden behoben waren. 2020 und 2021 war mit Corona alles ein wenig anders… So ist es heuer mit den Öffnungszeiten der Klamm in Berchtesgaden: –> hier die aktuellen Almbachklamm Öffnungszeiten.
Wo ist die Klamm in Marktschellenberg genau? – hier bekommst du die Informationen für die Anfahrt mit dem Auto, samt Parkmöglichkeiten und mit welchem Bus du zu deinem Naturerlebnis in Bayern kommst. Direkt beim Einstieg nahe der Kugelmühle kannst du starten – vom Auto aus oder der Bushaltestelle. Und nein, du kannst nicht durch die Almbachklamm fahren – das geht rein als Wanderung. Einige werden jetzt schmunzeln, aber auch das wurde ich bereits gefragt… Es geht sogar Rundwanderungn mit der Klamm, mehr davon im folgenden Abschnitt unter dem Bild. –> Almbachklamm Anfahrt.
Einer der schönen Eindrücke von der Klamm in Berchtesgaden Beachte die Verhaltensregeln!Blick auf den Untersberg bei Ettenberg
Das ist die klassische Almbachklamm Wanderung: Hinter der Kugelmühle beginnt der wunderschöne Klammsteig. Über 29 Brücken und Stege kannst du durch die Klamm in Berchtesgaden wandern. Bis zur Theresienklause sind es 220 Höhenmeter hinauf. Hinter der Theresienklause gibt es drei Möglichkeiten: Dort kannst du auf dem gleichen Weg zurück oder zwei Rundwanderungen machen. Wie das geht und die Beschreibungen samt Bilder findest du hier: —> Almbachklamm wandern
Nein, das ist nicht möglich. Die Begehung der Almbachklamm mit Kinderwagen ist verboten – das macht auch Sinn: Der Steig ist schmal und weit über 500 Stufen machen die Wanderung mit Kinderwagen unmöglich. Mit Baby kommst du besser mit einer Trage durch die Klamm. Wenn du mit Kinderwagen in den Alpen unterwegs sein möchtest, findest du hier gute Kinderwagen Wanderungen: –> Salzburg wandern mit Kinderwagen –> Bayern wandern mit Kinderwagen
Maria Gern Berchtesgaden – beliebt bei Fotografen, Ausflugsgästen und Wanderern
Wenn du weiter als „nur“ durch die beliebte Klamm in Bayern wandern willst, startet du in Maria Gern. Hier ist die wohl bekannteste Kirche von Berchtesgaden, die viele Postkarten, Kataloge und Social Media Posts ziert. Es ist ein besonderer Ort, nicht umsonst ist es seit langer Zeit eine beliebte Wallfahrtskirche. Willst du auch mal hierher? So kannst du auch dieses Bild machen und danach zur Klammwanderung starten – In diesem Beitrag zeige ich dir die Fotolocation und den Ausgangspunkt der Wanderung im Berchtesgadener Land bzw. wie du einen Ausflug zu diesem schönen Ort unternehmen kannst. Für konditionell starke Wanderer ist die Wanderung von Maria Gern über die Kneifelspitze möglich. So hast du neben dem Klammerlebnis, der Wallfahrtskirche auch noch den rundum Ausblick auf Watzmann und Co: –> wissenswert über Maria Gern –> die atemberaubende Aussicht auf der Kneifelspitze
In der Klamm selbst gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Rund um die Klamm ist die Auswahl groß und viele Gasthöfe überlaufen. Ich empfehle euch daher, eine Brotzeit einzupacken und sie auf einem der sonnigen Plätze zu essen. Viele Rastbänke bieten dir zudem einen tollen Blick auf die Berge. Wenn du wirklich gut einkehren willst und zudem noch einen Ausblick schätzt, dann lies hier meine Tipps durch. Ich gebe dir auch die Hinweise, wo du das beste Frühtück in Berchtesgaden bekommst und welche tollen Plätze du dir unbedingt hier anschauen solltest: –> meine Insider Tipps
Almbachklamm Marktschellenberg
Marktschellenberg und die Almbachklamm sind zwei besondere Orte im Berchtesgadener Land, die eine enge Verbindung zueinander haben. Marktschellenberg ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land und liegt im südöstlichen Teil des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Früher war Marktschellenberg, neben Berchtesgaden, auch Standort einer Saline, die bis 1805 in Betrieb war. Die Almbachklamm ist die größte Attraktion der kleinen Gemeinde. Ettenberg ist ein idyllischer Weiler von Marktschellenberg. Er liegt zwischen dem Ortszentrum und dem Untersberg. Von Ettenberg aus kann man einen Wanderweg zur Almbachklamm nehmen und diese beeindruckende Naturlandschaft erkunden. Das solltest du über Marktschellenberg und Ettenberg wissen: –> Marktschellenberg –> Ettenberg
Häufige Almbachklamm Fragen
Lohnt sich die Almbachklamm?
Du findest hier schöne Natur. Uns gefällt das Naturwunder in den Berchtesgadener Alpen. Sei dir aber bewußt, dass die Klamm zu einer der meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten zählt. Leider haben die Schönheit der Klamm schon viele Leute entdeckt und so ist gerade an schönen Tagen im Sommer sehr viel los. Wenn du kannst, planst du den Besuch der Klamm unter der Woche.
Wie ist die Almbachklamm Länge?
Vom Kassenhaus am Eingang der Klamm bis zur Theresienklause sind es knapp 3 Kilometer. Das ist die Almbachklamm Länge, die du auf einem gesicherten Steig als trainierter Wanderer besuchen kannst. Danach geht es noch ein kleines Stück bis zu einer Marienstatue, wo eine Quelle ist. Oberhalb davon kommen unterhalb der Almbachwand am Untersberg verschiedene Gräben zusammen, die schliesslich bei der Klause die Klamm bilden.
Was kostet die Almbachklamm?
Der Eintritt ist nicht gerade günstig – damit verdient sich die Gemeinde wahrscheinlich eine goldene Nase. Man könnte in Anbetracht der vielen Besucher den Eintritt günstiger gestalten und trotzdem alle Kosten der Erhaltung abdecken. Hier die genauen Informationen zum Eintritt.
Gibt es eine Almbachklamm Rundwanderung?
Ja, das ist möglich. Die beliebteste Almbachklamm Wanderung führt durch die felsige Klamm hinauf und über die Bilderbuchkulisse von Ettenberg zurück. Hier die Bilder und die Beschreibung dieser Wanderung.
Gibt es mehrere Almbachklamm Wanderungen?
Es gibt einen Weg durch die Felsenschlucht. Jedoch kannst du daraus mehrere Wanderungen machen. Je nach Startort und Rückweg sind einige interessante Wanderungen möglich. Hier die Übersicht der Almbachklamm Wanderungen.
Wie lange geht man durch die Almbachklamm?
Die reine Wanderung durch die Almbachklamm wird auf den Wanderschildern mit 2 Stunden angegeben. Wenn du eine Rundwanderung machst, dauert es länger. Plane außerdem zusätzliche Zeit zum Verweilen und für Fotos ein. So kannst du das Erlebnis in Ruhe genießen und mußt dich nicht beeilen.
Ist die Almbachklamm mit Hund erlaubt?
Ja, du darfst mit deinem Vierbeiner durch die Almbachklamm wandern. Allerdings sind einige Dinge zu beachten und wissenswert – hier die Details.
Ist die Almbachklamm behindertengerecht?
nein, definitiv nicht. Du kannst über die Stufen weder mit einem Kinderwagen noch mit einem Rollstuhl oder Rollator fahren. Selbst mit Krücken und Stöcken ist die Almbachklamm nicht gut begehbar, auch wenn wir schon Besucher mit Krücken getroffen haben. Sie haben sich über den schwierigen Weg geärgert.
Wie viele Stufen hat die Almbachklamm?
Der Steig durch die Klamm ist stellenweise in die Felsen geschlagen. Dazu kommen einige Stufen, die über Treppen zu steigen sind. Insgesamt sind es 320 Stufen, die zu überwinden sind.
Muss man in der Almbachklamm Höhenangst haben?
Der Steig durch die Klamm ist gut gesichert. Wer durchschnittlich wandern kann, wird die Tour meistern. Der Weg ist nicht ausgesetzt, wo man als normaler Wanderer Höhenangst bekommt.
Wie ist der Almbachklamm Schwierigkeitsgrad?
Es führt ein beschilderter Wandersteig durch die Klamm. Wer körperlich fit und gesund ist, sollte die Wanderung schaffen. Es sind 750 Stufen zu steigen. Der Weg birgt aber keine technisch anspruchsvolle Stellen.
Kommt man durch die Almbachklamm im Winter?
Nein, die Klamm ist im Winter geschlossen. Hier alle Informationen dazu, plus gute Alternativen für eine Winterwanderung.
Ein Hinweis in eigener Sache Liebe Bloggerkollegen, Journalisten, touristischen Partner und alle anderen, die diese Informationen auf almbachklamm.com lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Alle Beiträge auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren diese Almbachklamm Informationen anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.
Almbachklamm oder Wimbachklamm
Wimbachklamm Berchtesgaden
Bekannt als Klamm in Berchtesgaden ist auch die Wimbachklamm, obwohl sie im Bergsteigerdorf Ramsau liegt. Auch hier führ ein gesicherter Klammsteig durch die Schlucht. Er geht auf die Holztrift zurück, wie auch in der Klamm in Marktschellenberg. Die Wimbachklamm ist für uns aber weniger spektakulär. Das liegt vor allem an der Kürze dieser Klamm. Die Klammwanderung durch die Wimbachklamm ist viel kürzer. Das Naturschauspiel der Felsenschlucht ist aber durchaus sehenswert für alle, die nicht so weit wandern möchten. Die Wimbachklamm ist ist eine leichte und zugleich kurze Wanderung. Start ist in Ramsau bei Berchtesgaden. Gut fanden wir hinter der Wimbachklamm das Wimbachtal mit dem Wimbachgries. Schau dir einfach selbst die Bilder und meine Eindrücke an: –> Bilder und Infos der Wimbachklamm
Wußtest du schon, daß es zwei Almbachklammen gibt? Bekannter und meistbesucht ist die Klamm in Marktschellenberg. Aber ich will dir auch die andere Klamm kurz vorstellen – sie ist nämlich auch sehr beeindruckend gewesen. Neben der Klamm in Bayern gibt es die gleichnamige Almbachklamm in Salzburg. Bei Hallein zweigt aus dem Salzachtal das Wiesbachtal ab, wo unterhalb des Wiestalstausee die namensgleiche Schlucht liegt. Sie ist ideal für Canyoning! Es ist eine leichte Canyoningtour, die auch mit Kindern möglich ist. Wir waren von diesem Naturerlebnis ganz begeistert und haben den Tag im Sommer sehr genossen. Hier ist übrigens auch der Wiestalstausee, ein Stück schöne Natur. –> schau hier die Bilder vom Canyoning Almbachklamm
Die Klausbachtal Hängebrücke im Nationalpark Berchtesgaden – in der Nähe der Almbachklamm
Wenn du einen Urlaub in Berchtesgaden planst, wirst du dich auch für dieses Naturwunder interessieren: Das Klausbachtal. Es liegt in der Kernzone des Nationalpark Berchtesgaden. Alpin überragen die Bergspitzen das liebliche Tal. Eine leichte Wanderung führt sanft durch das Klausbachtal. Es geht am wilden Wasser des Klausbachs entlang, bis du nach ca. einer Stunde Wanderung die imposante Hängebrücke erreichst. Im Gegensatz zur Almbachklamm ist dieses Natuerlebnis kostenlos. Es ist eines der Hightlights im Berchtesgadener Land! Schau hier, was es mit dieser Hängebrücke im Klausbachtal auf sich hat und ob der Besuch dieses Naturwunders für dich interessant ist:
Wenige Kilometer von der Almbachklamm erreichst du den Königssee. Wenn du aus der Vogelperspektive auf den bekanntesten See im Berchtesgadener Land schaust, zieht er sich wie ein Fjord. Er gilt als einer der schönsten Seen in Bayern. Insofern lohnt sich ein Ausflug an den Königssee, wenn du schon einmal in der Gegend bist. Ich habe hier die komplette Übersicht, was du für einen Tag am Königssee wissen solltest. Du findest 5 konkrete Tipps, was du am Königssee machen kannst. Ich zeige dir auch, wo du einen tollen Blick auf den See hast und wie das mit dem Parken ist. –> Königssee Bayern
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten – diese Ausflugsziele lohnen rund um die Almbachklamm
Die Almbachklamm und der Königssee zählen zu den Top Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden. Es gibt aber noch ein paar mehr sehenswerte Dinge im Ort und der Region. Die Natur ist so vielfältig und bietet wahre Natur Sehenswürdigkeiten. Dazu kommen die wirklich sehenswerten Ausflugsziele in Berchtesgaden. Die historische Altstadt Berchtesgaden hat einige sehenswerte Gebäude und Gassen. Damit du sie leicht findest habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben. Mit meiner Liste findest du schnell den Überblick und kannst dir die passenden Ziele nach deinem Geschmack heraussuchen. Außerdem empfehle ich dir den kurzen Fußweg von der Innenstadt auf den Lockstein – der Aussichtskanzel über Berchtesgaden, wo du auch die idyllisch gelegene Kirchleitn Kapelle findest. Entdecke hier die lohnenden Ecken und Sehenswürdigkeiten für deinen Ausflug oder Urlaub im Berchtesgadener Land: –> Berchtesgaden Innenstadt –> Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten –> Lockstein –> Kirchleitn Kapelle
Ferienwohnung Berchtesgaden
Planst du ein paar Tage hier zu bleiben, um all diese tollen Plätze zu erleben? Dann habe ich hier meinen großen Überblick der besten Ferienwohnungen in Berchtesgaden. So findest du die perfekte Ferienwohnung für deinen Berchtesgaden Urlaub. Ich habe die komplette Übersicht und dann auch noch extra die besten Berchtesgaden Ferienwohnungen mit Hund, Luxus Ferienwohnung Berchtesgaden mit Sauna und so weiter. Klick einfach hier und schau, was dich am ehesten anspricht.
