Wimbachklamm Berchtesgaden
Die Wimbachklamm Berchtesgaden ist die „kleine Schwester“ der Almbachklamm Wanderung. Sie ist mit 200 Metern Länge deutlich kürzer als die Almbachklamm. Bevor man sich an die tolle Natur gewöhnt hat, ist die Wimbachklamm Wanderung durch das Naturwunder Klamm schon wieder zu Ende… Das finde ich persönlich etwas schade. Beide Klammen in Berchtesgaden gehen auf die Holztrift zurück. 1843 wurde die Trift in der Wimbachklamm eingestellt. Seit 1847 wird der Klammsteig in Ramsau im Berchtesgadener Land touristisch genutzt. Aus dem einstigen Platz der Holzarbeiter wurde ein Ausflugsziel. Hier gebe ich alle Informationen darüber für einen Besuch der Klamm in Ramsau – wie du zur Klammwanderung kommst und welche alternative Wanderungen sich anbieten rund um die bekannte Klamm in Bayern:
Wo ist die Klamm in Ramsau?
Die Wimbachklamm befindet sich in Ramsau, nahe Berchtesgaden. Im Ort ist direkt an der Durchfahrtsstraße der große Parkplatz „Wimbachbrücke“. Übrigens ein teuerer Spaß, hier zu parken… Bei der Wimbachbrücke beginnt die Wimbachtal Wanderung, die durch die Klamm führt. Am Parkplatz befindet sich auch eine Infostelle des Nationalparks. Hier für die Orientierung die Google Karte: —> Parkplatz Wimbachbrücke
Wimbachtal Wanderung
Auf der Wanderung durch das Wimbachtal wandern jedes Jahr tausende Touristen in den Nationalpark Berchtesgaden. Von Ramsau führt die Wimbachtal Wanderung zum Wimbachschloss. Die Einheimischen reden übrigens nicht vom „Wimbachtal“ sondern vom „Wimbachgries„. Ich war selbst dort und bin die Wanderung durch die Klamm gegangen. Das war an einem Tag im Spätherbst.
Wimbachklamm Eintritt
Im unteren Bereich des Wimbachgries ist die bekannte Klamm. Vom Parkplatz aus sind es rund 20 Minuten bis zum Eingang der Klamm. Du musst vorher eine Münze kaufen, um durch die Klamm wandern zu können. Diese Eintrittsmünze gibt es beim letzten Hof in Ramsau, auf dem Weg zur Klamm. Ansonsten stehst du unten beim Eintrittsautomat am Eingang der Klamm und musst wieder hinauf und zurück zur Münz-Verkaufsstelle.
Der Wimbachklamm Eintritt beträgt:
- 2,5 Euro für Erwachsene und Jugendliche
- 2 Euro für Erwachsene und Jugendliche mit Gästekarte
- kostenlos für Kinder bis 6 Jahren
Im Vergleich zur Almbachklamm ist der Eintritt zwar gering, aber gemessen an der Kürze der Klamm finde ich den Eintritt eigentlich zu teuer. Da sind ähnliche Klammen kostenlos… Ich denke da zum Beispiel an die benachbarte Innersbachklamm bei Lofer, die gigantische Leutaschklamm in Mittenwald oder die einmaligen Schwedenlöcher. Hier die Links, falls du dort kostenlos durch eine der Klammen wandern möchtest:
Wimbachklamm Öffnungszeiten
Die Klamm in Ramsau ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Normalerweise sind die Wimbachklamm Öffnungszeiten von Mitte April bis Oktober geöffnet. Somit beginnen die Wimbachklamm Öffnungszeiten meist ein paar Tage früher als die Almbachklamm Öffnungszeiten. NACHTRAG: Der Tourismusverband Ramsau hat mich darauf aufmerksam gemacht. Die offiziellen Öffnungszeiten der Wimbachklamm sind vom 01. Mai bis 01. November. Änderungen werden kurzfristig bekannt gegeben.
Außerhalb der Öffnungszeiten kommst du nicht durch die Klamm. Ein Drehkreuz am Eingang versperrt den Weg und das Gelände ist mit einem Zaun abgetrennt. Du kannst den Klammsteig aber auf einem breiten Forstweg umgehen, er verläuft parallel. Leider ist von hier nichts von der Klamm selbst zu sehen. So mußt du aber nicht zwingend Eintritt bezahlen, wenn du ins Wimbachgries hinauf in die Berge wandern willst. Die Klammwanderung ist kurz aber schön. Du kannst auch gut durch die Klamm wandern mit Kindern. Wasser und Stege funktionieren immer bei unseren Kids.
Almbachklamm oder Wimbachklamm?
Wenn du die Wahl hast zwischen Almbachklamm oder Wimbachklamm würde ich mich für die Klamm in Marktschellenberg entscheiden. Die Almbachklamm in Marktschellenberg ist mit 2,8 Kilometer um ein Vielfaches länger als die 200 Meter lange Klamm in Ramsau. Außerdem ist die Natur meines Erachtens in der Marktschellenberger Klamm eindrucksvoller und die Wasserfälle in Berchtesgaden höher. Das beeindruckt mich persönlich mehr und läßt mich für die Almbachklamm stimmen. Zu den Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten gehören sie aber beide!
–> schau hier zum Vergleich die Bilder und Eindrücke unserer Almbachklamm Wanderung.
Berchtesgaden Klamm mit Kinderwagen?
Keine der beiden Klammen eignen sich als Kinderwagen Wanderung. Es geht über Stufen auf dem Klammsteig. Wenn du eine Wanderung mit Kinderwagen in der Nähe machen willst, kannst du die Klamm umgehen, indem du den Forstweg zum Wimbachschloss wanderst. Schön ist sonst auch der Weg in Königssee zum Malerwinkel. Das haben wir auch schon mit den Kindern gemacht: –> So geht die Kinderwagen Wanderung am Königssee. Oder du wanderst um den schönen Hintersee mit Kinderwagen. Dort geht´s auch gut und es ist etwas weniger los… Ansonsten hier noch unsere besten Königssee Wanderungen mit Kindern:
Wimbachtal oder Klausbachtal?
Parallel zum Wimbachtal verläuft das Klausbachtal. Es ist nicht so klammartig wie die Wimbachklamm, aber landschaftlich meiner Meinung nach noch beeindruckender. Ein leichter Wanderweg führt durch das Tal – auch leicht zum Wandern mit Kinderwagen. Als Wanderziel erreichst du nach ca. einer Stunde die bekannte Klausbachtal Hängebrücke. Vielleicht die perfekte Alternative zum Wimbachtal? Schauf auf jeden Fall vor deiner Wimbachklamm Wanderung mal hier, ob dir das nicht besser gefallen würde…
–> Klausbachtal
Wimbachklamm Wanderkarte
Damit du die Wanderung perfekt planen kannst, empfehle ich dir eine Wanderkarte zu nutzen. Hier habe ich die passende Karte herausgesucht. Sie umfasst das gesamte Gebiet rund um die Wimbachklamm. Du findest mit dieser Berchtesgadener Land Karte den Parkplatz und die Wanderung durch die Klamm. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Wimbachklamm Wanderung merken
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Probier´s aus, klick einfach auf den Button unter dem Bild: