





Almbachklamm wandern
Die Almbachklamm Wanderung bei Marktschellenberg ist ein spektakuläres Erlebnis im Berchtesgadener Land, das dich von der Kugelmühle auf einer 2,8 km langen Steiganlage durch die eindrucksvolle Klamm führt. Dabei überwindest du 220 Höhenmeter bis zur Theresienklause und passierst den Sulzer Wasserfall sowie einen in den Fels gesprengten Tunnel. Von der Theresienklause kannst du entweder zurück durch die Almbachklamm wandern oder die Rundwanderung über die Wallfahrtskirche Ettenberg gehen. Eine alternative Almbachklamm Wanderung führt über die Wallfahrtskirche Maria Gern.
Die Almbachklamm Wanderung ist eine der schönsten Wanderungen im Berchtesgadener Land! Nur aufgrund der eingerichteten Steiganlage aus Tunnel, Brücken und Stufen ist es heute möglich durch die Klamm in Marktschellenberg bei Berchtesgaden zu wandern. Die beeindruckende Klammwanderung in Bayern hat 29 Brücken und Stege. Auf über 750 Stufen steigst du hinauf. Teils sind es in den Felsen gehauene Stufen, teils künstlich angelegten Stufen, um die Höhe zu überwinden. Insgesamt sind es 220 Höhenmeter auf 2,8 Kilometer zwischen der Kugelmühle und der Theresienklause. Mittendrin wurde sogar ein Tunnel in den Fels gesprengt, den wir bei der Almbachklamm Wanderung passieren.
Der ehemalige Steig der Holztrift beginnt direkt hinter der Kugelmühle und führt duch die eindrucksvolle Klamm vorbei am Sulzer Wasserfall bis zur Theresienklause. 2,8 Kilometer, 220 Höhenmeter – das ist die einfache Distanz auf dem Weg durch die Almbachklamm. Zurück musst du auch wieder: Bei der Theresienklause hast du drei Wandermöglichkeiten. Mehr dazu hier unten auf dieser Seite.
Die Almbachklamm Wanderung (Kugelmühle bis Theresienklause)
Die eigentliche Almbachklamm Wanderung startet hinter der Kugelmühle in Marktschellenberg und führt dich über einen gut ausgebauten, ehemaligen Holztriftsteig bis zur Theresienklause. Der Aufstieg führt durch die Schlucht hinauf, was eine gute Kondition und Trittsicherheit erfordert. Die Wanderung wird als mittelschwer (T2) eingestuft. Sie ist zwar technisch nicht kompliziert, doch die zahlreichen Stufen und die feuchten, durch das Spritzwasser mitunter rutschigen Passagen machen sie fordernd. Die Tour ist für Familien mit älteren Kindern gut geeignet, aber nicht kinderwagentauglich.
Es sind rund 2,8 Kilometer hinauf zur Theresienklause. Die Wanderung durch die Almbachklamm ist ein spektakuläres Naturerlebnis, das dich in die Welt des tosenden Wildwassers entführt. Auf dem gut gesicherten Steig, der sich mit 29 Brücken und Stegen über den rauschenden Bach windet, erlebst du die volle Kraft der Natur. Der Weg ist abenteuerlich: er wurde teilweise direkt in den Fels gehauen und führt sogar durch einen in den Fels gesprengten Tunnel. Unter dir schimmert das Wasser in großen Gumpen in einem intensiven Türkisgrün.
Am Ende des schönsten Wegabschnitts durch die Almbachklamm siehst du rechts den Sulzer Wasserfall. Der Sulzer Wasserfall ist einer der größten Wasserfälle in Deutschland. Die Fallhöhe ist weit größer als bei den Josefsthaler Wasserfällen oder dem Hinanger Wasserfall in Bayern. Sie verstecken sich aber ein bißchen in der Almbachklamm. Schau deshalb genau. So entdeckst du die Fallhöhe: Beim Sulzer Wasserfall befindet sich der Steg 19, wo du entweder die Klamm verlassen kannst oder besser noch bis zum Ende des Klammsteigs zur Theresienklause wandern kannst.
–> der Sulzer Wasserfall.
Am oberen Ende der Klamm erreichst du die Theresienklause, das einstige Wehr der Holztrift. Früher war bei der Theresienklause das Wehr, wo das Holz gestaut wurde, bevor es durch die Klamm in Richtung Salzach getriftet wurde. Der Holztrift verdanken wir auch heute den Weg durch die Almbachklamm. Hinter der Theresienklause liegt übrigens ein besonderer Kraftort. Um ihn zu erreichen musst du dem Tal einige hundert Meter folgen, wo du dann die Madonna an der Heilquelle findest. Einer der vielen Kraftort am Untersberg.
—> Theresienklause
Bei der Theresienklause kannst du dir den Rückweg überlegen: Die eigentliche Wanderung durch die Klamm ist hier vorbei. Du kannst hier umkehren und auf dem gleichen Weg durch die Almbachklamm zurück zum Ausgangspunkt wandern. Wenn du lieber eine Rundwanderung machen willst, hast du diese Wanderungen ab der Theresienklause: Von der Theresienklause nochmal zusätzliche Höhenmeter hinauf nach Dürrlehen und Maria Gern. Oder die Rundwanderung via Ettenberg mit der schönen Wallfahrtskirche. Hier die Daten für beide Almbachklamm Wanderungen:
Almbachklamm Wanderung mit Wallfahrtskirche Ettenberg

Ich empfehle die Almbachklamm Wanderung über Ettenberg zu machen. Zuerst durch die Klamm wandern bis zur Theresienklause und dort hinauf über die schönen Wiese und Bauernhöfe nach Ettenberg. Du hast einen traumhaften Blich auf die Felsen vom Untersberg und du kommst auf dieser Wanderung in Marktschellenberg zur Wallfahrtskirche Ettenberg. Diese Rundtour ist sehr beliebt und ich habe sie hier auch ausführlich beschrieben – samt Bildern:
–> Almbachklamm Rundweg
| Almbachklamm Wanderung Ettenberg | |
| Distanz | 7,1 km |
| Höhenmeter | 437 hm |
| Dauer | 3 h |
| Schwierigkeit | mittel |
Almbachklamm Wanderung mit Wallfahrtskirche Maria Gern

Eine zweite schöne Wallfahrtskirche liegt auf einer Wanderung, die du mit der Almbachklamm verbinden kannst. Die Wallfahrtskirche Maria Gern ist ein Postkartenmotiv! Wenn du die Maria Gern Wanderung zur Almbachklamm wählst, sind das die Daten deiner Tour:
| Almbachklamm Wanderung Maria Gern | |
| Distanz | 7,4 km |
| Höhenmeter | 790 hm |
| Dauer | 4,5 h |
| Schwierigkeit | mittel |
Im Vergleich zur Wanderung über Ettenberg ist Tour ab Maria Gern eher anstregend – alleine aufgrund der Höhenmeter. Deswegen würde ich persönlich eher die Almbachklamm mit der Wallfahrtskirche in Ettenberg verbinden und die Wallfahrtskirche Maria Gern in Kombination mit der Kneifelspitze erwandern. Das ist eine weitere tolle Wanderung in Berchtesgaden. Auf der Wanderkarte kannst du dir diese Wege leicht heraussuchen. Hier meine Empfehlung für eine gute Berchtesgadener Land Karte zum Wandern.
Almbachklamm Karte
Damit du deinen Ausflug und die Wanderung perfekt planen kannst, empfehle ich dir eine Wanderkarte zu nutzen. Hier habe ich die passende Karte herausgesucht. Diese Berchtesgadener Land Karte umfasst das gesamte Gebiet rund um die Almbachklamm. Du findest mit ihr den Parkplatz und die Wanderungen rund um die Klamm in Berchtesgaden. Außerdem zeigt sie dir die interessanten Plätze in der Umgebung. Klick hier:
Zusammenfassung der Almbachklamm Wanderung
Die Almbachklamm Wanderung gehört zu den herausragenden Erlebnissen im Berchtesgadener Land. Die Tour führt durch die spektakuläre Almbachklamm bei Marktschellenberg und bietet beeindruckende Naturerlebnisse. Die Wanderung durch die Almbachklamm umfasst insgesamt 2,8 Kilometer mit 220 Höhenmetern und führt von der Kugelmühle bis zur Theresienklause. Die Strecke verläuft durch die Klamm und beinhaltet 29 Brücken und 750 Stufen, die teilweise in den Felsen gehauen oder künstlich angelegt sind. Besonders hervorzuheben ist ein Tunnel, der in den Felsen gesprengt wurde und während der Wanderung durchquert wird.
