Sulzer Wasserfall

Der Sulzer Wasserfall in der Almbachklamm

Die Almbachklamm im Berchtesgadener Land ist eines der beeindruckendsten Naturwunder Bayerns. Doch unter all den atemberaubenden Highlights, die der schmale Steig durch die Klamm zu bieten hat, sticht ein Naturphänomen besonders hervor: der Sulzer Wasserfall. Mit seiner gigantischen Fallhöhe von 114 Metern und seiner einzigartigen Lage hat der Sulzer Wasserfall längst einen festen Platz in der Liste der spektakulärsten Wasserfälle Deutschlands eingenommen. Als leidenschaftlicher Wanderer und Naturfreund möchte ich euch heute auf die Reise zu diesem faszinierenden Wasserfall mitnehmen und euch alles Wissenswerte über die Entstehung, den Zugang und die besten Fotospots rund um den Sulzer Wasserfall zeigen.

Ungefähr in der Mitte vom Klammsteig durch die Almbachklamm befindet sich der Sulzer Wasserfall. Gerade bei der Schneeschmelze im Frühling kommen hier Wassermassen herunter. Der Wasserfall bei Berchtesgaden bringt das Wasser aus den Berchtesgadener Alpen in den Almbach, wo es Richtung Salzburg fließt. Im Sommer und vor allem Im Herbst sinkt die Wassermenge, aber der Berchtesgaden Wasserfall ist auch dann zu sehen.

Der Weg zum Sulzer Wasserfall

Bevor wir uns dem Sulzer Wasserfall selbst widmen, ist es wichtig, den Weg dorthin zu verstehen. Der Wasserfall befindet sich im oberen Teil der Almbachklamm, der beeindruckenden Schlucht, die sich zwischen den Ettenberg und Maria Gern im Berchtesgadener Land erstreckt. Die Almbachklamm, die durch den Almbach geprägt wird, schlängelt sich durch die Berchtesgadener Alpen und bietet Wanderern atemberaubende Ausblicke und ein unverwechselbares Naturerlebnis.

Der Zugang zum Sulzer Wasserfall erfolgt über den bekannten Wanderweg, der an Kugelmühle beginnt und die Klamm auf einer Strecke von etwa 3 Kilometern durchquert. Der Wanderweg wurde bereits 1894 durch Soldaten des Pionierbataillons errichtet, um die gewaltigen Steilhänge zu überwinden. Heute ist der Steig ein Wanderparadies, das die Natur in all ihrer Schönheit präsentiert. Der Sulzer Wasserfall befindet sich ungefähr in der Mitte des Weges, zwischen Brücke 18 und Brücke 19. Dort gibt es eine perfekte Stelle, um kurz innezuhalten, den Ausblick zu genießen und das tosende Wasser auf sich wirken zu lassen.

Sulzer Wasserfall - unten noch im Schatten, oben in der Sonne
Sulzer Wasserfall – unten noch im Schatten, oben in der Sonne

Die Entstehung des Sulzer Wasserfalls

Der Sulzer Wasserfall, wie auch die gesamte Almbachklamm, hat seine Entstehung der letzten Eiszeit zu verdanken. Als sich die Gletscher der Alpen zurückzogen, hinterließen sie tiefe Rinnen und Schluchten, die das Landschaftsbild prägten. Der Almbach, ein Nebenfluss der Berchtesgadener Ache, hat sich über Jahrtausende hinweg immer tiefer in das Gestein eingegraben. Die steilen Felsen und die beeindruckende Fallhöhe des Sulzer Wasserfalls sind das Resultat dieses jahrtausendelangen Prozesses der Erosion. Was den Sulzer Wasserfall besonders macht, ist seine meterhofen Stufen. Der Wasserfall stürzt in insgesamt fünf Kaskaden hinab. Besonders bei starkem Schmelzwasser oder nach ergiebigen Regenfällen ist der Wasserfall ein beeindruckendes Schauspiel der Natur, das die Kraft und Energie des Wassers in ihrer vollen Pracht zeigt.

Der Wasserfall im Detail

Mit einer Fallhöhe von 114 Metern zählt der Sulzer Wasserfall zu den höchsten in Deutschland. Er ist der elfhöchste Wasserfall in Deutschland und stellt in Berchtesgaden ein Highlight dar. Doch im Vergleich zu anderen, gewaltigeren Wasserfällen in den Alpen – wie etwa den Krimmer Wasserfällen – ist der Sulzer Wasserfall nicht besonders breit. Stattdessen wirkt er durch seine Höhe und die Art, wie er in fünf Stufen die Felsen hinabstürzt, besonders eindrucksvoll.

Was diesen Wasserfall besonders magisch macht, ist die Tatsache, dass er je nach Tageszeit und Jahreszeit in verschiedenen Lichtverhältnissen erstrahlt und er so immer wieder anders wirkt. Besonders im Frühling, wenn das Schmelzwasser der Schneeschmelze die Wassermassen in die Klamm drückt, ist der Wasserfall besonders kraftvoll und beeindruckend. Doch auch in den heißen Sommermonaten, wenn die Wasserführung sinkt, bleibt der Wasserfall ein faszinierendes Ziel für Wanderer. Das Lichtspiel auf den Felsen und die schimmernden Wasserbecken in den unteren Bereichen des Falls machen ihn zu einem einzigartigen Fotomotiv.

Die Umgebung des Wasserfalls ist von einer moosbedeckten Vegetation geprägt. Überall wachsen Moose und Farne, und die Wände der Klamm sind mit steilen Felsen durchzogen. Hier und da bieten sich natürliche „Becken“ an, die sogenannten Gumpen, in denen sich das klare, erfrischende Wasser sammelt. Besonders im Sommer lädt die Umgebung des Sulzer Wasserfalls dazu ein, die Füße ins Wasser zu tauchen und die Natur zu genießen.

114 METER HOHER WASSERFALL
Der Sulzer Wasserfall ist beeindruckend und extrem hoch. Laut Wikipedia hat er eine Fallhöhe von insgesamt 114 Metern. Allerdings solltest du nicht einen riesig breiten Wasserfall erwarten, der tausende Liter mit sich führt, wie es bei den Krimmer Wasserfällen zu sehen ist. Dieser Wasserfall Berchtesgaden wirkt durch seine Kombination mit der Almbachklamm.

HÖCHSTER WASSERFALL DEUTSCHLANDS GANZ IN DER NÄHE
Einige Kilometer weiter soll sich am Königssee übrigens auch der größte – bzw. „höchster Wasserfall Deutschland“ befinden. Dort fällt der Röthbach Wasserfall angeblich 470 Höhenmeter. Andere berichten von einer rund 380 Meter großen Fallhöhe. Du kommst zu diesem Wasserfall Berchtesgaden nicht so leicht hin wie zum Sulzer Wasserfall. Der Röthbach Wasserfall liegt beim Obersee – das ist noch hinter dem Königssee. Um hierher zu kommen musst du erst einmal mit dem Schiff über den Königssee fahren und dann noch ca. 3 Kilometer zum Obersee wandern.

Noch mehr geniale Wasserfälle?
Im Laufe der Jahre haben wir zig Wasserfälle in den Bergen entdeckt. Manche waren richtig imposant, andere nicht lohnenswert für einen „Extra-Besuch“. Hier kannst du dir vorab anschauen, was dich bei den unterschiedlichen Wasserfällen erwartet:
– In der Nähe im SalzburgerLand ist der Gollinger Wasserfall. Eine leichte Wanderung führt dorthin.
– Mehr Höhenmeter musst du bei der Wanderung der Krimmler Wasserfälle schaffen. Sie sind aber ein Stück weiter von der Klamm weg.
– sehr leicht zu erreichen ist der Lechfall, hier kannst du mit dem Auto direkt hinfahren und auch noch den Alatsee bewundern.
Wasserfälle Österreich, die sich wirklich lohnen

5 STUFIGER WASSERFALL
Der Sulzer Wasserfall fällt auch nicht in einem Stück, sondern in 5 Teilen. Von unten ist das in der Klamm schwierig zu sehen. Der Sulzer Wasserfall ist aber einer der größten Wasserfälle in Deutschland. Mit gefällt an diesem Wasserfall Berchtesgaden die „Verteilung“ über die Felsflanke. Hier das Bild auf die oberen Wasserfälle:

Wasserfall Berchtesgaden: Der Sulzer Wasserfall in der Almbachklamm
Wasserfall Berchtesgaden: Der Sulzer Wasserfall in der Almbachklamm

Du siehst, wie sie das Wasser oben an der Kante seinen Weg sucht und über die Felsen rinnt. Zwischendrin bilden sich Wasserbecken, die beliebten Gumpen. Diese kannst du im unteren Bereich in der Klamm gut sehen – und im Sommer auch die Füße hineinstrecken. Hier das Bild mit dem großen Wasserfall, unten klein im Vergleich die Gumpe mit dem Wasserbecken.

Herbst am Sulzer Wasserfall in Marktschellenberg
Herbst am Sulzer Wasserfall in Marktschellenberg

Die besten Fotospots rund um den Sulzer Wasserfall

Wer den Sulzer Wasserfall in seiner vollen Pracht erleben möchte, sollte unbedingt seine Kamera mitnehmen. Der Wasserfall ist nicht nur ein schönes Ziel für Wanderer, sondern auch ein Paradies für Fotografen, die die wilde Schönheit der Natur festhalten wollen. Die besten Fotospots sind natürlich entlang des Wanderwegs. Besonders bei Brücke 19 hat man einen ausgezeichneten Blick auf den gesamten Wasserfall. Wenn das Licht günstig steht, können tolle Aufnahmen gemacht werden.

Die untere Region des Wasserfalls bietet mit den vielen Gumpen und dem klaren Wasser auch wunderschöne Fotomotive. Wer im Frühling oder nach kräftigen Regenfällen unterwegs ist, kann mit etwas Glück sogar Regenbögen im Wasserfall erhaschen – ein magisches Schauspiel, das die Schönheit dieses Ortes unterstreicht.

Wer es etwas ruhiger angehen möchte, sollte die Bank am Sulzer Wasserfall nicht verpassen. Hier kann man eine Pause einlegen und das beeindruckende Schauspiel des Wasserfalls auf sich wirken lassen. Die Gegend rund um den Wasserfall ist vor allem in den Morgen- und Abendstunden besonders schön, wenn die Sonne tief steht und die Felsen in goldenes Licht taucht.

Der Sulzer Wasserfall und seine Umgebung

Der Sulzer Wasserfall ist jedoch nicht nur für seine Schönheit bekannt. Die Almbachklamm als ganzes bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Highlights, die sich perfekt mit einem Besuch des Wasserfalls kombinieren lassen. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung gehören die Theresienklause, eine historische Staumauer, die früher für die Holztrift genutzt wurde, und die beeindruckende Marmorkugelmühle am Ausgang der Almbachklamm. Seit über 300 Jahren werden hier Steinkugeln aus dem berühmten Untersberger Marmor produziert – eine Tradition, die noch heute fortgeführt wird. Wer also genug Zeit hat, sollte unbedingt auch diese historischen Orte auf der Wanderung durch die Klamm besuchen und sich von der Geschichte und der Kultur dieser einzigartigen Region verzaubern lassen.

KUGELMÜHLE
Am Eingang zur Almbachklamm befindet sich die historische Kugelmühle Berchtesgaden, die noch immer in Betrieb ist. Diese einzigartige Mühle nutzt die Wasserkraft des Almbachs, um Marmorkugeln zu schleifen, ein traditionelles Handwerk, das einst in der Region weit verbreitet war. Früher gab es in Marktschellenberg rund 130 Kugelmühlen, aber diese ist die letzte, die heute noch funktioniert. Die Mühle nutzt Untersberger Marmor und stellt Kugeln her, die teilweise bis nach London und in die westindische Kolonien exportiert wurden. Ein echtes Stück Geschichte und heute eine der beliebten Sehenswürdigkeiten Berchtesgadens.
–> Kugelmühle

THERESIENKLAUSE
Die Theresienklause markiert das obere Ende der Almbachklamm und liegt etwa 3 Kilometer oberhalb der berühmten Kugelmühle. Diese historische Mauer, die ursprünglich 1690 erbaut und später zwischen 1834 und 1836 erweitert wurde, diente einst einem sehr praktischen Zweck: der Holztrift. Die Klause staut das Wasser des Almbachs, um es bei Bedarf durch die Klamm zu lenken. So konnten die Holzstämme, die durch die enge Schlucht getrieben werden sollten, ohne Probleme fließen und wurden von den Triftarbeitern mit einem gewaltigen Wasserschwall, der bis zu 15.000 Kubikmeter Wasser umfassen konnte, talwärts befördert.
–> Theresienklause

Der Sulzer Wasserfall mit Hund

Die Wanderung zum Sulzer Wasserfall in der Almbachklamm ist auch ein tolles Erlebnis für Hundebesitzer. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielen natürlichen Eindrücken, die nicht nur dich, sondern auch deinen Vierbeiner begeistern werden. Besonders praktisch: In der Nähe des Wasserfalls gibt es eine Bank, die perfekt für eine Pause ist, um den Ausblick zu genießen und das plätschernde Wasser zu beobachten. Hier kannst du nicht nur selbst verschnaufen, sondern auch deinem Hund eine erfrischende Trinkpause gönnen.
–> Almbachklamm mit Hund

Persönliches Fazit Sulzer Wasserfall

Der Sulzer Wasserfall ist ein Highlight, das man bei einer Wanderung durch diese Schlucht nicht verpassen sollte. Die 114 Meter hohe Fallhöhe des Wasserfalls bietet einen tollen Anblick. Wichtig zu beachten sind jedoch die Öffnungszeiten der Almbachklamm. Wenn du im Winter nach Berchtesgaden kommst, wäre der Sulzer Wasserfall in seiner eisigen Pracht eine Augenweide. Doch aufgrund von Lawinengefahr und Steinschlägen bleibt die Klamm in dieser Jahreszeit geschlossen. Somit kommst du auch nicht zum Wasserfall!

Ich persönlich finde die Frühjahrszeit am beeindruckendsten, wenn das Schmelzwasser den Wasserfall mit voller Kraft hinabstürzt. In dieser Jahreszeit ist der Wasserfall besonders mächtig und die Natur rundherum erwacht aus dem Winterschlaf. Es ist ein unvergesslicher Moment, wenn man dort steht und das Wasser über die Felsen rauscht.

Was ich persönlich ein bisschen schade finde: Der Sulzer Wasserfall ist nur von unten zu bestaunen. Es gibt keinen Wanderweg, der dich entlang der verschiedenen Stufen des Wasserfalls führt, was bedeutet, dass du den gesamten Fallweg nicht aus mehreren Blickwinkeln erleben kannst. Trotzdem ist der Ausblick von unten lohnend. Der Wandersteig durch die Klamm führt direkt hierher:
—> so geht die Almbachklamm Wanderung.

Wasserfall Berchtesgaden merken

Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!

Die Kugelmühle

Kugelmühle Berchtesgaden: Am Eingang in die Almbachklamm
Kugelmühle Berchtesgaden: Am Eingang in die Almbachklamm
Kugelmühle Marktschellenberg - heute noch zu bewundern am EIngang in die Almbachklamm
Kugelmühle Marktschellenberg – heute noch zu bewundern am EIngang in die Almbachklamm
Bayern Sehenswürdigkeiten: Das Schild informiert über die Besondersheit in Marktschellenberg
Die Kugelmühle Marktschellenberg am Untersberg
Kugelmühle Berchtesgaden: Hier siehst du die Entstehung der Kugeln
Kugelmühle Berchtesgaden: Hier siehst du die Entstehung der Kugeln
An der Kugelmühle Marktschellenberg kannst du die Steinkugeln kaufen
An der Kugelmühle Marktschellenberg kannst du die Steinkugeln kaufen

Kugelmühle Berchtesgaden

Am Eingang in die Almbachklamm ist heute noch die Kugelmühle Berchtesgaden. Die Wasserkraft des Almbachs ermöglicht die Herstellung von Kugeln, Marbeln oder Schussern – so heißen die runden aus Marmorstein geschliffenen Kugeln. Seit langer Zeit wurde mit Kugelmühlen dieses Spielzeug hergestellt. Früher gab es in Marktschellenberg rund 130 Kugelmühlen! Eine ist heute noch zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Kugelmühle – und wo du dir eine dieser schmucken Marmorkugeln bestellen kannst. Die Kugelmühle Berchtesgaden bei der Almbachklamm in Marktschellenberg ist die Letzte ihrer Art in Deutschland, die heute noch in Betrieb ist. In der Almbachklamm war das Handwerk der Untersberger Marmorkugelmühlen ein richtiger Industriezweig. Heute ist sie ein Exot und eine der beliebten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten.

WISSENSWERT ÜBER DIE KUGELMÜHLE
Die Kugelmühlen von Berchtesgaden sind historische Mühlen, die am Ausgang der Almbachklamm in Marktschellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land zu finden sind. Diese Mühlen wurden bereits im Jahr 1683 errichtet und gehören somit zu den ältesten Gewerbebetrieben in Bayern. Die Kugelmühlen waren einst sehr beliebt als Kinderspielzeug und wurden in alle Welt verschickt. Über Rotterdam und London wurden sie vor allem nach Ost- und Westindien exportiert. Die Segelschifffahrt nutzte sie gerne als Fracht, da sie sich durch ihr hohes Raumgewicht gut als Ballast eigneten. Die letzten Marmeln wurden von hier aus im Jahr 1921 nach London verschickt.

Früher gab es in der Umgebung von Berchtesgaden noch viele weitere Kugelmühlen, die vor allem von armen Bergbauern betrieben wurden. Heute wird die Kugelmühle vor allem als Attraktion betrieben. Die Kugelmühle wird vom Wasser des Almbachs angetrieben. Die unteren feststehenden Schleifsteine bestehen aus hartem Sandstein, während die oberen Drehscheiben aus Buchenholz gefertigt sind. Die Mahldauer der Kugeln variiert je nach Größe zwischen zwei und acht Tagen. Danach erfolgt noch der Feinschliff sowie eine Politur. Traditionell wird Untersberger Marmor verarbeitet.

Die Almbachklamm Kugelmühle

1683 wurde die erste Almbachklamm Kugelmühle errichtet. Die Kugeln waren sehr begehrt! Sie wurden aus dem Berchtesgadener Land in die ganze Welt exportiert. Bekannt ist, dass die Kugeln der Kugelmühle Berchtesgaden über Rotterdam und London bis nach Indien exportiert wurden. 1921 war dann Schluss mit dem Export der Marmorkugeln aus Berchtesgaden. In der Blütezeit standen alleine in der Almbachklamm 40 Kugelmühlen! Eine Einzige ist in der Almbachklamm übrig geblieben – zu Schauzwecken. Ähnlich ist es auch im benachbarten Salzburg, wo es rund um die Klamm weitere Kugelmühlen gab. Die Kugelmühle im Teufelsgraben ist dort die Einzige, die noch übrig ist und an bestimmten Terminen Schauvorführungen bietet.

Wie funktioniert die Kugelmühle?

Für die Herstellung der runden formschönen Marmorkugeln werden Marmorsteine gesucht. Bei der Almbachklamm in Berchtesgaden nutzt man den Untersberger Marmor aus der Umgebung. Dieser Marmor vom Untersberg wird zu quadratischen Brocken geschlagen. Die Marmorbrocken kommen dann in eine Art Mühlenstein. Mit der Wasserkraft und dem Schleifstein werden die Marmorbrocken im Laufe der Zeit immer runder. Bis zu zwei Wochen dauert es, bis die Kugelmühle eine schöne runde Marmorkugel hervorbringt. Kleinere Marmorkugeln sind auch schneller gerundet.

Wenn die Kugeln aus der Kugelmühle kommen, werden sie noch geschliffen. Der Glanz macht die Steinkugeln endgültig schön. Du kannst dir das alles in der Kugelmühle in Berchtesgaden anschauen. Wem die Kugeln gefallen, der kann sich auch eine Steinkugel kaufen und ein Stück Berchtesgadener Land mit heim nehmen. Vor dem Kassenhaus der Almbachklamm ist eine kleine Hütte, wo du dir verschiedene Steinkugeln kaufen kannst. Sie sind in bunten Farben und wunderbar poliert!

Almbachklamm Wanderung

Wenn du schon einmal in der Gegend bist und die Kugelmühle besucht hast, solltest du danach auch noch in die beliebte Klamm. Hinter der Kugelmühle beginnt der Klammsteig durch die Almbachklamm. Wenn du schon mal hier bist, solltest du diese Klammwanderung in Bayern unbedingt unternehmen:
–> die Almbachklamm Wanderung
–> beachte die Almbachklamm Öffnungszeiten
–> so kommst du hieher, alles über die Anfahrt

Die häufigsten Fragen

Was ist die Kugelmühle?

Die Kugelmühle im Berchtesgaden, am Eingang zur Almbachklamm gelegen, ist die letzte ihrer Art in Deutschland, die noch in Betrieb ist. Sie nutzt die Wasserkraft des Almbachs, um Marmorkugeln herzustellen, die früher als Kinderspielzeug beliebt waren.

Wie alt sind die Kugelmühle von Berchtesgaden?

Die Kugelmühle wurde bereits im Jahr 1683 errichtet und gehören somit zu den ältesten Gewerbebetrieben in Bayern.

Wie funktioniert die Kugelmühle?

Die Kugelmühle wird vom Wasser des Almbachs angetrieben. Marmorsteine werden in die Mühle gegeben und durch die Wasserkraft sowie den Schleifstein im Laufe der Zeit gerundet. Die Mahldauer variiert je nach Größe der Kugeln zwischen zwei und acht Tagen.

Kugelmühle Berchtesgaden merken

Willst du auch einmal hierher?  Merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Probier´s aus, klick auf den Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 242 Mal geteilt!

Almbachklamm

Die Almbachklamm in Bayern

Almbachklamm wandern - der schmale Steig führt mittendurch
Almbachklamm wandern – der schmale Steig führt mittendurch
Ich bin der REISEBLOGGER Markus Schmidt und zeige dir die Almbachklamm

Almbachklamm Berchtesgaden

Die Almbachklamm bei Berchtesgaden beeindruckt mit einer spektakulären Schlucht, durch die der Almbach fließt. Enge Wegpassagen und meterhohe Felswände prägen das Landschaftsbild. Die Klammwanderung führt über Holzstege und Treppen und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf tosende Wasserfälle mit glasklarem Bergwasser.

Die Almbachklamm ist eine natürliche Schlucht in Bayern. Sie liegt zwischen den Orten Marktschellenberg und Berchtesgaden in den Berchtesgadener Alpen. Ein schmaler Steig ermöglicht die Wanderung durch die Klamm. Dank dieses errichteten Steigs kannst durch die Klamm wandern. Der Wandersteig in der Schlucht ist gesichert mit Geländern und erfordert eine Wanderausrüstung, vor allem gute Wanderschuhe mit einer rutschfesten Sohle. Ob du halbhohe Wanderschuhe oder Wanderstiefel wählst, bleibt dir überlassen. Bedenke das bitte bei deiner Klammwanderung zur eigenen Sicherheit! Ich habe schon so viele Menschen ohne Wanderschuhe durch die Klamm schleichen sehen… Im Nachhinein hätten sie gerne Wanderschuhe getragen, aber da war es schon zu spät. Spare dir das Unfallrisiko! Zieh dir einfach daheim gute Wanderschuhe an, so kommst du auch gut ohne Unfall von deinem Ausflug in die Berge zurück.

ALMBACHKLAMM SCHWIERIGKEITSGRAD
Der Wandersteig durch die Klamm ist als mittelschwere Bergwanderung einzustufen. Obwohl die Strecke technisch nicht besonders anspruchsvoll ist, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Hier findest du alle wichtigen Infos zum Schwierigkeitsgrad dieser Tour im Berchtesgadener Land: –> Almbachklamm Schwierigkeitsgrad

Wo ist die Almbachklamm?

Mit der richtigen Wanderausrüstung kannst du das Naturdenkmal Almbachklamm genießen
Mit der richtigen Wanderausrüstung kannst du das Naturdenkmal genießen
Auf dem Steig geht es durch die Almbachklamm Bayern
Auf dem Steig geht es durch die Klamm in Bayern

Immer wieder wollen die Leute von mir wissen, ist die Klamm nun in Berchtesgaden oder in Marktschellenberg? Hier die genaue Erklärung: Auch wenn die Klamm zur Gemeinde Marktschellenberg gehört, vom Ort selbst siehst du nichts, wenn du diesen Ausflug in die Klamm in Bayern machst. Die Klamm liegt direkt an der Straße nach Berchtesgaden. Der Ort Marktschellenberg ist in der anderen Richtung, wenn du diese Klammwanderung unternimmst. Ein bißchen verwirrend, da habt ihr Recht. Toll ist aber das Naturerlebnis, schau hier die Bilder am Eingang in die Klamm. Die Almbachklamm ist eine der schönen Klammen im Berchtesgadener Land – und darüber hinaus. Uns gefällt die Natur in der Klamm. Die Wanderung führt entlang des tosenden Almbachs zwischen den hohen Felsen. Der Steig durch die Klamm startet unten bei der Kugelmühle (wo auch der Parkplatz ist) und geht hinauf bis zur Theresienklause. Früher haben die Holzarbeiter durch diese schmale Klamm das Holz aus den Bergen ins Tal gebracht. Beeindruckend. Entlang des Wegs findest du historische Bilder und Informationen.

DIE KUGELMÜHLE AN DER ALMBACHKLAMM
Am Eingang zur Almbachklamm in Marktschellenberg befindet sich die Kugelmühle. Sie ist die letzte ihrer Art in Deutschland. Seit 1683 wird hier mit der Wasserkraft des Almbachs Marmorkugeln – sogenannte „Marbeln“ oder „Schusser“ – aus Untersberger Marmor gefertigt. Früher war die Produktion von Kugeln ein florierendes Handwerk, das weit über die Region hinaus exportiert wurde. Heute ist die Kugelmühle ein Denkmal der regionalen Geschichte.
–> alle Infos & Bilder der Kugelmühle


DIE THERESIENKLAUSE IN DER ALMBACHKLAMM
Die Theresienklause wurde zwischen 1834 und 1836 erbaut und diente der Holztrift. Sie staut das Wasser des Almbachs, um Holzstämme durch die enge Klamm ins Tal zu transportieren. Die Klause wurde zu Ehren von Therese von Sachsen-Hildburghausen, der Gemahlin von König Ludwig I. von Bayern, benannt. Durch das kontrollierte Freisetzen von bis zu 15.000 Kubikmetern Wasser wurden die Stämme mit enormer Kraft durch die Schlucht bewegt. Diese Methode war entscheidend für den Transport von Brennholz, das in den Salinen benötigt wurde. Die Holztrift endete 1964, aber die Theresienklause bleibt ein wichtiges technisches Denkmal.
–> alle Infos & Bilder der Theresienklause.


Sehenswerte Klamm in Berchtesgaden

Eine Tafel in der Almbachklamm informiert über die Holztrift
Eine Tafel in der Klamm informiert über die Holztrift
Die Holztrift in der Almbachklamm
Die Holztrift in der Almbachklamm

Heute gibt es keine Holztrift mehr in der Klamm. Der Weg wird komplett touristisch genutzt. Die Brücken und Steiganlagen werden gewartet, damit die Klamm von Gästen besucht werden kann. Die Schönheit dieser Klamm schätzen nicht nur die Besucher der Klamm sondern auch das Fernsehen: Immer wieder kommt es hier zu Fernsehaufnahmen. Deswegen wurde diese Brücke einer der bekanntesten TV-Serien gewidmet, die im Berchtesgadener Land gedreht wurde. Das ist die besagte Brücke:

Im unteren Bereich der Almbachklamm: Glasklares Wasser in den Gumpen
Im unteren Bereich der Almbachklamm: Glasklares Wasser in den Gumpen
Herbstwanderung durch die Almbachklamm
Herbstwanderung durch die Almbachklamm

Die Almbachklamm ist eine der bekanntesten Klammen in Bayern. Es ist die schönste Klamm in Berchtesgaden und gehört zu den meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten. Du solltest also unbedingt in deinem Urlaub im Berchtesgadener Land vorbei schauen. Rundherum gibt es in der näheren und weiteren Umgebung weitere Klammen. Teils führen gesicherte Wege hindurch, teils sind es wilde Schluchten, die nur von Geübten zu wandern oder klettern sind. Dagegen ist der gesicherte Klammsteig am Almbach entlang ein Spaziergang.

Lust auf gute Tipps für mehr Klammen zum Wandern?
Falls es dich interessiert, welche die anderen bemerkenswerten Klammen in Bayern sind und wo die schönsten Klammen in Deutschland zu finden sind – klick auf den Link, ich verrate sie dir die 7 schönsten Klammen in Bayern und die 10 schönsten Klammen in Deutschland:

Almbachklamm Öffnungszeiten

Zurück zur Klamm in Berchtesgaden: Beachte unbedingt die offiziellen Öffnungszeiten. Die Klamm ist nicht das ganze Jahr geöffnet. Informiere dich daher unbedingt vor deiner Anreise über die Almbachklamm Öffnungszeiten! Beachte diese Öffnungszeiten zu deiner Sicherheit. Die Natur gibt die Öffnungszeiten vor und diese können stark variieren – so war im Sommer 2019 sehr lange geschlossen, bis die Schneeschäden behoben waren. 2020 und 2021 war mit Corona alles ein wenig anders… So ist es heuer mit den Öffnungszeiten der Klamm in Berchtesgaden:
–> hier die aktuellen Almbachklamm Öffnungszeiten.

ALMBACHKLAMM GESPERRT?
Auch während der regulären Öffnungszeiten im Sommer kann es für einige Tage zu Sperrungen der Almbachklamm kommen. Insbesondere wenn es lange regnet oder sehr viel Wasser von den Bergen fließt, kommt es durch den steigenden Wasserstand des Almbachs zu Gefahren in der Klamm. Hier alle Informationen zur Almbachklamm Sperre.

Almbachklamm Anfahrt

Wo ist die Klamm in Marktschellenberg genau? – hier bekommst du die Informationen für die Anfahrt mit dem Auto, samt Parkmöglichkeiten und mit welchem Bus du zu deinem Naturerlebnis in Bayern kommst. Direkt beim Einstieg nahe der Kugelmühle kannst du starten – vom Auto aus oder der Bushaltestelle. Und nein, du kannst nicht durch die Almbachklamm fahren, weder mit dem Fahrrad, noch mit dem Auto. Die Tour durch die Klamm geht nur als Wanderung. Einige werden jetzt schmunzeln, aber auch das wurde ich bereits gefragt…
–> Almbachklamm Anfahrt.
–> Almbachklamm Parkplatz

Almbachklamm wandern

Einer der schönen Eindrücke von der Klamm in Berchtesgaden
Einer der schönen Eindrücke von der Klamm in Berchtesgaden
Beachte die Verhaltensregeln!
Beachte die Verhaltensregeln!
Blick auf den Untersberg bei Ettenberg
Blick auf den Untersberg bei Ettenberg

Die Wanderung durch diese beeindruckende Schlucht führt dich über spannende Holzstege und enge Pfade entlang des rauschenden Almbachs. Die gewaltigen Wasserfälle, dramatischen Felsformationen und der unberührte Wald schaffen eine faszinierende Kulisse. Das ist die klassische Almbachklamm Wanderung: Hinter der Kugelmühle beginnt der wunderschöne Klammsteig. Über 29 Brücken und Stege kannst du durch die Klamm in Berchtesgaden wandern. Bis zur Theresienklause sind es 220 Höhenmeter hinauf. Hinter der Theresienklause gibt es drei Möglichkeiten: Dort kannst du auf dem gleichen Weg zurück oder zwei Rundwanderungen machen – einmal links herum oder einmal rechts herum zurück zum Ausgangspunkt. Wie das geht und die Beschreibungen samt Bilder findest du hier:
—> Almbachklamm wandern

Almbachklamm mit Kinderwagen wandern?

Nein, das ist nicht möglich. Die Begehung der Almbachklamm mit Kinderwagen ist verboten – das macht auch Sinn: Der Steig ist schmal und weit über 500 Stufen machen die Wanderung mit Kinderwagen unmöglich. Mit Baby kommst du besser mit einer Trage durch die Klamm. Wenn du mit Kinderwagen in den Alpen unterwegs sein möchtest, findest du hier gute Kinderwagen Wanderungen:
–> Salzburg wandern mit Kinderwagen
–> Bayern wandern mit Kinderwagen

Von Maria Gern in die Klamm wandern

Maria Gern Berchtesgaden - beliebt bei Fotografen, Ausflugsgästen und Wanderern
Maria Gern Berchtesgaden – beliebt bei Fotografen, Ausflugsgästen und Wanderern

Wenn du weiter als „nur“ durch die beliebte Klamm in Bayern wandern willst, startet du in Maria Gern. Hier ist die wohl bekannteste Kirche von Berchtesgaden, die viele Postkarten, Kataloge und Social Media Posts ziert. Es ist ein besonderer Ort, nicht umsonst ist es seit langer Zeit eine beliebte Wallfahrtskirche. Willst du auch mal hierher? So kannst du auch dieses Bild machen und danach zur Klammwanderung starten – In diesem Beitrag zeige ich dir die Fotolocation und den Ausgangspunkt der Wanderung im Berchtesgadener Land bzw. wie du einen Ausflug zu diesem schönen Ort unternehmen kannst. Für konditionell starke Wanderer ist die Wanderung von Maria Gern über die Kneifelspitze möglich. So hast du neben dem Klammerlebnis, der Wallfahrtskirche auch noch den rundum Ausblick auf Watzmann und Co:
–> wissenswert über Maria Gern
–> die atemberaubende Aussicht auf der Kneifelspitze

Wo gut essen und trinken? Insidertipps von mir

In der Klamm selbst gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Rund um die Klamm ist die Auswahl groß und viele Gasthöfe überlaufen. Ich empfehle euch daher, eine Brotzeit einzupacken und sie auf einem der sonnigen Plätze zu essen. Viele Rastbänke bieten dir zudem einen tollen Blick auf die Berge. Wenn du wirklich gut einkehren willst und zudem noch einen Ausblick schätzt, dann lies hier meine Tipps durch. Ich gebe dir auch die Hinweise, wo du das beste Frühtück in Berchtesgaden bekommst und welche tollen Plätze du dir unbedingt hier anschauen solltest:
–> meine Insider Tipps

Almbachklamm Marktschellenberg

Marktschellenberg und die Almbachklamm sind zwei besondere Orte im Berchtesgadener Land, die eine enge Verbindung zueinander haben. Marktschellenberg ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land und liegt im südöstlichen Teil des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Früher war Marktschellenberg, neben Berchtesgaden, auch Standort einer Saline, die bis 1805 in Betrieb war. Die Almbachklamm ist die größte Attraktion der kleinen Gemeinde. Ettenberg ist ein idyllischer Weiler von Marktschellenberg. Er liegt zwischen dem Ortszentrum und dem Untersberg. Von Ettenberg aus kann man einen Wanderweg zur Almbachklamm nehmen und diese beeindruckende Naturlandschaft erkunden. Das solltest du über Marktschellenberg und Ettenberg wissen:
–> Marktschellenberg
–> Ettenberg

Häufige Almbachklamm Fragen

Lohnt sich die Almbachklamm?

Du findest hier schöne Natur. Uns gefällt das Naturwunder in den Berchtesgadener Alpen. Sei dir aber bewußt, dass die Klamm zu einer der meistbesuchten Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten zählt. Leider haben die Schönheit der Klamm schon viele Leute entdeckt und so ist gerade an schönen Tagen im Sommer sehr viel los. Wenn du kannst, planst du den Besuch der Klamm unter der Woche.

Wie ist die Almbachklamm Länge?

Vom Kassenhaus am Eingang der Klamm bis zur Theresienklause sind es knapp 3 Kilometer. Das ist die Almbachklamm Länge, die du auf einem gesicherten Steig als trainierter Wanderer besuchen kannst. Danach geht es noch ein kleines Stück bis zu einer Marienstatue, wo eine Quelle ist. Oberhalb davon kommen unterhalb der Almbachwand am Untersberg verschiedene Gräben zusammen, die schliesslich bei der Klause die Klamm bilden.

Was kostet die Almbachklamm?

Der Eintritt ist nicht gerade günstig – damit verdient sich die Gemeinde wahrscheinlich eine goldene Nase. Man könnte in Anbetracht der vielen Besucher den Eintritt günstiger gestalten und trotzdem alle Kosten der Erhaltung abdecken. Hier die genauen Informationen zum Eintritt.

Gibt es eine Almbachklamm Rundwanderung?

Ja, das ist möglich. Die beliebteste Almbachklamm Wanderung führt durch die felsige Klamm hinauf und über die Bilderbuchkulisse von Ettenberg zurück. Hier die Bilder und die Beschreibung dieser Wanderung.

Gibt es mehrere Almbachklamm Wanderungen?

Es gibt einen Weg durch die Felsenschlucht. Jedoch kannst du daraus mehrere Wanderungen machen. Je nach Startort und Rückweg sind einige interessante Wanderungen möglich. Hier die Übersicht der Almbachklamm Wanderungen.

Wie lange geht man durch die Almbachklamm?

Die reine Wanderung durch die Almbachklamm wird auf den Wanderschildern mit 2 Stunden angegeben. Wenn du eine Rundwanderung machst, dauert es länger. Plane außerdem zusätzliche Zeit zum Verweilen und für Fotos ein. So kannst du das Erlebnis in Ruhe genießen und mußt dich nicht beeilen.

Ist die Almbachklamm mit Hund erlaubt?

Ja, du darfst mit deinem Vierbeiner durch die Almbachklamm wandern. Allerdings sind einige Dinge zu beachten und wissenswert – hier die Details.

Ist die Almbachklamm behindertengerecht?

nein, definitiv nicht. Du kannst über die Stufen weder mit einem Kinderwagen noch mit einem Rollstuhl oder Rollator fahren. Selbst mit Krücken und Stöcken ist die Almbachklamm nicht gut begehbar, auch wenn wir schon Besucher mit Krücken getroffen haben. Sie haben sich über den schwierigen Weg geärgert.

Wie viele Stufen hat die Almbachklamm?

Der Steig durch die Klamm ist stellenweise in die Felsen geschlagen. Dazu kommen einige Stufen, die über Treppen zu steigen sind. Insgesamt sind es 320 Stufen, die zu überwinden sind.

Muss man in der Almbachklamm Höhenangst haben?

Der Steig durch die Klamm ist gut gesichert. Wer durchschnittlich wandern kann, wird die Tour meistern. Der Weg ist nicht ausgesetzt, wo man als normaler Wanderer Höhenangst bekommt.

Wie ist der Almbachklamm Schwierigkeitsgrad?

Es führt ein beschilderter Wandersteig durch die Klamm. Wer körperlich fit und gesund ist, sollte die Wanderung schaffen. Es sind 750 Stufen zu steigen. Der Weg birgt aber keine technisch anspruchsvolle Stellen.

Kommt man durch die Almbachklamm im Winter?

Nein, die Klamm ist im Winter geschlossen. Hier alle Informationen dazu, plus gute Alternativen für eine Winterwanderung.

Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten, touristischen Partner und alle anderen, die diese Informationen auf almbachklamm.com lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Alle Beiträge auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren diese Almbachklamm Informationen anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.

Almbachklamm oder Wimbachklamm

Almbachklamm oder Wimbachklamm - beides eine Klamm in Berchtesgaden, Wanderung in Bayern
Wimbachklamm Berchtesgaden

Bekannt als Klamm in Berchtesgaden ist auch die Wimbachklamm, obwohl sie im Bergsteigerdorf Ramsau liegt. Auch hier führ ein gesicherter Klammsteig durch die Schlucht. Er geht auf die Holztrift zurück, wie auch in der Klamm in Marktschellenberg. Die Wimbachklamm ist für uns aber weniger spektakulär. Das liegt vor allem an der Kürze dieser Klamm. Die Klammwanderung durch die Wimbachklamm ist viel kürzer. Das Naturschauspiel der Felsenschlucht ist aber durchaus sehenswert für alle, die nicht so weit wandern möchten. Die Wimbachklamm ist ist eine leichte und zugleich kurze Wanderung. Start ist in Ramsau bei Berchtesgaden. Gut fanden wir hinter der Wimbachklamm das Wimbachtal mit dem Wimbachgries. Schau dir einfach selbst die Bilder und meine Eindrücke an:
–> Bilder und Infos der Wimbachklamm

Almbachklamm Salzburg

Canyoning Almbachklamm - in der Almbachklamm Salzburg beim Wiestalstausee, nahe Hallein
Canyoning Almbachklamm – in Salzburg

Wußtest du schon, daß es zwei Almbachklammen gibt? Bekannter und meistbesucht ist die Klamm in Marktschellenberg. Aber ich will dir auch die andere Klamm kurz vorstellen – sie ist nämlich auch sehr beeindruckend gewesen. Neben der Klamm in Bayern gibt es die gleichnamige Almbachklamm in Salzburg. Bei Hallein zweigt aus dem Salzachtal das Wiesbachtal ab, wo unterhalb des Wiestalstausee die namensgleiche Schlucht liegt. Sie ist ideal für Canyoning! Es ist eine leichte Canyoningtour, die auch mit Kindern möglich ist. Wir waren von diesem Naturerlebnis ganz begeistert und haben den Tag im Sommer sehr genossen. Hier ist übrigens auch der Wiestalstausee, ein Stück schöne Natur.
–> schau hier die Bilder vom Canyoning Almbachklamm

Klausbachtal Hängebrücke

Die Klausbachtal Hängebrücke im Nationalpark Berchtesgaden - in der Nähe der Almbachklamm
Die Klausbachtal Hängebrücke im Nationalpark Berchtesgaden – in der Nähe der Almbachklamm

Wenn du einen Urlaub in Berchtesgaden planst, wirst du dich auch für dieses Naturwunder interessieren: Das Klausbachtal. Es liegt in der Kernzone des Nationalpark Berchtesgaden. Alpin überragen die Bergspitzen das liebliche Tal. Eine leichte Wanderung führt sanft durch das Klausbachtal. Es geht am wilden Wasser des Klausbachs entlang, bis du nach ca. einer Stunde Wanderung die imposante Hängebrücke erreichst. Im Gegensatz zur Almbachklamm ist dieses Natuerlebnis kostenlos. Es ist eines der Hightlights im Berchtesgadener Land! Schau hier, was es mit dieser Hängebrücke im Klausbachtal auf sich hat und ob der Besuch dieses Naturwunders für dich interessant ist:

Zauberwald Ramsau und Hintersee

Eine der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Zauberwald Ramsau am Hintersee
Eine der Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten: Zauberwald Ramsau am Hintersee

Der Zauberwald Ramsau und der Hintersee sind ein guter Tipp für Naturliebhaber und Romantiker. Wenn wir die Almbachklamm gefällt, wird es dir auch dort gefallen: Der Zauberwald verzaubert mit seiner mystischen Atmosphäre, wo sich knorrige Bäume und moosbedeckte Felsen zu einem zauberhaften Wanderparadies vereinen. Der nahegelegene Hintersee ist eine der Attraktionen im Märchenwald. Hier glänzt das glasklare Wasser mit den charakteristischen Felsbrocken – ein ganz besonderer Ort. Die Wanderung rund um den Hintersee bietet spektakuläre Ausblicke und führt durch den bezaubernden Zauberwald, wo Naturfreunde die unberührte Schönheit der Region in vollen Zügen genießen können. Erlebe ein Naturabenteuer der Extraklasse und lass dich von der magischen Kulisse der beiden Orte inspirieren!
–> Hintersee Ramsau
–> Zauberwald Ramsau

Königssee Bayern

Ausflug von der Almbachklamm an den Königssee
Ausflug von der Almbachklamm an den Königssee

Wenige Kilometer von der Almbachklamm erreichst du den Königssee. Wenn du aus der Vogelperspektive auf den bekanntesten See im Berchtesgadener Land schaust, zieht er sich wie ein Fjord. Er gilt als einer der schönsten Seen in Bayern. Insofern lohnt sich ein Ausflug an den Königssee, wenn du schon einmal in der Gegend bist. Ich habe hier die komplette Übersicht, was du für einen Tag am Königssee wissen solltest. Du findest 5 konkrete Tipps, was du am Königssee machen kannst. Ich zeige dir auch, wo du einen tollen Blick auf den See hast und wie das mit dem Parken ist.
–> Königssee Bayern

Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten

Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten - diese Ausflugsziele lohnen rund um die Almbachklamm
Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten – diese Ausflugsziele lohnen rund um die Almbachklamm

Die Almbachklamm und der Königssee zählen zu den Top Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden. Es gibt aber noch ein paar mehr sehenswerte Dinge im Ort und der Region. Die Natur ist so vielfältig und bietet wahre Natur Sehenswürdigkeiten. Dazu kommen die wirklich sehenswerten Ausflugsziele in Berchtesgaden. Die historische Altstadt Berchtesgaden hat einige sehenswerte Gebäude und Gassen. Damit du sie leicht findest habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben. Mit meiner Liste findest du schnell den Überblick und kannst dir die passenden Ziele nach deinem Geschmack heraussuchen. Außerdem empfehle ich dir den kurzen Fußweg von der Innenstadt auf den Lockstein – der Aussichtskanzel über Berchtesgaden, wo du auch die idyllisch gelegene Kirchleitn Kapelle findest. Und wenn du noch höher hinaus willst, lohnt sich ein Ausflug zum weltbekannten Kehlsteinhaus. Es thront wie ein Adlernest auf einem Felsensporn oberhalb von Berchtesgaden. Entdecke hier die lohnenden Ecken und Sehenswürdigkeiten für deinen Ausflug oder Urlaub im Berchtesgadener Land:
–> Berchtesgaden Innenstadt
–> Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten
–> Lockstein
–> Kirchleitn Kapelle
–> Kehlsteinhaus

Ferienwohnung Berchtesgaden

Planst du ein paar Tage hier zu bleiben, um all diese tollen Plätze zu erleben? Dann habe ich hier meinen großen Überblick der besten Ferienwohnungen in Berchtesgaden. So findest du die perfekte Ferienwohnung für deinen Berchtesgaden Urlaub. Ich habe die komplette Übersicht und dann auch noch extra die besten Berchtesgaden Ferienwohnungen mit Hund, Luxus Ferienwohnung Berchtesgaden mit Sauna und so weiter. Klick einfach hier und schau, was dich am ehesten anspricht.

Berchtesgadener Land Karte und Reiseführer

Wohin du auch deinen Ausflug planst oder wandern willst: Bestell dir unbedingt eine gute Karte! So findest du nicht nur den besten Weg sicher an dein Ziel. Für mich ist die Karte auch immer perfekt, um die schönsten Plätze der Gegend zu finden. Sie sind ja dort alle eingezeichnet. Wenn ich dann unterwegs sehe, was sich in der Gegend lohnt, mache ich den Abstecher dorthin. Willst du das auch nutzen? Dann findest du hier die passende Berchtesgadener Land Karte, meinen Tipp für einen Wanderführer plus die derzeit besten Berchtesgaden Reiseführer auf dem Markt. Klick hier für die aktuellen Top 4:
–> Berchtesgadener Land Karte

Mehr Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten – auch bei Regen

Über die Almbachklamm und das Berchtesgadener Land hinaus findest du noch viel mehr schöne Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in deinem Urlaub. Durch die Lage nahe Salzburg kannst du einige der schönsten Salzburg Ausflugsziele besuchen – ohne weit fahren zu müssen. Wir nutzen diese Nähe immer bei der Anfahrt oder Abfahrt. Es liegen mehr tolle Ziele am Weg, wenn man sie nur wüsste. Deswegen hier unsere Tipps für deine Planung. Speziell bei Regen lohnt sich ein Blick in den Beitrag über Berchtesgaden bei Regen. Unabhängig vom Regenwetter: Rund um die Klamm sind auch tolle Bayern Ausflugsziele nicht weit. Unsere Highlights sind: Das Hans-Peter Porsche Traumwerk, eine riesig große Anlage, schau dir gleich mal hier unsere Bilder an – die Miniaturwunderwelt mit den Eisenbahnen ist super, dann das Spielzeugmuseum und der große Garten mit Spielplatz, Restaurant und Bahn. Errichtet wurde es vom Porsche-Urenkel, der den bekannten Sportwagen erfunden hat. Außerdem sehenswert: Das neu umgebaute Salzbergwerk in Hallein (nicht in Berchtesgaden!). Der Besuch in den Salzstollen ist sehenswert. Außerhalb solltest du auch den Blick in die Salz Manufaktur werfen. Dort kannst du bei jedem Wetter bei der Salzherstellung zuschauen. Hier die Links dazu:
–> Porsche Traumwerk
–> Salzbergwerk

Apropos, Regen und Regenausflugsziele. Wie wird das Wetter in Berchtesgaden eigentlich? Ich habe zufällig herausgefunden, dass Berchtesgaden überdurchschnittlich viele Regentage hat. Hier ist der aktuelle Wetterbericht für die nächsten Tage:
–> Berchtesgaden Wetter

Wenn du im Advent in der Gegend bist, lohnt sich der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Der Ort taucht ein in weihnachtliche Stimmung mit Klang, Gesang und gutem Essen. Hier findest du schöne Bilder vom Weihnachtsmarkt Berchtesgaden.

Almbachklamm Bilder

Diese Almbachklamm Tipps merken

Willst du auch einmal in die Almbachklamm kommen? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 3590 Mal geteilt!