Wohin du auch deinen Ausflug planst oder wandern willst: Bestell dir unbedingt eine gute Karte! So findest du nicht nur den besten Weg sicher an dein Ziel. Für mich ist die Karte auch immer perfekt, um die schönsten Plätze der Gegend zu finden. Sie sind ja dort alle eingezeichnet. Wenn ich dann unterwegs sehe, was sich in der Gegend lohnt, mache ich den Abstecher dorthin. Willst du das auch nutzen? Dann findest du hier die passende Berchtesgadener Land Karte, meinen Tipp für einen Wanderführer plus die derzeit besten Berchtesgaden Reiseführer auf dem Markt. Klick hier für die aktuellen Top 5: –> Berchtesgadener Land Karte
Mehr Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten – auch bei Regen
Über die Almbachklamm und das Berchtesgadener Land hinaus findest du noch viel mehr schöne Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in deinem Urlaub. Durch die Lage nahe Salzburg kannst du einige der schönsten Salzburg Ausflugsziele besuchen – ohne weit fahren zu müssen. Wir nutzen diese Nähe immer bei der Anfahrt oder Abfahrt. Es liegen mehr tolle Ziele am Weg, wenn man sie nur wüsste. Deswegen hier unsere Tipps für deine Planung. Speziell bei Regen lohnt sich ein Blick in den Beitrag über Berchtesgaden bei Regen. Unabhängig vom Regenwetter: Rund um die Klamm sind auch tolle Bayern Ausflugsziele nicht weit. Unsere Highlights sind: Das Hans-Peter Porsche Traumwerk, eine riesig große Anlage, schau dir gleich mal hier unsere Bilder an – die Miniaturwunderwelt mit den Eisenbahnen ist super, dann das Spielzeugmuseum und der große Garten mit Spielplatz, Restaurant und Bahn. Errichtet wurde es vom Porsche-Urenkel, der den bekannten Sportwagen erfunden hat. Außerdem sehenswert: Das neu umgebaute Salzbergwerk in Hallein (nicht in Berchtesgaden!). Der Besuch in den Salzstollen ist sehenswert. Außerhalb solltest du auch den Blick in die Salz Manufaktur werfen. Dort kannst du bei jedem Wetter bei der Salzherstellung zuschauen. Hier die Links dazu: –> Porsche Traumwerk –> Salzbergwerk
Apropos, Regen und Regenausflugsziele. Wie wird das Wetter in Berchtesgaden eigentlich? Ich habe zufällig herausgefunden, dass Berchtesgaden überdurchschnittlich viele Regentage hat. Hier ist der aktuelle Wetterbericht für die nächsten Tage: –> Berchtesgaden Wetter
Wenn du im Advent in der Gegend bist, lohnt sich der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Der Ort taucht ein in weihnachtliche Stimmung mit Klang, Gesang und gutem Essen. Hier findest du schöne Bilder vom Weihnachtsmarkt Berchtesgaden.
Willst du auch einmal in die Almbachklamm kommen? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:
Mit deinen Freunden teilen!
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Nutzung, Personalisierung der Werbung und laufenden Optimierung. Durch deinen Klick auf ZUSTIMMEN, kannst du diese Webseite kostenlos unter Einsatz von Cookies nutzen - samt Zugriff auf Nutzerdaten durch Alphabet & Dritte. Die genaueren Details liest du in der Datenschutzerklärung. Unter Cookie settings kannst du deine persönlichen Einstellungen vornehmen, soweit du nicht mit unseren Voreinstellungen zufrieden bist. Du kannst die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die Änderung der Cookie-Einstellungen oder das Löschen deiner Cookies im Internetbrowser widerrufen. Klick auf ZUSTIMMEN für eine Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und deine Zustimmung.
Viel Spaß auf dieser Webseite! Cookie settingsZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy
Dein Datenschutz
Klick auf SPEICHERN & AKTIVIEREN - wir wünschen dir viel Spaß auf dieser Webseite!
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Nutzung, Personalisierung der Werbung und laufenden Optimierung. Wir setzen die Vorgaben des Datenschutzes sehr sorgsam um - in deinem Sinne und in unserem berechtigten Interesse. Du kannst diese Reiseinformationen kostenlos lesen, indem du die Einwilligung für das Schalten von Werbung gibst, inclusive dem Userdatentracking, Werbetracking und der Datenweitergabe an Dritte. So kann die Werbung an deine Interessen angepasst werden. Nur durch Werbung ist dieser Dienst für Leser kostenlos möglich. Die genaueren Details liest du in der Datenschutzerklärung.
Und jetzt dann wirklich: Viel Spaß beim Lesen dieser Webseite!
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
na_id
1 year 1 month
The na_id is set by AddThis to enable sharing of links on social media platforms like Facebook and Twitter.
na_rn
1 month
The na_rn cookie is used to recognize the visitor upon re-entry. It allows to record details on user behaviour and facilitate the social sharing function provided by Addthis.com.
na_sc_e
1 month
The na_sc_e cookie is used to recognize the visitor upon re-entry. It allows to record details on user behaviour and facilitate the social sharing function provided by Addthis.com.
na_sr
1 month
The na_sr cookie is used to recognize the visitor upon re-entry. It allows to record details on user behaviour and facilitate the social sharing function provided by Addthis.com.
na_srp
1 minute
The na_srp cookie is used to recognize the visitor upon re-entry. It allows to record details on user behaviour and facilitate the social sharing function provided by Addthis.com.
na_tc
1 year 1 month
The na_tc cookie is used to recognize the visitor upon re-entry. It allows to record details on user behaviour and facilitate the social sharing function provided by Addthis.com.
ouid
1 year 1 month
Associated with the AddThis widget, this cookie helps users to share content across various networking and sharing forums.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
d
3 months
Quantserve sets this cookie to anonymously track information on how visitors use the website.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_Z57MK0HNER
2 years
This cookie is installed by Google Analytics.
_gat_gtag_UA_4942559_36
1 minute
Set by Google to distinguish users.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
u
session
This cookie is used by Bombora to collect information that is used either in aggregate form, to help understand how websites are being used or how effective marketing campaigns are, or to help customize the websites for visitors.
uid
1 year 1 month
This is a Google UserID cookie that tracks users across various website segments.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
ab
session
Owned by agkn, this cookie is used for targeting and advertising purposes.
anj
3 months
AppNexus sets the anj cookie that contains data stating whether a cookie ID is synced with partners.
CMID
1 year
Casale Media sets this cookie to collect information on user behavior, for targeted advertising.
CMPRO
3 months
CMPRO cookie is set by CasaleMedia for anonymous user tracking, and for targeted advertising.
CMPS
3 months
CMPS cookie is set by CasaleMedia for anonymous user tracking based on user's website visits, for displaying targeted ads.
DSID
1 hour
This cookie is set by DoubleClick to note the user's specific user identity. It contains a hashed/encrypted unique ID.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
KADUSERCOOKIE
3 months
The cookie, set by PubMatic, registers a unique ID that identifies a returning user's device across websites that use the same ad network. The ID is used for targeted ads.
KTPCACOOKIE
session
The cookie, set by PubMatic, registers a unique ID that identifies a returning user's device across websites that use the same ad network. The ID is used for targeted ads.
mc
1 year 1 month
Quantserve sets the mc cookie to anonymously track user behaviour on the website.
pxrc
2 months
This cookie is set by pippio to provide users with relevant advertisements and limit the number of ads displayed.
rlas3
1 year
RLCDN sets this cookie to provide users with relevant advertisements and limit the number of ads displayed.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
uuid
3 months
MediaMath sets this cookie to avoid the same ads from being shown repeatedly and for relevant advertising.
uuid2
3 months
The uuid2 cookie is set by AppNexus and records information that helps in differentiating between devices and browsers. This information is used to pick out ads delivered by the platform and assess the ad performance and its attribute payment.