GUT ZU WISSEN
Die Almbachklamm Wanderung ist eine beliebte Tour in Bayern. Die Klammwanderung Bayern planst du deswegen am besten nicht am Wochenende. Dann geht es doch ziemlich stark zu hier, vor allem in der Ferienzeit. Kugelmühle, Almbachklamm, Sulzer Wasserfall, Theresienklause, Wallfahrtskirche Ettenberg – viele interessante Ziele liegen auf einer Tour, das lockt zahlreiche Besucher an.
Wegbeschreibung und Sehenswürdigkeiten
- Startpunkt: Die Wanderung beginnt hinter der Kugelmühle. Von dort geht es durch die Almbachklamm, vorbei am Sulzer Wasserfall. Dieser beeindruckende Wasserfall ist einer der größten in Deutschland und verbirgt sich etwas in der Klamm. Die Stufen entlang des Wasserfalls bieten eindrucksvolle Ausblicke.
- Theresienklause: Am Ende der Klammwanderung erreicht man die Theresienklause. Früher diente dieser Ort als Wehr für die Holztrift. Hier kannst du entscheiden, ob du den gleichen Weg zurückgehst oder eine Rundwanderung fortsetzt. Die Theresienklause ist auch der Ausgangspunkt für weitere Wanderungen.
Weiterführende Wanderungen
- Rundwanderung über Ettenberg: Eine empfehlenswerte Option ist die Rundwanderung über die Wallfahrtskirche Ettenberg. Die Route führt von der Theresienklause durch Wiesen und Bauernhöfe nach Ettenberg. Diese Tour bietet einen atemberaubenden Blick auf die Felsen des Untersbergs und umfasst eine Distanz von 7,1 Kilometern mit 437 Höhenmetern. Die Wanderung dauert etwa 3 Stunden und hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad.
- Rundwanderung nach Maria Gern: Eine anspruchsvollere Variante ist die Rundwanderung zur Wallfahrtskirche Maria Gern, die oberhalb von Berchtesgaden liegt. Diese Tour ist 7,4 Kilometer lang, umfasst 790 Höhenmeter und dauert etwa 4,5 Stunden. Sie bietet ein postkartenwürdiges Panorama, ist jedoch aufgrund der Höhenmeter eher anstrengend.
Weiterführende Links und Tipps
Wenn du darüber hinaus noch mehr über die Almbachklamm, tolle Einkehrmöglichkeiten und sehenswerte Dinge in Berchtesgaden erfahren möchtest, liest du am besten diesen Beitrag. Bedenke bei der Planung deiner Wanderung auch die Almbachklamm Öffnungszeiten. Die Klamm ist nicht immer zugänglich und es ist nichts ärgerlicher, als zum Eingang der Klamm zu fahren und dort das „geschlossen“ Schild zu lesen… Du kannst durch die Almbachklamm auch eine Familienwanderung mit Kindern machen. Hier im Familien-Reiseblog unsere Erlebnisse plus der Link für die Almbachklamm mit Hund – da gibt es einiges zu wissen.
–> Almbachklamm Parkplatz
–> meine Almbachklamm Tipps
–> Almbachklamm mit Hund?
–> so ist die Almbachklamm mit Kindern
Noch eine Almbachklamm
Willst du es noch wilder? Es gibt auch Canyoning in der Almbachklamm!
–> schau mal diese Bilder: Canyoning Almbachklamm Wir haben es mit den Kindern probiert und fanden es toll:
Weiterführende Links
Gefällt dir das? Hier sind weitere Wanderungen und Freizeittipps von uns:
Almbachklamm Wanderung merken
Willst du auch einmal in die Almbachklamm kommen? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:






